Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.erstes Capitel. dancken. Und in solcher Meinungwird der Natürliche Stand den durch menschlichen Fleiß erbaue- ten zierlichen Leben entgegen ge- setzet. §. 5. Nach der dritten Art be- der
erſtes Capitel. dancken. Und in ſolcher Meinungwird der Natuͤrliche Stand den durch menſchlichen Fleiß erbaue- ten zierlichen Leben entgegen ge- ſetzet. §. 5. Nach der dritten Art be- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0451" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſtes Capitel.</hi></fw><lb/> dancken. Und in ſolcher Meinung<lb/> wird <hi rendition="#fr">der Natuͤrliche Stand den<lb/> durch menſchlichen Fleiß erbaue-<lb/> ten zierlichen Leben entgegen ge-<lb/> ſetzet.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p><hi rendition="#fr">Nach der dritten Art</hi> be-<lb/> trachtet man den Natuͤrlichen Stand<lb/> derer Menſchen/ alsfern ſie ſich bloß<lb/> aus der gemeinen und von Gleich-<lb/> heit der Natur herruͤhrenden/ auch<lb/> ohne einigen dergleichen Pact oder<lb/> Eigenthaͤtigkeit/ dadurch einer den<lb/> andern ſich ſonſt abſonderlich ver-<lb/> bunden machet/ beſtehenden Ver-<lb/> wandtſchafft gegen einander verhal-<lb/> ten. Und in dieſer Meinung ſaget<lb/> man/ daß diejenigen mit einander in<lb/> Natuͤrlichen Stande Leben/ die we-<lb/> der einen gemeinen Herrn haben/<lb/> noch ihrer einer den andern unter-<lb/> worffen iſt/ und die einander weder<lb/> durch Fre<supplied>u</supplied>ndſchafft noch Feindſchafft<lb/> bekant ſeynd/ welchen Falls dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0451]
erſtes Capitel.
dancken. Und in ſolcher Meinung
wird der Natuͤrliche Stand den
durch menſchlichen Fleiß erbaue-
ten zierlichen Leben entgegen ge-
ſetzet.
§. 5. Nach der dritten Art be-
trachtet man den Natuͤrlichen Stand
derer Menſchen/ alsfern ſie ſich bloß
aus der gemeinen und von Gleich-
heit der Natur herruͤhrenden/ auch
ohne einigen dergleichen Pact oder
Eigenthaͤtigkeit/ dadurch einer den
andern ſich ſonſt abſonderlich ver-
bunden machet/ beſtehenden Ver-
wandtſchafft gegen einander verhal-
ten. Und in dieſer Meinung ſaget
man/ daß diejenigen mit einander in
Natuͤrlichen Stande Leben/ die we-
der einen gemeinen Herrn haben/
noch ihrer einer den andern unter-
worffen iſt/ und die einander weder
durch Freundſchafft noch Feindſchafft
bekant ſeynd/ welchen Falls dann
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/451 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/451>, abgerufen am 22.02.2025. |