Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs Masse nicht überschreiten/ und mitdenjenigen Nutzen/ den der andere aus unsern Gelde/ oder andern Dar- lehn nehmen kan/ oder auch mit dem Verluste/ den wir über der Entbeh- rung des Unsrigen leiden/ und dem uns hiedurch entgehenden Gewinn einige Proportion haben; und end- lich/ wenn man solche nicht von noth- dürfftigen armen Leuten nimmet/ bey welchen wir das Darleihen vor ein Allmosen rechnen sollen. §. 12. Jn der Gesellschaffts- jedem
Des erſten Buchs Maſſe nicht uͤberſchreiten/ und mitdenjenigen Nutzen/ den der andere aus unſern Gelde/ oder andern Dar- lehn nehmen kan/ oder auch mit dem Verluſte/ den wir uͤber der Entbeh- rung des Unſrigen leiden/ und dem uns hiedurch entgehenden Gewinn einige Proportion haben; und end- lich/ wenn man ſolche nicht von noth- dürfftigen armen Leuten nimmet/ bey welchen wir das Darleihen vor ein Allmoſen rechnen ſollen. §. 12. Jn der Geſellſchaffts- jedem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0412" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> Maſſe nicht uͤberſchreiten/ und mit<lb/> denjenigen Nutzen/ den der andere<lb/> aus unſern Gelde/ oder andern Dar-<lb/> lehn nehmen kan/ oder auch mit dem<lb/> Verluſte/ den wir uͤber der Entbeh-<lb/> rung des Unſrigen leiden/ und dem<lb/> uns hiedurch entgehenden Gewinn<lb/> einige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proportion</hi></hi> haben; und end-<lb/> lich/ wenn man ſolche nicht von noth-<lb/> dürfftigen armen Leuten nimmet/<lb/> bey welchen wir das Darleihen vor<lb/> ein Allmoſen rechnen ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Jn der <hi rendition="#fr">Geſellſchaffts-<lb/> Handlung</hi> ſetzen ihrer zwey oder<lb/> mehrere mit ihren Geld und Waa-<lb/> ren/ oder auch mit ihrer Muͤhe und<lb/> Arbeit zu dem Ende zuſammen/ da-<lb/> mit/ was ſie hiedurch gewinnen und<lb/> verliehren/ ein jedweder nach den<lb/> Maß ſeiner Anlage zum Theil neh-<lb/> me/ oder auch uͤbertragen helffe.<lb/> Wie nun in dieſer Handlung eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jedem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0412]
Des erſten Buchs
Maſſe nicht uͤberſchreiten/ und mit
denjenigen Nutzen/ den der andere
aus unſern Gelde/ oder andern Dar-
lehn nehmen kan/ oder auch mit dem
Verluſte/ den wir uͤber der Entbeh-
rung des Unſrigen leiden/ und dem
uns hiedurch entgehenden Gewinn
einige Proportion haben; und end-
lich/ wenn man ſolche nicht von noth-
dürfftigen armen Leuten nimmet/
bey welchen wir das Darleihen vor
ein Allmoſen rechnen ſollen.
§. 12. Jn der Geſellſchaffts-
Handlung ſetzen ihrer zwey oder
mehrere mit ihren Geld und Waa-
ren/ oder auch mit ihrer Muͤhe und
Arbeit zu dem Ende zuſammen/ da-
mit/ was ſie hiedurch gewinnen und
verliehren/ ein jedweder nach den
Maß ſeiner Anlage zum Theil neh-
me/ oder auch uͤbertragen helffe.
Wie nun in dieſer Handlung eines
jedem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/412 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/412>, abgerufen am 22.02.2025. |