Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. Jtalien fiel/ und begunten selbige Län-der als frey und niemand unterthan zu leben. §. 20. Auf diese Weise nun hattePabst sucht vorigen
vom Pabſt. Jtalien fiel/ und begunten ſelbige Laͤn-der als frey und niemand unterthan zu leben. §. 20. Auf dieſe Weiſe nun hattePabſt ſucht vorigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0813" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> Jtalien fiel/ und begunten ſelbige Laͤn-<lb/> der als frey und niemand unterthan<lb/> zu leben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head> <p>Auf dieſe Weiſe nun hatte<note place="right">Pabſt ſucht<lb/> Schutz bey<lb/> Franck-<lb/> reich.</note><lb/> ſich zwar der Pabſt von der Gewalt des<lb/> Keyſers zu Conſtantinopel entbrochen;<lb/> aber bald darauf entſtund ihm Gefahr<lb/> von einem neuen Herrn/ der ihn in der<lb/> Naͤhe viel haͤrter haͤtte drucken ſollen/<lb/> als vorhin der weitabgelegene Keyſer.<lb/> Denn es trachteten die Longobardi-<lb/> ſchen Koͤnige die Laͤnder/ ſo vom Key-<lb/> ſer abgefallen waren/ an ſich zu zie-<lb/> hen/ und ſich Meiſter von gantz Jta-<lb/> lien zu machen. Nahmen auch <hi rendition="#aq">Raven-<lb/> na</hi> und andere Oerter ein/ und war in<lb/> Jtalien niemand/ der ihr Vorhaben<lb/> verhindern konte. Da wuſten nun<lb/> die Paͤbſte nirgendshin ihre Zuflucht<lb/> zu nehmen/ als zu den Koͤnigen in<lb/> Franckreich/ die ſich erſt mit guͤtli-<lb/> chen Mitteln darein legten/ und als<lb/> die Longobarder nicht wolten ſtille<lb/> ſitzen/ mit Gewalt ſich der Jtaliaͤ-<lb/> niſchen Sachen annahmen. Welches<lb/> ſie deſto lieber thaͤten/ weil nicht al-<lb/> lein Pabſt Zacharias gut geheiſſen hat-<lb/> te/ daß <hi rendition="#aq">Pipinus</hi> ſich mit Verſtoſſung des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorigen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [783/0813]
vom Pabſt.
Jtalien fiel/ und begunten ſelbige Laͤn-
der als frey und niemand unterthan
zu leben.
§. 20. Auf dieſe Weiſe nun hatte
ſich zwar der Pabſt von der Gewalt des
Keyſers zu Conſtantinopel entbrochen;
aber bald darauf entſtund ihm Gefahr
von einem neuen Herrn/ der ihn in der
Naͤhe viel haͤrter haͤtte drucken ſollen/
als vorhin der weitabgelegene Keyſer.
Denn es trachteten die Longobardi-
ſchen Koͤnige die Laͤnder/ ſo vom Key-
ſer abgefallen waren/ an ſich zu zie-
hen/ und ſich Meiſter von gantz Jta-
lien zu machen. Nahmen auch Raven-
na und andere Oerter ein/ und war in
Jtalien niemand/ der ihr Vorhaben
verhindern konte. Da wuſten nun
die Paͤbſte nirgendshin ihre Zuflucht
zu nehmen/ als zu den Koͤnigen in
Franckreich/ die ſich erſt mit guͤtli-
chen Mitteln darein legten/ und als
die Longobarder nicht wolten ſtille
ſitzen/ mit Gewalt ſich der Jtaliaͤ-
niſchen Sachen annahmen. Welches
ſie deſto lieber thaͤten/ weil nicht al-
lein Pabſt Zacharias gut geheiſſen hat-
te/ daß Pipinus ſich mit Verſtoſſung des
vorigen
Pabſt ſucht
Schutz bey
Franck-
reich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/813 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/813>, abgerufen am 23.02.2025. |