Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel gantz verdrehet/ und in einen unauflößli-chen Labyrinth verwandelt wird/ so zu keinem andern Ende dienet/ als die Leute im Beichtstuhl zu taxiren/ und ihr Ge- wissen mit so viel Zweifel und Ungewiß- heit anzufüllen/ daß sie ihr Thun nimmer aus klaren und soliden principiis regie- ren können/ sondern sich nach dem Belie- ben der interessirten Beichtväter leiten lassen müssen. die Jesui- ten sich der Schul- meisterey angemas-set. §. 35. Absonderlich aber weil zu Lu- gen
Das XII. Capitel gantz verdrehet/ und in einen unaufloͤßli-chen Labyrinth verwandelt wird/ ſo zu keinem andern Ende dienet/ als die Leute im Beichtſtuhl zu taxiren/ und ihr Ge- wiſſen mit ſo viel Zweifel und Ungewiß- heit anzufuͤllen/ daß ſie ihr Thun nimmer aus klaren und ſoliden principiis regie- ren koͤnnen/ ſondern ſich nach dem Belie- ben der intereſſirten Beichtvaͤter leiten laſſen muͤſſen. die Jeſui- ten ſich der Schul- meiſterey angemaſ-ſet. §. 35. Abſonderlich aber weil zu Lu- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0894" n="864"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> gantz verdrehet/ und in einen unaufloͤßli-<lb/> chen Labyrinth verwandelt wird/ ſo zu<lb/> keinem andern Ende dienet/ als die Leute<lb/> im Beichtſtuhl zu taxiren/ und ihr Ge-<lb/> wiſſen mit ſo viel Zweifel und Ungewiß-<lb/> heit anzufuͤllen/ daß ſie ihr Thun nimmer<lb/> aus klaren und <hi rendition="#aq">ſolid</hi>en <hi rendition="#aq">principiis</hi> regie-<lb/> ren koͤnnen/ ſondern ſich nach dem Belie-<lb/> ben der <hi rendition="#aq">intereſſirt</hi>en Beichtvaͤter leiten<lb/> laſſen muͤſſen.</p><lb/> <note place="left">Warumb<lb/> die Jeſui-<lb/> ten ſich der<lb/> Schul-<lb/> meiſterey<lb/> angemaſ-ſet.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 35.</head> <p>Abſonderlich aber weil zu <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> theri</hi> Zeiten die <hi rendition="#aq">Studia</hi> dem Pabſt ſo groſ-<lb/> ſen Schaden gebracht/ haben nachge-<lb/> hends die Jeſuiten/ als des Pabſts Leib-<lb/> Compagnie/ ſich der Schulmeiſterey un-<lb/> ternommen/ indem ſie nicht allein auf A-<lb/> cademien gelehret/ ſondern auch die <hi rendition="#aq">In-<lb/> formation</hi> der Knaben an ſich gezogen/<lb/> damit ſie ja die <hi rendition="#aq">literas</hi> alſo einrichten/ daß<lb/> ſie dem Reich der Finſterniß nicht allein<lb/> nicht ſchaden/ ſondern vielmehr Nutzen<lb/> bringen moͤchten. Jnmaſſen ſie mit ſol-<lb/> cher Kinder-<hi rendition="#aq">Information</hi> nicht allein ih-<lb/> rem Orden groß Anſehen und Reich-<lb/> thum erworben/ ſondern auch des<lb/> Pabſts Staat maͤchtig unterſtuͤtzet/ als<lb/> welchen zu befoͤrdern dieſe fuͤr andern<lb/> Muͤnchen ein beſonder Geluͤbde thun.<lb/> Denn damit drucken ſie den zarten Ge-<lb/> muͤthern der Jugend eine <hi rendition="#aq">Veneration</hi> ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [864/0894]
Das XII. Capitel
gantz verdrehet/ und in einen unaufloͤßli-
chen Labyrinth verwandelt wird/ ſo zu
keinem andern Ende dienet/ als die Leute
im Beichtſtuhl zu taxiren/ und ihr Ge-
wiſſen mit ſo viel Zweifel und Ungewiß-
heit anzufuͤllen/ daß ſie ihr Thun nimmer
aus klaren und ſoliden principiis regie-
ren koͤnnen/ ſondern ſich nach dem Belie-
ben der intereſſirten Beichtvaͤter leiten
laſſen muͤſſen.
§. 35. Abſonderlich aber weil zu Lu-
theri Zeiten die Studia dem Pabſt ſo groſ-
ſen Schaden gebracht/ haben nachge-
hends die Jeſuiten/ als des Pabſts Leib-
Compagnie/ ſich der Schulmeiſterey un-
ternommen/ indem ſie nicht allein auf A-
cademien gelehret/ ſondern auch die In-
formation der Knaben an ſich gezogen/
damit ſie ja die literas alſo einrichten/ daß
ſie dem Reich der Finſterniß nicht allein
nicht ſchaden/ ſondern vielmehr Nutzen
bringen moͤchten. Jnmaſſen ſie mit ſol-
cher Kinder-Information nicht allein ih-
rem Orden groß Anſehen und Reich-
thum erworben/ ſondern auch des
Pabſts Staat maͤchtig unterſtuͤtzet/ als
welchen zu befoͤrdern dieſe fuͤr andern
Muͤnchen ein beſonder Geluͤbde thun.
Denn damit drucken ſie den zarten Ge-
muͤthern der Jugend eine Veneration ge-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/894 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/894>, abgerufen am 23.02.2025. |