Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel Wunderwercken/ Martyriis, und Thaten/die sie an weit abgelegenen Orten sollen gethan haben/ grosse Dinge auszuge- ben; damit sie sich zum wenigsten bey den Einfältigen groß Ansehen machen/ welche Streiche unter andern Edvvin San- tis ein Englischer Edelman in seinem Tra- ctat von dem Zustand der Religion fleissig annotiret hat. Inquisi-tion. §. 36. Es sind aber auch noch härte- jeder
Das XII. Capitel Wunderwercken/ Martyriis, und Thaten/die ſie an weit abgelegenen Orten ſollen gethan haben/ groſſe Dinge auszuge- ben; damit ſie ſich zum wenigſten bey den Einfaͤltigen groß Anſehen machen/ welche Streiche unteꝛ andern Edvvin San- tis ein Engliſcher Edelman in ſeinem Tra- ctat von dem Zuſtand der Religion fleiſſig annotiret hat. Inquiſi-tion. §. 36. Es ſind aber auch noch haͤrte- jeder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0898" n="868"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Wunderwercken/ <hi rendition="#aq">Martyriis,</hi> und Thaten/<lb/> die ſie an weit abgelegenen Orten ſollen<lb/> gethan haben/ groſſe Dinge auszuge-<lb/> ben; damit ſie ſich zum wenigſten bey<lb/> den Einfaͤltigen groß Anſehen machen/<lb/> welche Streiche unteꝛ andern <hi rendition="#aq">Edvvin San-<lb/> tis</hi> ein Engliſcher Edelman in ſeinem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> ctat</hi> <hi rendition="#fr">von dem Zuſtand der Religion</hi><lb/> fleiſſig <hi rendition="#aq">annotir</hi>et hat.</p><lb/> <note place="left">Bann und<lb/><hi rendition="#aq">Inquiſi-tion.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#i">36.</hi></head> <p>Es ſind aber auch noch haͤrte-<lb/> re Mittel/ damit der Pabſt ſeine Ho-<lb/> heit behauptet. Worunteꝛ vor dieſem das<lb/> erſchrecklichſte war der Bann/ und daß<lb/> man gantzen Laͤndern den oͤffentlichen<lb/> Gottesdienſt verbot; damit man Key-<lb/> ſer und Koͤnig zwang zum Creutz zu krie-<lb/> chen. Allein itziger Zeit fuͤrchtet ſich<lb/> fuͤr dieſem Gewehr niemand mehr/ als<lb/> etwa ein kleiner Staat von Jtalien. A-<lb/> ber in Jtalien und Spanien hat man<lb/> ein abſonderlich Gerichte/ welches man<lb/><hi rendition="#aq">Officium S. Inquiſitionis</hi> nennet/ darin<lb/> wider diejenige <hi rendition="#aq">inquirir</hi>et und verfahren<lb/> wird/ die auff einige Weiſe wegen Ke-<lb/> tzerey verdaͤchtig ſind; unter welcher Ke-<lb/> tzerey das vornehmſte iſt dasjenige/<lb/> was wider des Pabſts Anſehen/ und<lb/> die von ihme eingefuͤhrte Lehren und<lb/> Geſetze laͤuffet. Wormit man die Leute<lb/> in groſſem Zwang haͤlt/ und muß ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jeder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [868/0898]
Das XII. Capitel
Wunderwercken/ Martyriis, und Thaten/
die ſie an weit abgelegenen Orten ſollen
gethan haben/ groſſe Dinge auszuge-
ben; damit ſie ſich zum wenigſten bey
den Einfaͤltigen groß Anſehen machen/
welche Streiche unteꝛ andern Edvvin San-
tis ein Engliſcher Edelman in ſeinem Tra-
ctat von dem Zuſtand der Religion
fleiſſig annotiret hat.
§. 36. Es ſind aber auch noch haͤrte-
re Mittel/ damit der Pabſt ſeine Ho-
heit behauptet. Worunteꝛ vor dieſem das
erſchrecklichſte war der Bann/ und daß
man gantzen Laͤndern den oͤffentlichen
Gottesdienſt verbot; damit man Key-
ſer und Koͤnig zwang zum Creutz zu krie-
chen. Allein itziger Zeit fuͤrchtet ſich
fuͤr dieſem Gewehr niemand mehr/ als
etwa ein kleiner Staat von Jtalien. A-
ber in Jtalien und Spanien hat man
ein abſonderlich Gerichte/ welches man
Officium S. Inquiſitionis nennet/ darin
wider diejenige inquiriret und verfahren
wird/ die auff einige Weiſe wegen Ke-
tzerey verdaͤchtig ſind; unter welcher Ke-
tzerey das vornehmſte iſt dasjenige/
was wider des Pabſts Anſehen/ und
die von ihme eingefuͤhrte Lehren und
Geſetze laͤuffet. Wormit man die Leute
in groſſem Zwang haͤlt/ und muß ein
jeder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/898 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/898>, abgerufen am 23.02.2025. |