Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs allerhand Zufälle wieder um dasrechtmässig erworbene kommen kan; So muß man sein Gemüthe dahin disponiren/ daß es sich nicht gar zu sehr darüber bekümmere. §. 6. Noch eine gantz magneti- Gü-
Des erſten Buchs allerhand Zufaͤlle wieder um dasrechtmaͤſſig erworbene kommen kan; So muß man ſein Gemuͤthe dahin diſponiren/ daß es ſich nicht gar zu ſehr daruͤber bekuͤmmere. §. 6. Noch eine gantz magneti- Guͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> allerhand Zufaͤlle wieder um das<lb/> rechtmaͤſſig erworbene kommen kan;<lb/> So muß man ſein Gemuͤthe dahin<lb/><hi rendition="#aq">diſponir</hi>en/ daß es ſich nicht gar zu<lb/> ſehr daruͤber bekuͤmmere.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Noch eine gantz magneti-<lb/> ſche Kraft/ die menſchliche Gemuͤther<lb/> zu bewegen/ hat die <hi rendition="#fr">Beluftigung</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Ergetzligkeit/</hi> welche/ ſo fern<lb/> man ſie recht zugebrauchen weiß/ kei-<lb/> nesweges zuverwerffen. Denn gleich<lb/> wie aller Schmertz und Verdruͤß-<lb/> ligkeit den Leben ſchadet/ und man<lb/> ſich deſſen ſo viel/ als moͤglich/ zu ent-<lb/> ſchlagen hat; Alſo erqvicket eine ge-<lb/> maͤſſigte Luſt/ und <hi rendition="#aq">Recreation</hi> ſo<lb/> wohl den Leib/ als das Gemuͤthe/<lb/> und iſt dannenhero einen Menſchen<lb/> unverwehret/ ſich dieſelbe zu Nutze<lb/> zu machen/ wenn es nur mit der <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> deration</hi> geſchiehet/ daß er das Ge-<lb/> muͤthe daruͤber nicht verwehnet/ den<lb/> Leib entkraͤfftet/ ſeine Haabe und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Guͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0192]
Des erſten Buchs
allerhand Zufaͤlle wieder um das
rechtmaͤſſig erworbene kommen kan;
So muß man ſein Gemuͤthe dahin
diſponiren/ daß es ſich nicht gar zu
ſehr daruͤber bekuͤmmere.
§. 6. Noch eine gantz magneti-
ſche Kraft/ die menſchliche Gemuͤther
zu bewegen/ hat die Beluftigung
und Ergetzligkeit/ welche/ ſo fern
man ſie recht zugebrauchen weiß/ kei-
nesweges zuverwerffen. Denn gleich
wie aller Schmertz und Verdruͤß-
ligkeit den Leben ſchadet/ und man
ſich deſſen ſo viel/ als moͤglich/ zu ent-
ſchlagen hat; Alſo erqvicket eine ge-
maͤſſigte Luſt/ und Recreation ſo
wohl den Leib/ als das Gemuͤthe/
und iſt dannenhero einen Menſchen
unverwehret/ ſich dieſelbe zu Nutze
zu machen/ wenn es nur mit der Mo-
deration geſchiehet/ daß er das Ge-
muͤthe daruͤber nicht verwehnet/ den
Leib entkraͤfftet/ ſeine Haabe und
Guͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/192 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/192>, abgerufen am 22.02.2025. |