Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel zum Syncretismo unter ihnen beyden ge-than haben; so sind es doch in der That recht einfältige Gedancken/ und darüber sich die Papisten nur hönisch machen. Können es aber wohl leyden/ daß die Pro- testantische Theologi sich damit bemü- hen/ weil sie (die Papisten) darbey ge- winnen/ und nichts verlieren; in dem nicht allein gemeldte Evangelische The- ologi einander über diesem Syncretismo in die Haare gerathen/ sondern auch der Eyfer gegen die Päbstische bey den Pro- testanten mächtig geschwächet wird. Und kan sich leichtlich einer/ der die Sa- che nicht ausm Grund verstehet/ einbil- den/ wenn er von Vergleich höret reden; es müste der Unterschied so groß und hauptsächlich seyn. Und kommt ihnen denn bey solchen Gedancken ein Profit bey dem Pabstthum vor/ so ist keine gros- se Schwerigkeit mehr/ daß er den Prote- stiren den Adieu saget. Es stehet auch oh- ne dem mit einer Festung und mit der Jungferschafft gefährlich/ wenn man von accordiren spricht. der Prote-stanten. §. 41. Wenn man aber fragen wol- der
Das XII. Capitel zum Syncretiſmo unter ihnen beyden ge-than haben; ſo ſind es doch in der That recht einfaͤltige Gedancken/ und daruͤber ſich die Papiſten nur hoͤniſch machen. Koͤnnen es aber wohl leyden/ daß die Pro- teſtantiſche Theologi ſich damit bemuͤ- hen/ weil ſie (die Papiſten) darbey ge- winnen/ und nichts verlieren; in dem nicht allein gemeldte Evangeliſche The- ologi einander uͤber dieſem Syncretiſmo in die Haare gerathen/ ſondern auch der Eyfer gegen die Paͤbſtiſche bey den Pro- teſtanten maͤchtig geſchwaͤchet wird. Und kan ſich leichtlich einer/ der die Sa- che nicht ausm Grund verſtehet/ einbil- den/ wenn er von Vergleich hoͤret reden; es muͤſte der Unterſchied ſo groß und hauptſaͤchlich ſeyn. Und kommt ihnen denn bey ſolchen Gedancken ein Profit bey dem Pabſtthum vor/ ſo iſt keine groſ- ſe Schwerigkeit mehr/ daß er den Prote- ſtiren den Adieu ſaget. Es ſtehet auch oh- ne dem mit einer Feſtung und mit der Jungferſchafft gefaͤhrlich/ wenn man von accordiren ſpricht. der Prote-ſtanten. §. 41. Wenn man aber fragen wol- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0914" n="884"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> zum <hi rendition="#aq">Syncretiſmo</hi> unter ihnen beyden ge-<lb/> than haben; ſo ſind es doch in der That<lb/> recht einfaͤltige Gedancken/ und daruͤber<lb/> ſich die Papiſten nur hoͤniſch machen.<lb/> Koͤnnen es aber wohl leyden/ daß die <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> teſtanti</hi>ſche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ſich damit bemuͤ-<lb/> hen/ weil ſie (die Papiſten) darbey ge-<lb/> winnen/ und nichts verlieren; in dem<lb/> nicht allein gemeldte Evangeliſche <hi rendition="#aq">The-<lb/> ologi</hi> einander uͤber dieſem <hi rendition="#aq">Syncretiſmo</hi><lb/> in die Haare gerathen/ ſondern auch der<lb/> Eyfer gegen die Paͤbſtiſche bey den <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> teſtant</hi>en maͤchtig geſchwaͤchet wird.<lb/> Und kan ſich leichtlich einer/ der die Sa-<lb/> che nicht ausm Grund verſtehet/ einbil-<lb/> den/ wenn er von Vergleich hoͤret reden;<lb/> es muͤſte der Unterſchied ſo groß und<lb/> hauptſaͤchlich ſeyn. Und kommt ihnen<lb/> denn bey ſolchen Gedancken ein <hi rendition="#aq">Profit</hi><lb/> bey dem Pabſtthum vor/ ſo iſt keine groſ-<lb/> ſe Schwerigkeit mehr/ daß er den <hi rendition="#aq">Prote-<lb/> ſtiren</hi> den <hi rendition="#aq">Adieu</hi> ſaget. Es ſtehet auch oh-<lb/> ne dem mit einer Feſtung und mit der<lb/> Jungferſchafft gefaͤhrlich/ wenn man<lb/> von <hi rendition="#aq">accordiren</hi> ſpricht.</p><lb/> <note place="left">Kraͤffte<lb/> der Prote-ſtanten.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 41.</head> <p>Wenn man aber fragen wol-<lb/> te/ ob auch der Pabſt mit ſeinem Anhang<lb/> koͤnte die <hi rendition="#aq">Proteſtan</hi>ten mit Gewalt wie-<lb/> derumb unter ſeine Botmaͤſſigkeit ziehen;<lb/> ſo iſt wohl dieſes klar/ daß die Kraͤffte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [884/0914]
Das XII. Capitel
zum Syncretiſmo unter ihnen beyden ge-
than haben; ſo ſind es doch in der That
recht einfaͤltige Gedancken/ und daruͤber
ſich die Papiſten nur hoͤniſch machen.
Koͤnnen es aber wohl leyden/ daß die Pro-
teſtantiſche Theologi ſich damit bemuͤ-
hen/ weil ſie (die Papiſten) darbey ge-
winnen/ und nichts verlieren; in dem
nicht allein gemeldte Evangeliſche The-
ologi einander uͤber dieſem Syncretiſmo
in die Haare gerathen/ ſondern auch der
Eyfer gegen die Paͤbſtiſche bey den Pro-
teſtanten maͤchtig geſchwaͤchet wird.
Und kan ſich leichtlich einer/ der die Sa-
che nicht ausm Grund verſtehet/ einbil-
den/ wenn er von Vergleich hoͤret reden;
es muͤſte der Unterſchied ſo groß und
hauptſaͤchlich ſeyn. Und kommt ihnen
denn bey ſolchen Gedancken ein Profit
bey dem Pabſtthum vor/ ſo iſt keine groſ-
ſe Schwerigkeit mehr/ daß er den Prote-
ſtiren den Adieu ſaget. Es ſtehet auch oh-
ne dem mit einer Feſtung und mit der
Jungferſchafft gefaͤhrlich/ wenn man
von accordiren ſpricht.
§. 41. Wenn man aber fragen wol-
te/ ob auch der Pabſt mit ſeinem Anhang
koͤnte die Proteſtanten mit Gewalt wie-
derumb unter ſeine Botmaͤſſigkeit ziehen;
ſo iſt wohl dieſes klar/ daß die Kraͤffte
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/914 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/914>, abgerufen am 23.02.2025. |