Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

zehendes Capitel.
müths-Meinung Erfundene
Zeichen hintergehen solle.

§. 2.

Damit man aber die Ei-
genschafft der Rede desto genauer er-
kennen möge/ so ist nöthig zu wissen/
daß bey derselben/ sie mag entweder
mit Worten/ oder Schrifft an Tag
gegeben werden/ zweyerley Obli-
gation
vorfalle. Die eine ist/ nach
welcher diejenigen/ die einerley
Sprache haben/ einer ieden Sa-
che ein Gewisses Wort/ wie es die
Sprache mit sich bringet/ beylegen
müssen. Denn weil weder die münd-
lich ausgesprochenen/ noch auch die
geschriebenen Worte von Natur et-
was gewisses bedeuten; (Dann sonst
müsten alle Sprachen/ und Schreib-
Arten einerley seyn/) dannenhero/
und damit der Gebrauch/ oder die
von GOtt verliehene so schöne Gabe
der Sprache nicht vergeblich sey/
wenn ein ieder eine Sache nach eige-

nen

zehendes Capitel.
muͤths-Meinung Erfundene
Zeichen hintergehen ſolle.

§. 2.

Damit man aber die Ei-
genſchafft der Rede deſto genauer er-
kennen moͤge/ ſo iſt noͤthig zu wiſſen/
daß bey derſelben/ ſie mag entweder
mit Worten/ oder Schrifft an Tag
gegeben werden/ zweyerley Obli-
gation
vorfalle. Die eine iſt/ nach
welcher diejenigen/ die einerley
Sprache haben/ einer ieden Sa-
che ein Gewiſſes Wort/ wie es die
Sprache mit ſich bringet/ beylegen
muͤſſen. Denn weil weder die muͤnd-
lich ausgeſprochenen/ noch auch die
geſchriebenen Worte von Natur et-
was gewiſſes bedeuten; (Dann ſonſt
muͤſten alle Sprachen/ und Schreib-
Arten einerley ſeyn/) dannenhero/
und damit der Gebrauch/ oder die
von GOtt verliehene ſo ſchoͤne Gabe
der Sprache nicht vergeblich ſey/
wenn ein ieder eine Sache nach eige-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0315" n="251"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">mu&#x0364;ths-Meinung Erfundene<lb/>
Zeichen hintergehen &#x017F;olle.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>Damit man aber die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft der Rede de&#x017F;to genauer er-<lb/>
kennen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß bey der&#x017F;elben/ &#x017F;ie mag entweder<lb/>
mit Worten/ oder Schrifft an Tag<lb/>
gegeben werden/ zweyerley <hi rendition="#aq">Obli-<lb/>
gation</hi> vorfalle. Die eine i&#x017F;t/ nach<lb/>
welcher diejenigen/ die einerley<lb/>
Sprache haben/ einer ieden Sa-<lb/>
che ein Gewi&#x017F;&#x017F;es Wort/ wie es die<lb/>
Sprache mit &#x017F;ich bringet/ beylegen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn weil weder die mu&#x0364;nd-<lb/>
lich ausge&#x017F;prochenen/ noch auch die<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Worte von Natur et-<lb/>
was gewi&#x017F;&#x017F;es bedeuten; (Dann &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten alle Sprachen/ und Schreib-<lb/>
Arten einerley &#x017F;eyn/) dannenhero/<lb/>
und damit der Gebrauch/ oder die<lb/>
von GOtt verliehene &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Gabe<lb/>
der Sprache nicht vergeblich &#x017F;ey/<lb/>
wenn ein ieder eine Sache nach eige-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0315] zehendes Capitel. muͤths-Meinung Erfundene Zeichen hintergehen ſolle. §. 2. Damit man aber die Ei- genſchafft der Rede deſto genauer er- kennen moͤge/ ſo iſt noͤthig zu wiſſen/ daß bey derſelben/ ſie mag entweder mit Worten/ oder Schrifft an Tag gegeben werden/ zweyerley Obli- gation vorfalle. Die eine iſt/ nach welcher diejenigen/ die einerley Sprache haben/ einer ieden Sa- che ein Gewiſſes Wort/ wie es die Sprache mit ſich bringet/ beylegen muͤſſen. Denn weil weder die muͤnd- lich ausgeſprochenen/ noch auch die geſchriebenen Worte von Natur et- was gewiſſes bedeuten; (Dann ſonſt muͤſten alle Sprachen/ und Schreib- Arten einerley ſeyn/) dannenhero/ und damit der Gebrauch/ oder die von GOtt verliehene ſo ſchoͤne Gabe der Sprache nicht vergeblich ſey/ wenn ein ieder eine Sache nach eige- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/315
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/315>, abgerufen am 22.01.2025.