Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. laten/ die sonsten wohl einen Sprunggewaget hätten/ beym Pabstthum erhal- ten/ damit sie nicht ihre fette Praebenden vermisseten. Jnmassen man denn in Franckreich gesehen/ daß da sonsten die Prälaten selbst/ so wohl als der gemeine Mann vor der Reformation des Pabsts Autorität wenig geachtet/ nachgehends jene sich mit dem Römischen Stuhl sehr feste gesetzet/ da sie gesehen/ wie die Refor- mirte Religion ihnen den garauß spielen wolte/ auch das Volck sich sehr eiferig ge- gen die Reformirten erweiset. §. 28. Es hat aber auch der PabstPabsthum Denn F f f v
vom Pabſt. laten/ die ſonſten wohl einen Sprunggewaget haͤtten/ beym Pabſtthum erhal- ten/ damit ſie nicht ihre fette Præbenden vermiſſeten. Jnmaſſen man denn in Franckreich geſehen/ daß da ſonſten die Praͤlaten ſelbſt/ ſo wohl als der gemeine Mann vor der Reformation des Pabſts Autoritaͤt wenig geachtet/ nachgehends jene ſich mit dem Roͤmiſchen Stuhl ſehr feſte geſetzet/ da ſie geſehen/ wie die Refor- mirte Religion ihnen den garauß ſpielen wolte/ auch das Volck ſich ſehr eiferig ge- gen die Reformirten erweiſet. §. 28. Es hat aber auch der PabſtPabſthum Denn F f f v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0855" n="825"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> laten/ die ſonſten wohl einen Sprung<lb/> gewaget haͤtten/ beym Pabſtthum erhal-<lb/> ten/ damit ſie nicht ihre fette <hi rendition="#aq">Præben</hi>den<lb/> vermiſſeten. Jnmaſſen man denn in<lb/> Franckreich geſehen/ daß da ſonſten die<lb/> Praͤlaten ſelbſt/ ſo wohl als der gemeine<lb/> Mann vor der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> des Pabſts<lb/><hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt wenig geachtet/ nachgehends<lb/> jene ſich mit dem Roͤmiſchen Stuhl ſehr<lb/> feſte geſetzet/ da ſie geſehen/ wie die <hi rendition="#aq">Refor-<lb/> mirte Religion</hi> ihnen den garauß ſpielen<lb/> wolte/ auch das Volck ſich ſehr eiferig ge-<lb/> gen die <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en erweiſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 28.</head> <p>Es hat aber auch der Pabſt<note place="right">Pabſthum<lb/> erholet<lb/> ſich wider.</note><lb/> ſelbſt/ nach dem ſeine Leute ſich aus der<lb/> erſten Beſtuͤrtzung wieder erhohlet/ und<lb/> ſeine Wiederpart unter ſich ſelbſt in<lb/> Spaltungen verfallen/ ſeinen Staat viel<lb/> ſcheinbarer und beſſer eingerichtet/ und<lb/> in ſothane Poſtur geſetzet/ daß ihme die<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtan</hi>ten nicht allein keinen Schaden<lb/> mehr thun koͤnnen/ ſondern er auch all-<lb/> gemach wiederumb gegen ſie <hi rendition="#aq">avancir</hi>et.<lb/> Deñ dasjenige/ weswegen <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> den<lb/> Paͤbſtiſchen ſo groſſen Schaden thaͤte/<lb/> das haben ſie entweder abgeſchaffet/ oder<lb/> veruͤben es doch mit beſſer Manier; <hi rendition="#aq">ſi<lb/> non caſte, tamen caute:</hi> und die Waffen/<lb/> deren ſich <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> wider ſie bedienete/<lb/> haben ſie ſich auch zu Nutz gemacht.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f v</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [825/0855]
vom Pabſt.
laten/ die ſonſten wohl einen Sprung
gewaget haͤtten/ beym Pabſtthum erhal-
ten/ damit ſie nicht ihre fette Præbenden
vermiſſeten. Jnmaſſen man denn in
Franckreich geſehen/ daß da ſonſten die
Praͤlaten ſelbſt/ ſo wohl als der gemeine
Mann vor der Reformation des Pabſts
Autoritaͤt wenig geachtet/ nachgehends
jene ſich mit dem Roͤmiſchen Stuhl ſehr
feſte geſetzet/ da ſie geſehen/ wie die Refor-
mirte Religion ihnen den garauß ſpielen
wolte/ auch das Volck ſich ſehr eiferig ge-
gen die Reformirten erweiſet.
§. 28. Es hat aber auch der Pabſt
ſelbſt/ nach dem ſeine Leute ſich aus der
erſten Beſtuͤrtzung wieder erhohlet/ und
ſeine Wiederpart unter ſich ſelbſt in
Spaltungen verfallen/ ſeinen Staat viel
ſcheinbarer und beſſer eingerichtet/ und
in ſothane Poſtur geſetzet/ daß ihme die
Proteſtanten nicht allein keinen Schaden
mehr thun koͤnnen/ ſondern er auch all-
gemach wiederumb gegen ſie avanciret.
Deñ dasjenige/ weswegen Lutherus den
Paͤbſtiſchen ſo groſſen Schaden thaͤte/
das haben ſie entweder abgeſchaffet/ oder
veruͤben es doch mit beſſer Manier; ſi
non caſte, tamen caute: und die Waffen/
deren ſich Lutherus wider ſie bedienete/
haben ſie ſich auch zu Nutz gemacht.
Denn
Pabſthum
erholet
ſich wider.
F f f v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/855 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/855>, abgerufen am 23.02.2025. |