Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.zehendes Capitel. der Moralischen nicht allemal einer-ley Art habe. §. 8. Hingegen ist eine Lügen §. 9. Aus dem bisher erwehnten se- M 4
zehendes Capitel. der Moraliſchen nicht allemal einer-ley Art habe. §. 8. Hingegen iſt eine Luͤgen §. 9. Aus dem bisher erwehnten ſe- M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi></fw><lb/> der Moraliſchen nicht allemal einer-<lb/> ley Art habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Hingegen iſt <hi rendition="#fr">eine Luͤgen</hi><lb/> eigendlich/ wenn man in ſeiner Rede<lb/> mit Fleiß eine andere Gemuͤths-<lb/> Meinung von ſich giebet/ als man<lb/> wahrhafftig hat/ da doch derjenige/<lb/> gegen dem man die Rede brauchet/<lb/> berechtiget iſt/ die Wahrheit zu wiſ-<lb/> ſen/ und uns oblieget/ dieſelbe ſo an-<lb/> zuſtellen/ damit der andere unſere ei-<lb/> gendliche Meinung erfahren moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Aus dem bisher erwehnten<lb/> iſt nunmehr nicht ſchwer zu begrei-<lb/> fen/ daß diejenigen ſich <hi rendition="#fr">keiner Luͤ-<lb/> gen theilhafftig</hi> machen/ welche<lb/> Kindern und dergleichen Leuten/ die<lb/> der platten und derben Wahrheit<lb/> nicht ſo faͤhig ſeynd/ <hi rendition="#fr">erdichtete Re-<lb/> den/</hi> und Fabeln vorſagen; Wie<lb/> auch ferner diejenigen nicht/ welche<lb/> ſich gegen andere derergleichen Ge-<lb/> dichte zu einem guten Ende/ und Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0323]
zehendes Capitel.
der Moraliſchen nicht allemal einer-
ley Art habe.
§. 8. Hingegen iſt eine Luͤgen
eigendlich/ wenn man in ſeiner Rede
mit Fleiß eine andere Gemuͤths-
Meinung von ſich giebet/ als man
wahrhafftig hat/ da doch derjenige/
gegen dem man die Rede brauchet/
berechtiget iſt/ die Wahrheit zu wiſ-
ſen/ und uns oblieget/ dieſelbe ſo an-
zuſtellen/ damit der andere unſere ei-
gendliche Meinung erfahren moͤge.
§. 9. Aus dem bisher erwehnten
iſt nunmehr nicht ſchwer zu begrei-
fen/ daß diejenigen ſich keiner Luͤ-
gen theilhafftig machen/ welche
Kindern und dergleichen Leuten/ die
der platten und derben Wahrheit
nicht ſo faͤhig ſeynd/ erdichtete Re-
den/ und Fabeln vorſagen; Wie
auch ferner diejenigen nicht/ welche
ſich gegen andere derergleichen Ge-
dichte zu einem guten Ende/ und Ab-
ſe-
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/323 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/323>, abgerufen am 22.02.2025. |