Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. Gesellschafft zukam. Gestalt denn die äl-tisten Hausväter/ so keiner Republic un- terthänig waren/ solche Macht in ihren Familien geführet; welche dem erstgebor- nen als haereditas eximia zu folgen pfleg- te/ im Fall die Brüder nach des Vaters Todt in einer Gemeinschafft zusammen le- ben blieben. Als man aber folgends Re- publicquen aufgerichtet/ ist diese Macht auf die Häupter deroselben transferiret worden/ und zwar aus dieser wichtigen Ursache/ weil/ im fall man hier in einen jeden seinen freyen Willen gelassen/ aus der va- rietät des äusserlichen Gottesdiensts Ver- wirrung/ Verachtung/ Haß/ Uneinig- keit und Zerrüttung unfehlbar würden entstanden seyn. Und ob wohl in dem Volck Gottes die Bedienung des öffent- lichen Gottesdiensts einem besondern Ge- schlecht erblich aufgetragen worden/ so ist doch die oberste Aufsicht und Direction ü- ber die Priester der höchsten bürgerlichen Gewalt in selbigem Volck vorbehalten worden/ dergleichen auch bey den meisten Völckern geschehen. §. 7. So kan man auch nicht absehen/Aus Na- ferne
vom Pabſt. Geſellſchafft zukam. Geſtalt denn die aͤl-tiſten Hausvaͤter/ ſo keiner Republic un- terthaͤnig waren/ ſolche Macht in ihren Familien gefuͤhret; welche dem erſtgebor- nen als hæreditas eximia zu folgen pfleg- te/ im Fall die Bruͤder nach des Vaters Todt in einer Gemeinſchafft zuſam̃en le- ben blieben. Als man aber folgends Re- publicquen aufgerichtet/ iſt dieſe Macht auf die Haͤupter deroſelben transferiret worden/ und zwar aus dieſer wichtigen Urſache/ weil/ im fall man hier in einẽ jedẽ ſeinen freyen Willen gelaſſen/ aus der va- rietaͤt des aͤuſſerlichẽ Gottesdienſts Ver- wirrung/ Verachtung/ Haß/ Uneinig- keit und Zerruͤttung unfehlbar wuͤrden entſtanden ſeyn. Und ob wohl in dem Volck Gottes die Bedienung des oͤffent- lichen Gottesdienſts einem beſondern Ge- ſchlecht erblich aufgetragen worden/ ſo iſt doch die oberſte Aufſicht und Direction uͤ- ber die Prieſter der hoͤchſten buͤrgerlichen Gewalt in ſelbigem Volck vorbehalten worden/ dergleichen auch bey den meiſten Voͤlckern geſchehen. §. 7. So kan man auch nicht abſehen/Aus Na- ferne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0765" n="735"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> Geſellſchafft zukam. Geſtalt denn die aͤl-<lb/> tiſten Hausvaͤter/ ſo keiner Republic un-<lb/> terthaͤnig waren/ ſolche Macht in ihren<lb/><hi rendition="#aq">Famili</hi>en gefuͤhret; welche dem erſtgebor-<lb/> nen als <hi rendition="#aq">hæreditas eximia</hi> zu folgen pfleg-<lb/> te/ im Fall die Bruͤder nach des Vaters<lb/> Todt in einer Gemeinſchafft zuſam̃en le-<lb/> ben blieben. Als man aber folgends <hi rendition="#aq">Re-<lb/> publicqu</hi>en aufgerichtet/ iſt dieſe Macht<lb/> auf die Haͤupter deroſelben <hi rendition="#aq">transferir</hi>et<lb/> worden/ und zwar aus dieſer wichtigen<lb/> Urſache/ weil/ im fall man hier in einẽ jedẽ<lb/> ſeinen freyen Willen gelaſſen/ aus der <hi rendition="#aq">va-<lb/> riet</hi>aͤt des aͤuſſerlichẽ Gottesdienſts Ver-<lb/> wirrung/ Verachtung/ Haß/ Uneinig-<lb/> keit und Zerruͤttung unfehlbar wuͤrden<lb/> entſtanden ſeyn. Und ob wohl in dem<lb/> Volck Gottes die Bedienung des oͤffent-<lb/> lichen Gottesdienſts einem beſondern Ge-<lb/> ſchlecht erblich aufgetragen worden/ ſo iſt<lb/> doch die oberſte Aufſicht und <hi rendition="#aq">Direction</hi> uͤ-<lb/> ber die Prieſter der hoͤchſten buͤrgerlichen<lb/> Gewalt in ſelbigem Volck vorbehalten<lb/> worden/ dergleichen auch bey den meiſten<lb/> Voͤlckern geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>So kan man auch nicht abſehen/<note place="right">Aus Na-<lb/> tur der<lb/> Chriſtli-<lb/> chen Reli-<lb/> gion.</note><lb/> daß ſothane <hi rendition="#aq">Direction</hi> nothwendig bey<lb/> einem andern als der hohen Obrigkeit<lb/> ſeyn muͤſſe/ aus einer beſondern Eygen-<lb/> ſchafft der Chriſtlichen Religion/ oder ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ferne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [735/0765]
vom Pabſt.
Geſellſchafft zukam. Geſtalt denn die aͤl-
tiſten Hausvaͤter/ ſo keiner Republic un-
terthaͤnig waren/ ſolche Macht in ihren
Familien gefuͤhret; welche dem erſtgebor-
nen als hæreditas eximia zu folgen pfleg-
te/ im Fall die Bruͤder nach des Vaters
Todt in einer Gemeinſchafft zuſam̃en le-
ben blieben. Als man aber folgends Re-
publicquen aufgerichtet/ iſt dieſe Macht
auf die Haͤupter deroſelben transferiret
worden/ und zwar aus dieſer wichtigen
Urſache/ weil/ im fall man hier in einẽ jedẽ
ſeinen freyen Willen gelaſſen/ aus der va-
rietaͤt des aͤuſſerlichẽ Gottesdienſts Ver-
wirrung/ Verachtung/ Haß/ Uneinig-
keit und Zerruͤttung unfehlbar wuͤrden
entſtanden ſeyn. Und ob wohl in dem
Volck Gottes die Bedienung des oͤffent-
lichen Gottesdienſts einem beſondern Ge-
ſchlecht erblich aufgetragen worden/ ſo iſt
doch die oberſte Aufſicht und Direction uͤ-
ber die Prieſter der hoͤchſten buͤrgerlichen
Gewalt in ſelbigem Volck vorbehalten
worden/ dergleichen auch bey den meiſten
Voͤlckern geſchehen.
§. 7. So kan man auch nicht abſehen/
daß ſothane Direction nothwendig bey
einem andern als der hohen Obrigkeit
ſeyn muͤſſe/ aus einer beſondern Eygen-
ſchafft der Chriſtlichen Religion/ oder ſo
ferne
Aus Na-
tur der
Chriſtli-
chen Reli-
gion.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/765 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/765>, abgerufen am 23.02.2025. |