Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.funfzehendes Capitel. nach der Zeit eine sonder derer Con-trabenten Schuld entstehende und etwa aus derer Mängel Heimlig- keit/ oder Jrrthume des Werths herrührende Ineqvalität zu Tage kömmet/ dieselbige verbessern/ und denenjenigen/ der zu viel hat/ etwas abnehmen/ dem andern hingegen/ der den Schaden leidet/ solches zu- legen müsse. Wiewohl die bürgerli- chen Gesetze zu Vermeidung des gar zu vielen Klagens dißfalls fast nur denen allzuunmässigen Verle- tzungen abhelffen/ im übrigen aber einen jedweden seiner Sachen best- möglichst wahrzunehmen anbefeh- len. §. 5. Derer vortheilhaffti- sei- P 4
funfzehendes Capitel. nach der Zeit eine ſonder derer Con-trabenten Schuld entſtehende und etwa aus derer Maͤngel Heimlig- keit/ oder Jrꝛthume des Werths herruͤhrende Ineqvalität zu Tage koͤmmet/ dieſelbige verbeſſern/ und denenjenigen/ der zu viel hat/ etwas abnehmen/ dem andern hingegen/ der den Schaden leidet/ ſolches zu- legen muͤſſe. Wiewohl die buͤrgerli- chen Geſetze zu Vermeidung des gar zu vielen Klagens dißfalls faſt nur denen allzuunmaͤſſigen Verle- tzungen abhelffen/ im uͤbrigen aber einen jedweden ſeiner Sachen beſt- moͤglichſt wahrzunehmen anbefeh- len. §. 5. Derer vortheilhaffti- ſei- P 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">funfzehendes Capitel.</hi></fw><lb/> nach der Zeit eine ſonder derer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con-<lb/> trabenten</hi></hi> Schuld entſtehende und<lb/> etwa aus derer Maͤngel Heimlig-<lb/> keit/ oder Jrꝛthume des Werths<lb/> herruͤhrende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ineqvalität</hi></hi> zu Tage<lb/> koͤmmet/ dieſelbige verbeſſern/ und<lb/> denenjenigen/ der zu viel hat/ etwas<lb/> abnehmen/ dem andern hingegen/<lb/> der den Schaden leidet/ ſolches zu-<lb/> legen muͤſſe. Wiewohl die buͤrgerli-<lb/> chen Geſetze zu Vermeidung des<lb/> gar zu vielen Klagens dißfalls faſt<lb/> nur denen allzuunmaͤſſigen <hi rendition="#g">Verle</hi>-<lb/> tzungen abhelffen/ im uͤbrigen aber<lb/> einen jedweden ſeiner Sachen beſt-<lb/> moͤglichſt wahrzunehmen anbefeh-<lb/> len.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p><hi rendition="#fr">Derer vortheilhaffti-<lb/> gen</hi><hi rendition="#aq">Contracte</hi> giebet es ſonderlich<lb/> dreye/ nemlich das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mandat</hi></hi> oder Ge-<lb/> walt/ das Verborgen/ und Nie-<lb/> derlage vertraueten Guthes. <hi rendition="#fr">Ein</hi><lb/><hi rendition="#aq">Mandat</hi> iſt/ wenn einer des andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0395]
funfzehendes Capitel.
nach der Zeit eine ſonder derer Con-
trabenten Schuld entſtehende und
etwa aus derer Maͤngel Heimlig-
keit/ oder Jrꝛthume des Werths
herruͤhrende Ineqvalität zu Tage
koͤmmet/ dieſelbige verbeſſern/ und
denenjenigen/ der zu viel hat/ etwas
abnehmen/ dem andern hingegen/
der den Schaden leidet/ ſolches zu-
legen muͤſſe. Wiewohl die buͤrgerli-
chen Geſetze zu Vermeidung des
gar zu vielen Klagens dißfalls faſt
nur denen allzuunmaͤſſigen Verle-
tzungen abhelffen/ im uͤbrigen aber
einen jedweden ſeiner Sachen beſt-
moͤglichſt wahrzunehmen anbefeh-
len.
§. 5. Derer vortheilhaffti-
gen Contracte giebet es ſonderlich
dreye/ nemlich das Mandat oder Ge-
walt/ das Verborgen/ und Nie-
derlage vertraueten Guthes. Ein
Mandat iſt/ wenn einer des andern
ſei-
P 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/395 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/395>, abgerufen am 22.02.2025. |