Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel bus abgezwacket/ exercirten/ auch son-sten sein Interesse fleissig beobachteten. thum derKirchen. §. 17. Diese erwachsende Geistliche das
Das XII. Capitel bus abgezwacket/ exercirten/ auch ſon-ſten ſein Intereſſe fleiſſig beobachteten. thum derKirchen. §. 17. Dieſe erwachſende Geiſtliche das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0802" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">bus</hi> abgezwacket/ <hi rendition="#aq">exercir</hi>ten/ auch ſon-<lb/> ſten ſein <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> fleiſſig beobachteten.</p><lb/> <note place="left">Reich-<lb/> thum derKirchen.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head> <p>Dieſe erwachſende Geiſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Souveraini</hi>taͤt gedeyete der hohen Obrig-<lb/> keit zu deſto groͤſſern Nachtheil/ je mehr<lb/> die Kirche an Reichthum und Mann-<lb/> ſchafft zugenommen. Und floß zwar<lb/> das Reichthum der Kirchen Anfangs<lb/> her von guthertzigen und wohl <hi rendition="#aq">intentio-<lb/> nir</hi>ten Potentaten/ Herren/ und an-<lb/> dern/ die da glaubeten/ GOtt einen<lb/> ſonderbaren Gefallen daran zu thun/<lb/> wenn ſie viel an die Kirche und Cleriſey<lb/> verehreten. Welche Freygebigkeit ſich<lb/> ſehr vermehrete/ nachdem man den Leu-<lb/> ten eingebildet/ daß man durch gute<lb/> Wercke/ darunter die <hi rendition="#aq">Donationes ad pias<lb/> cauſas</hi> den vornehmſten Platz bekah-<lb/> men/ GOtt den Himmel abverdienen<lb/> koͤnte und muͤſte. Und als die gutwil-<lb/> lige Freygebigkeit der Leute die mit dem<lb/> Reichthum wachſen/ die Gierigkeit der<lb/> Cleriſey nicht erfuͤllen konte/ hat ſie al-<lb/> lerhand <hi rendition="#aq">Aucupia</hi> und Griffe ausgeſon-<lb/> nen/ den Leuten das Gelde abzuvexi-<lb/> ren/ in dem ſie ein Hauffen geiſtliche<lb/> unnoͤthige <hi rendition="#aq">Actus</hi> erfunden/ fuͤr dero<lb/> Ubung man ihr Geld muͤſſe geben. Da<lb/> hat man ohne Maß und Ziel eingefuͤh-<lb/> ret die Meſſen fuͤr Lebendige und Todte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [772/0802]
Das XII. Capitel
bus abgezwacket/ exercirten/ auch ſon-
ſten ſein Intereſſe fleiſſig beobachteten.
§. 17. Dieſe erwachſende Geiſtliche
Souverainitaͤt gedeyete der hohen Obrig-
keit zu deſto groͤſſern Nachtheil/ je mehr
die Kirche an Reichthum und Mann-
ſchafft zugenommen. Und floß zwar
das Reichthum der Kirchen Anfangs
her von guthertzigen und wohl intentio-
nirten Potentaten/ Herren/ und an-
dern/ die da glaubeten/ GOtt einen
ſonderbaren Gefallen daran zu thun/
wenn ſie viel an die Kirche und Cleriſey
verehreten. Welche Freygebigkeit ſich
ſehr vermehrete/ nachdem man den Leu-
ten eingebildet/ daß man durch gute
Wercke/ darunter die Donationes ad pias
cauſas den vornehmſten Platz bekah-
men/ GOtt den Himmel abverdienen
koͤnte und muͤſte. Und als die gutwil-
lige Freygebigkeit der Leute die mit dem
Reichthum wachſen/ die Gierigkeit der
Cleriſey nicht erfuͤllen konte/ hat ſie al-
lerhand Aucupia und Griffe ausgeſon-
nen/ den Leuten das Gelde abzuvexi-
ren/ in dem ſie ein Hauffen geiſtliche
unnoͤthige Actus erfunden/ fuͤr dero
Ubung man ihr Geld muͤſſe geben. Da
hat man ohne Maß und Ziel eingefuͤh-
ret die Meſſen fuͤr Lebendige und Todte/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/802 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/802>, abgerufen am 23.02.2025. |