Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.drittes Capitel. treibet auch die Noth und Armutheinen Menschen zu allerhand unge- rechten Beleidigungen/ meists um deßwillen/ weil er etwa mit seinem wenigen Vorrathe/ zu Sättigung seiner Begierden/ und Nothdurfft nicht kan zukommen. §. 5. Nicht weniger haben die kön-
drittes Capitel. treibet auch die Noth und Armutheinen Menſchen zu allerhand unge- rechten Beleidigungen/ meiſts um deßwillen/ weil er etwa mit ſeinem wenigen Vorrathe/ zu Saͤttigung ſeiner Begierden/ und Nothdurfft nicht kan zukommen. §. 5. Nicht weniger haben die koͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">drittes Capitel.</hi></fw><lb/> treibet auch <hi rendition="#fr">die Noth</hi> und <hi rendition="#fr">Armuth</hi><lb/> einen Menſchen zu allerhand unge-<lb/> rechten Beleidigungen/ meiſts um<lb/> deßwillen/ weil er etwa mit ſeinem<lb/> wenigen Vorrathe/ zu Saͤttigung<lb/> ſeiner Begierden/ und Nothdurfft<lb/> nicht kan zukommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Nicht weniger haben die<lb/> Menſchen auch ein ſattſames <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> mōgen/</hi> einander in Schaden und<lb/> Ungluͤck zu ſtuͤrtzen. Denn ob ſie ſich<lb/> gleich weder mit Zaͤhnen/ noch mit<lb/> Klauen/ und Hoͤrnern ſo <hi rendition="#aq">formida-<lb/> bel</hi> machen koͤnnen/ als etwa viele<lb/> von denen unvernuͤnfftigen Thieren;<lb/> So ſeynd ihre Haͤnde doch mehr als<lb/> zufertig/ die aller-ſchadhafftigſten<lb/> Werckzeuge abzugeben/ und ihr<lb/> Verſtand zeiget ihnen genugſame<lb/> Wege und Vorſchlaͤge/ es vermit-<lb/> telſt allerhand verſchlagener Raͤncke<lb/> dahin zu bringen/ wozu ſie ſonſt durch<lb/> oͤffentliche Gewalt nicht gelangen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0139]
drittes Capitel.
treibet auch die Noth und Armuth
einen Menſchen zu allerhand unge-
rechten Beleidigungen/ meiſts um
deßwillen/ weil er etwa mit ſeinem
wenigen Vorrathe/ zu Saͤttigung
ſeiner Begierden/ und Nothdurfft
nicht kan zukommen.
§. 5. Nicht weniger haben die
Menſchen auch ein ſattſames Ver-
mōgen/ einander in Schaden und
Ungluͤck zu ſtuͤrtzen. Denn ob ſie ſich
gleich weder mit Zaͤhnen/ noch mit
Klauen/ und Hoͤrnern ſo formida-
bel machen koͤnnen/ als etwa viele
von denen unvernuͤnfftigen Thieren;
So ſeynd ihre Haͤnde doch mehr als
zufertig/ die aller-ſchadhafftigſten
Werckzeuge abzugeben/ und ihr
Verſtand zeiget ihnen genugſame
Wege und Vorſchlaͤge/ es vermit-
telſt allerhand verſchlagener Raͤncke
dahin zu bringen/ wozu ſie ſonſt durch
oͤffentliche Gewalt nicht gelangen
koͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/139 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/139>, abgerufen am 22.02.2025. |