Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. aber in folgenden Zeiten ein und an-der Christlicher Staat dem Pabst über seine Kirchen einige Gewalt eingeräu- met/ oder gestanden/ so müssen sie es ge- than haben/ entweder daß sie eigentlich gewust/ worauf dessen praetendirte Ge- walt beruhet/ oder sie haben sich von ihm betriegen lassen. Aufn ersten Fall kan man solches für nichts anders hal- ten/ als für ein Foedus der einen und an- dern Republic mit dem Pabst/ durch des- sen Direction die Geistliche Sachen bes- ser zu regieren. Ein solch Foedus oder Vertrag wie es ursprünglich von der Einwilligung der Republic herrühret; also kan solches nach Art anderer Bünd- nüsse aufgehoben werden/ oder wenn der Pabst seine vergönnete Gewalt wol- te mißbrauchen. Jst aber des Pabsts Gewalt über andere Staaten durch Betrug und Jrthum eingerissen/ so sind die betrogne und irrende Staaten be- fugt/ so bald sie den Betrug und Jr- thum mercken/ eine sothane unrecht- mässige usurpation abzuschütteln/ und haben noch darzu Ansprach wider sol- chen Betrieger wegen des zugefüg- ten Schadens sich an ihm zu erhohlen. §. 19. Daß aber der Bischoff zuFerner An er-
vom Pabſt. aber in folgenden Zeiten ein und an-der Chriſtlicher Staat dem Pabſt uͤber ſeine Kirchen einige Gewalt eingeraͤu- met/ oder geſtanden/ ſo muͤſſen ſie es ge- than haben/ entweder daß ſie eigentlich gewuſt/ worauf deſſen prætendirte Ge- walt beruhet/ oder ſie haben ſich von ihm betriegen laſſen. Aufn erſten Fall kan man ſolches fuͤr nichts anders hal- ten/ als fuͤr ein Fœdus der einen und an- dern Republic mit dem Pabſt/ durch deſ- ſen Direction die Geiſtliche Sachen beſ- ſer zu regieren. Ein ſolch Fœdus oder Vertrag wie es urſpruͤnglich von der Einwilligung der Republic herruͤhret; alſo kan ſolches nach Art anderer Buͤnd- nuͤſſe aufgehoben werden/ oder wenn der Pabſt ſeine vergoͤnnete Gewalt wol- te mißbrauchen. Jſt aber des Pabſts Gewalt uͤber andere Staaten durch Betrug und Jrthum eingeriſſen/ ſo ſind die betrogne und irrende Staaten be- fugt/ ſo bald ſie den Betrug und Jr- thum mercken/ eine ſothane unrecht- maͤſſige uſurpation abzuſchuͤtteln/ und haben noch darzu Anſprach wider ſol- chen Betrieger wegen des zugefuͤg- ten Schadens ſich an ihm zu erhohlen. §. 19. Daß aber der Biſchoff zuFerner An er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0795" n="765"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> aber in folgenden Zeiten ein und an-<lb/> der Chriſtlicher Staat dem Pabſt uͤber<lb/> ſeine Kirchen einige Gewalt eingeraͤu-<lb/> met/ oder geſtanden/ ſo muͤſſen ſie es ge-<lb/> than haben/ entweder daß ſie eigentlich<lb/> gewuſt/ worauf deſſen <hi rendition="#aq">prætendirt</hi>e Ge-<lb/> walt beruhet/ oder ſie haben ſich von<lb/> ihm betriegen laſſen. Aufn erſten Fall<lb/> kan man ſolches fuͤr nichts anders hal-<lb/> ten/ als fuͤr ein <hi rendition="#aq">Fœdus</hi> der einen und an-<lb/> dern Republic mit dem Pabſt/ durch deſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Direction</hi> die Geiſtliche Sachen beſ-<lb/> ſer zu regieren. Ein ſolch <hi rendition="#aq">Fœdus</hi> oder<lb/> Vertrag wie es urſpruͤnglich von der<lb/> Einwilligung der Republic herruͤhret;<lb/> alſo kan ſolches nach Art anderer Buͤnd-<lb/> nuͤſſe aufgehoben werden/ oder wenn<lb/> der Pabſt ſeine vergoͤnnete Gewalt wol-<lb/> te mißbrauchen. Jſt aber des Pabſts<lb/> Gewalt uͤber andere Staaten durch<lb/> Betrug und Jrthum eingeriſſen/ ſo ſind<lb/> die betrogne und irrende Staaten be-<lb/> fugt/ ſo bald ſie den Betrug und Jr-<lb/> thum mercken/ eine ſothane unrecht-<lb/> maͤſſige <hi rendition="#aq">uſurpation</hi> abzuſchuͤtteln/ und<lb/> haben noch darzu Anſprach wider ſol-<lb/> chen Betrieger wegen des zugefuͤg-<lb/> ten Schadens ſich an ihm zu erhohlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head> <p>Daß aber der Biſchoff zu<note place="right">Ferner An<lb/> laß zum<lb/> Pabſtum.</note><lb/> Rom ſeine Gewalt uͤber gantz <hi rendition="#aq">Occident</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [765/0795]
vom Pabſt.
aber in folgenden Zeiten ein und an-
der Chriſtlicher Staat dem Pabſt uͤber
ſeine Kirchen einige Gewalt eingeraͤu-
met/ oder geſtanden/ ſo muͤſſen ſie es ge-
than haben/ entweder daß ſie eigentlich
gewuſt/ worauf deſſen prætendirte Ge-
walt beruhet/ oder ſie haben ſich von
ihm betriegen laſſen. Aufn erſten Fall
kan man ſolches fuͤr nichts anders hal-
ten/ als fuͤr ein Fœdus der einen und an-
dern Republic mit dem Pabſt/ durch deſ-
ſen Direction die Geiſtliche Sachen beſ-
ſer zu regieren. Ein ſolch Fœdus oder
Vertrag wie es urſpruͤnglich von der
Einwilligung der Republic herruͤhret;
alſo kan ſolches nach Art anderer Buͤnd-
nuͤſſe aufgehoben werden/ oder wenn
der Pabſt ſeine vergoͤnnete Gewalt wol-
te mißbrauchen. Jſt aber des Pabſts
Gewalt uͤber andere Staaten durch
Betrug und Jrthum eingeriſſen/ ſo ſind
die betrogne und irrende Staaten be-
fugt/ ſo bald ſie den Betrug und Jr-
thum mercken/ eine ſothane unrecht-
maͤſſige uſurpation abzuſchuͤtteln/ und
haben noch darzu Anſprach wider ſol-
chen Betrieger wegen des zugefuͤg-
ten Schadens ſich an ihm zu erhohlen.
§. 19. Daß aber der Biſchoff zu
Rom ſeine Gewalt uͤber gantz Occident
er-
Ferner An
laß zum
Pabſtum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/795 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/795>, abgerufen am 23.02.2025. |