Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. und den Conciliis selbst zum Haupten ge-wachsen/ sich die Autorität genommen in Glaubens-Sachen zu definiren, Cano- nes oder geistliche Gesetze der Kirchen auf- zudringen/ die er seinem Staat und Nu- tzen gemäß befand/ die höchste Jurisdicti- on an sich zu ziehen/ und sie hierdurch von der hohen Obrigkeit Gewalt zu eximiren. Denn da man erst in die Meinung ge- rieth/ daß dieses alles der Clerisey mit Ausschliessung der hohen Obrigkeit zu- kähme/ folgete nachmahls/ daß der Pabst sich dessen anmassete/ als er sich ü- ber die Clerisey und gantze Kirche er- hub. §. 13. Nebenst dem war auch in derBey Epi- fet/ B b b
vom Pabſt. und den Conciliis ſelbſt zum Haupten ge-wachſen/ ſich die Autoritaͤt genommen in Glaubens-Sachen zu definiren, Cano- nes oder geiſtliche Geſetze der Kirchen auf- zudringen/ die er ſeinem Staat und Nu- tzen gemaͤß befand/ die hoͤchſte Jurisdicti- on an ſich zu ziehen/ und ſie hierdurch von der hohen Obrigkeit Gewalt zu eximiren. Denn da man erſt in die Meinung ge- rieth/ daß dieſes alles der Cleriſey mit Ausſchlieſſung der hohen Obrigkeit zu- kaͤhme/ folgete nachmahls/ daß der Pabſt ſich deſſen anmaſſete/ als er ſich uͤ- ber die Cleriſey und gantze Kirche er- hub. §. 13. Nebenſt dem war auch in derBey Epi- fet/ B b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0783" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> und den <hi rendition="#aq">Conciliis</hi> ſelbſt zum Haupten ge-<lb/> wachſen/ ſich die <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt genommen in<lb/> Glaubens-Sachen zu <hi rendition="#aq">definiren, Cano-<lb/> nes</hi> oder geiſtliche Geſetze der Kirchen auf-<lb/> zudringen/ die er ſeinem Staat und Nu-<lb/> tzen gemaͤß befand/ die hoͤchſte <hi rendition="#aq">Jurisdicti-<lb/> on</hi> an ſich zu ziehen/ und ſie hierdurch von<lb/> der hohen Obrigkeit Gewalt zu <hi rendition="#aq">eximir</hi>en.<lb/> Denn da man erſt in die Meinung ge-<lb/> rieth/ daß dieſes alles der Cleriſey mit<lb/> Ausſchlieſſung der hohen Obrigkeit zu-<lb/> kaͤhme/ folgete nachmahls/ daß der<lb/> Pabſt ſich deſſen anmaſſete/ als er ſich uͤ-<lb/> ber die Cleriſey und gantze Kirche er-<lb/> hub.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p>Nebenſt dem war auch in der<note place="right">Bey <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> ſcopali<lb/> Audien-<lb/> tia.</hi></note><lb/> alten Kirchen der Gebrauch/ daß die<lb/> Chriſten nach Erinnerung des Apoſtels<lb/> Pauli nicht gerne fuͤr Heidniſchen Rich-<lb/> terſtuͤhlen zanckten/ ſondern wenn eine<lb/> Streitigkeit unter ihnen entſtund/ ſtelle-<lb/> ten ſie ſelbige zur Entſcheidung des Bi-<lb/> ſchoffes/ damit ſie nicht den Heyden Aer-<lb/> gernuͤß oder Anlaß ſie zu laͤſtern geben;<lb/> auch ihnen nicht wohl anſtund umb zeit-<lb/> liche Dinge ſich ſo herumb zu zancken/ da<lb/> ſie doch von Verachtung derſelben ſolten<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> machen. Dieſes Werck nun<lb/> wie es zu ſelbigen Zeiten ſehr loͤblich und<lb/> nuͤtzlich war; alſo weil es nicht abgeſchaf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch">fet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [753/0783]
vom Pabſt.
und den Conciliis ſelbſt zum Haupten ge-
wachſen/ ſich die Autoritaͤt genommen in
Glaubens-Sachen zu definiren, Cano-
nes oder geiſtliche Geſetze der Kirchen auf-
zudringen/ die er ſeinem Staat und Nu-
tzen gemaͤß befand/ die hoͤchſte Jurisdicti-
on an ſich zu ziehen/ und ſie hierdurch von
der hohen Obrigkeit Gewalt zu eximiren.
Denn da man erſt in die Meinung ge-
rieth/ daß dieſes alles der Cleriſey mit
Ausſchlieſſung der hohen Obrigkeit zu-
kaͤhme/ folgete nachmahls/ daß der
Pabſt ſich deſſen anmaſſete/ als er ſich uͤ-
ber die Cleriſey und gantze Kirche er-
hub.
§. 13. Nebenſt dem war auch in der
alten Kirchen der Gebrauch/ daß die
Chriſten nach Erinnerung des Apoſtels
Pauli nicht gerne fuͤr Heidniſchen Rich-
terſtuͤhlen zanckten/ ſondern wenn eine
Streitigkeit unter ihnen entſtund/ ſtelle-
ten ſie ſelbige zur Entſcheidung des Bi-
ſchoffes/ damit ſie nicht den Heyden Aer-
gernuͤß oder Anlaß ſie zu laͤſtern geben;
auch ihnen nicht wohl anſtund umb zeit-
liche Dinge ſich ſo herumb zu zancken/ da
ſie doch von Verachtung derſelben ſolten
Profeſſion machen. Dieſes Werck nun
wie es zu ſelbigen Zeiten ſehr loͤblich und
nuͤtzlich war; alſo weil es nicht abgeſchaf-
fet/
Bey Epi-
ſcopali
Audien-
tia.
B b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/783 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/783>, abgerufen am 23.02.2025. |