Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. §. 5. Aber wie dieses alles kein Ver-Von der und
vom Pabſt. §. 5. Aber wie dieſes alles kein Ver-Von der und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0761" n="731"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Aber wie dieſes alles kein Ver-<note place="right">Von der<lb/> aͤuſſerlichẽ<lb/><hi rendition="#aq">direction</hi><lb/> der Reli-<lb/> gion.</note><lb/> ſtaͤndiger leichtlich in Zweifel ziehen wird;<lb/> alſo entſtehet allhier eine Hauptfrage:<lb/> Ob nemlich die Chriſtliche Religion al-<lb/> lerdings erfordere/ daß dero aͤuſſerliche<lb/><hi rendition="#aq">Direction</hi> bey einem andern ſey/ als der<lb/> die hoͤchſte buͤrgerliche Gewalt in jedem<lb/> Staat hat? Oder das eben dahinaus<lb/> laͤufft: Ob zur Chriſtlichen Religion<lb/> nothwendig ſey/ daß dero aͤuſſerliches<lb/> Regiment bey der geſampten Prieſter-<lb/> ſchafft/ oder bey einem aus ihren Mit-<lb/> teln ſey/ ohne einige <hi rendition="#aq">dependence</hi> von<lb/> der hohen weltlichen Obrigkeit? Oder<lb/> aber/ daß nur ein <hi rendition="#aq">ſouverain</hi>er <hi rendition="#aq">Director</hi><lb/> der Chriſtlichen Religion ſeyn muͤſſe/<lb/> von dem alle andere Chriſtliche Staaten<lb/> hierin <hi rendition="#aq">dependir</hi>en ſollen? welches wie etli-<lb/> che vermeynen endlich auf dieſe Frage<lb/> ankommet: Ob ein jeder Staat ſich<lb/> nach ſeiner eigenen Angelegenheit und<lb/><hi rendition="#aq">intereſſe gubernir</hi>en moͤge/ oder aber ob<lb/> ſich alle andere einem Staat zu Slaven<lb/> machen/ und deſſen Nutzen mit ihrem<lb/> Schaden und Verderben ſuchen muͤſſen?<lb/> Wir verſtehen aber durch die aͤuſſerliche<lb/><hi rendition="#aq">Direction</hi> oder Regiment der Chriſtlichẽ<lb/> Religion eine ſothane Gewalt/ die ſich er-<lb/> weiſet in Beſtellung gewiſſer Peꝛſonen zu<lb/> der Ubung des oͤffentlichẽ Gottesdienſts/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [731/0761]
vom Pabſt.
§. 5. Aber wie dieſes alles kein Ver-
ſtaͤndiger leichtlich in Zweifel ziehen wird;
alſo entſtehet allhier eine Hauptfrage:
Ob nemlich die Chriſtliche Religion al-
lerdings erfordere/ daß dero aͤuſſerliche
Direction bey einem andern ſey/ als der
die hoͤchſte buͤrgerliche Gewalt in jedem
Staat hat? Oder das eben dahinaus
laͤufft: Ob zur Chriſtlichen Religion
nothwendig ſey/ daß dero aͤuſſerliches
Regiment bey der geſampten Prieſter-
ſchafft/ oder bey einem aus ihren Mit-
teln ſey/ ohne einige dependence von
der hohen weltlichen Obrigkeit? Oder
aber/ daß nur ein ſouverainer Director
der Chriſtlichen Religion ſeyn muͤſſe/
von dem alle andere Chriſtliche Staaten
hierin dependiren ſollen? welches wie etli-
che vermeynen endlich auf dieſe Frage
ankommet: Ob ein jeder Staat ſich
nach ſeiner eigenen Angelegenheit und
intereſſe guberniren moͤge/ oder aber ob
ſich alle andere einem Staat zu Slaven
machen/ und deſſen Nutzen mit ihrem
Schaden und Verderben ſuchen muͤſſen?
Wir verſtehen aber durch die aͤuſſerliche
Direction oder Regiment der Chriſtlichẽ
Religion eine ſothane Gewalt/ die ſich er-
weiſet in Beſtellung gewiſſer Peꝛſonen zu
der Ubung des oͤffentlichẽ Gottesdienſts/
und
Von der
aͤuſſerlichẽ
direction
der Reli-
gion.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/761 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/761>, abgerufen am 23.02.2025. |