Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Moscau. und verwirret ist. Dieses ist klar genug/daß selbiges grosse Reich vor diesem in verschiedene kleine Herrschafften ge- theilet gewesen/ so nach der Hand in die- ses grosse corpus erwachsen. Wir wollen nur mit wenigem berühren/ daß die Rus- sen Anno 989. zum Christlichen Glauben kommen/ als ihr Fürst Wolodomir des Griechischen Keysers Basilii Porphyroge- netae Schwester Annam heyratete. Anno 1237. ward Fürst Georgius von der Tar- tarn König Batto erschlagen; wordurch Rußland unter der Tartarn Botmäs- sigkeit gekommen/ so daß die Russischen Fürsten von ihnen dependiren müssen. Aus dero Dienstbarkeit sie nach langer Zeit sich endlich entlediget unterm Für- sten Joanne, Basilii des blinden Sohn/ derJoannes. Anno 1450. zu regieren angefangen/ un- ter dem Rußland erstlich in ein considera- bel Reich erwachsen/ indem er die meisten kleinen Fürsten/ darunter Rußland ge- theilet war/ unter sich gebracht/ und son- derlich den Hertzog von Tvvere, und den von Groß Neugarden/ in welcher Stadt er soll 300. Wagen mit Gold und Silber beladen zur Beute bekommen haben. Die- ser hat Ivanogrod, das Schloß bey Narva gebauet. §. 2. Diesem folgte sein Sohn Basi-Basilius. lius, Yy jv
von Moſcau. und verwirret iſt. Dieſes iſt klar genug/daß ſelbiges groſſe Reich vor dieſem in verſchiedene kleine Herrſchafften ge- theilet geweſen/ ſo nach der Hand in die- ſes groſſe corpus erwachſen. Wir wollen nur mit wenigem beruͤhren/ daß die Ruſ- ſen Anno 989. zum Chriſtlichen Glauben kommen/ als ihr Fuͤrſt Wolodomir des Griechiſchen Keyſers Baſilii Porphyroge- netæ Schweſter Annam heyratete. Anno 1237. ward Fuͤrſt Georgius von der Tar- tarn Koͤnig Batto erſchlagen; wordurch Rußland unter der Tartarn Botmaͤſ- ſigkeit gekommen/ ſo daß die Ruſſiſchen Fuͤrſten von ihnen dependiren muͤſſen. Aus dero Dienſtbarkeit ſie nach langer Zeit ſich endlich entlediget unterm Fuͤr- ſten Joanne, Baſilii des blinden Sohn/ derJoannes. Anno 1450. zu regieren angefangen/ un- ter dem Rußland erſtlich in ein conſidera- bel Reich erwachſen/ indem er die meiſten kleinen Fuͤrſten/ darunter Rußland ge- theilet war/ unter ſich gebracht/ und ſon- derlich den Hertzog von Tvvere, und den von Groß Neugarden/ in welcher Stadt er ſoll 300. Wagen mit Gold und Silbeꝛ beladen zur Beute bekom̃en haben. Die- ſer hat Ivanogrod, das Schloß bey Narva gebauet. §. 2. Dieſem folgte ſein Sohn Baſi-Baſilius. lius, Yy jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0741" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Moſcau.</hi></fw><lb/> und verwirret iſt. Dieſes iſt klar genug/<lb/> daß ſelbiges groſſe Reich vor dieſem in<lb/> verſchiedene kleine Herrſchafften ge-<lb/> theilet geweſen/ ſo nach der Hand in die-<lb/> ſes groſſe <hi rendition="#aq">corpus</hi> erwachſen. Wir wollen<lb/> nur mit wenigem beruͤhren/ daß die Ruſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Anno</hi> 989. zum Chriſtlichen Glauben<lb/> kommen/ als ihr Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Wolodomir</hi> des<lb/> Griechiſchen Keyſers <hi rendition="#aq">Baſilii Porphyroge-<lb/> netæ</hi> Schweſter <hi rendition="#aq">Annam</hi> heyratete. <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1237. ward Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Georgius</hi> von der Tar-<lb/> tarn Koͤnig <hi rendition="#aq">Batto</hi> erſchlagen; wordurch<lb/> Rußland unter der Tartarn Botmaͤſ-<lb/> ſigkeit gekommen/ ſo daß die Ruſſiſchen<lb/> Fuͤrſten von ihnen <hi rendition="#aq">dependir</hi>en muͤſſen.<lb/> Aus dero Dienſtbarkeit ſie nach langer<lb/> Zeit ſich endlich entlediget unterm Fuͤr-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Joanne, Baſilii</hi> des blinden Sohn/ der<note place="right"><hi rendition="#aq">Joannes.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1450. zu regieren angefangen/ un-<lb/> ter dem Rußland erſtlich in ein <hi rendition="#aq">conſidera-<lb/> bel</hi> Reich erwachſen/ indem er die meiſten<lb/> kleinen Fuͤrſten/ darunter Rußland ge-<lb/> theilet war/ unter ſich gebracht/ und ſon-<lb/> derlich den Hertzog von <hi rendition="#aq">Tvvere,</hi> und den<lb/> von Groß Neugarden/ in welcher Stadt<lb/> er ſoll 300. Wagen mit Gold und Silbeꝛ<lb/> beladen zur Beute bekom̃en haben. Die-<lb/> ſer hat <hi rendition="#aq">Ivanogrod,</hi> das Schloß bey <hi rendition="#aq">Narva</hi><lb/> gebauet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Dieſem folgte ſein Sohn <hi rendition="#aq">Baſi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Baſilius.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Yy jv</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lius,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0741]
von Moſcau.
und verwirret iſt. Dieſes iſt klar genug/
daß ſelbiges groſſe Reich vor dieſem in
verſchiedene kleine Herrſchafften ge-
theilet geweſen/ ſo nach der Hand in die-
ſes groſſe corpus erwachſen. Wir wollen
nur mit wenigem beruͤhren/ daß die Ruſ-
ſen Anno 989. zum Chriſtlichen Glauben
kommen/ als ihr Fuͤrſt Wolodomir des
Griechiſchen Keyſers Baſilii Porphyroge-
netæ Schweſter Annam heyratete. Anno
1237. ward Fuͤrſt Georgius von der Tar-
tarn Koͤnig Batto erſchlagen; wordurch
Rußland unter der Tartarn Botmaͤſ-
ſigkeit gekommen/ ſo daß die Ruſſiſchen
Fuͤrſten von ihnen dependiren muͤſſen.
Aus dero Dienſtbarkeit ſie nach langer
Zeit ſich endlich entlediget unterm Fuͤr-
ſten Joanne, Baſilii des blinden Sohn/ der
Anno 1450. zu regieren angefangen/ un-
ter dem Rußland erſtlich in ein conſidera-
bel Reich erwachſen/ indem er die meiſten
kleinen Fuͤrſten/ darunter Rußland ge-
theilet war/ unter ſich gebracht/ und ſon-
derlich den Hertzog von Tvvere, und den
von Groß Neugarden/ in welcher Stadt
er ſoll 300. Wagen mit Gold und Silbeꝛ
beladen zur Beute bekom̃en haben. Die-
ſer hat Ivanogrod, das Schloß bey Narva
gebauet.
Joannes.
§. 2. Dieſem folgte ſein Sohn Baſi-
lius,
Baſilius.
Yy jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/741 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/741>, abgerufen am 23.02.2025. |