Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das X. Capitel einkommenden viel könte überlegen seyn/wenn die Polacken ein wenig der menage sich befleissigen/ und die zur Kleidung nö- thige Handwercke excoliren wolten. Jm übrigen ist Polen volckreich/ und wohl bebauet/ und schreiben etliche/ daß daselbst der König und Adel 90000. Städt und Dörffer/ die Bischöffe und Canonici 100600. die andern Geistlichen/ Mönche und Nonnen 60550. besessen. Welches zu- sammen 251050. Städte und Dörffer machten. Wiewohl ich für diese Anzahl nicht will gut seyn. §. 16. Die Kräffte dieses Reichs/ wenn we-
Das X. Capitel einkommenden viel koͤnte uͤberlegen ſeyn/wenn die Polacken ein wenig der menage ſich befleiſſigen/ und die zur Kleidung noͤ- thige Handwercke excoliren wolten. Jm uͤbrigen iſt Polen volckreich/ und wohl bebauet/ und ſchꝛeiben etliche/ daß daſelbſt der Koͤnig und Adel 90000. Staͤdt und Doͤrffer/ die Biſchoͤffe und Canonici 100600. die andern Geiſtlichen/ Moͤnche und Nonnen 60550. beſeſſen. Welches zu- ſammen 251050. Staͤdte und Doͤrffer machten. Wiewohl ich fuͤr dieſe Anzahl nicht will gut ſeyn. §. 16. Die Kraͤffte dieſes Reichs/ wenn we-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0728" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> einkommenden viel koͤnte uͤberlegen ſeyn/<lb/> wenn die Polacken ein wenig der <hi rendition="#aq">menage</hi><lb/> ſich befleiſſigen/ und die zur Kleidung noͤ-<lb/> thige Handwercke <hi rendition="#aq">excolir</hi>en wolten. Jm<lb/> uͤbrigen iſt Polen volckreich/ und wohl<lb/> bebauet/ und ſchꝛeiben etliche/ daß daſelbſt<lb/> der Koͤnig und Adel 90000. Staͤdt und<lb/> Doͤrffer/ die Biſchoͤffe und <hi rendition="#aq">Canonici</hi><lb/> 100600. die andern Geiſtlichen/ Moͤnche<lb/> und Nonnen 60550. beſeſſen. Welches zu-<lb/> ſammen 251050. Staͤdte und Doͤrffer<lb/> machten. Wiewohl ich fuͤr dieſe Anzahl<lb/> nicht will gut ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Die Kraͤffte dieſes Reichs/ wenn<lb/> es im rechten Wohlſtande ſich befindet/<lb/> beſtehen meiſts aus ihrem Adel. Maſ-<lb/> ſen ſie ſich vor dieſem geruͤhmet/ ſie koͤn-<lb/> ten eine Reuterey von 150000. andere<lb/> wollen gar ſagen von 200000. Mann<lb/> ins Feld ſtellen/ die alle von Adel waͤ-<lb/> ren. Welches ziemlich weitlaͤufftig ge-<lb/> ſprochen zu ſeyn ſcheinet/ es waͤre denn/<lb/> daß man auch die reyſigen Knechte/ ſo<lb/> den Edelleuten folgen/ mitrechnen wol-<lb/> te. Allzeit iſt in keinem Reich in Eu-<lb/> ropa ein ſo groſſer Adel. Sie haben<lb/> auch wohl Mittel/ daß ſie zu ihren<lb/> Coſſacken eine erkleckliche Jnfanterie<lb/> werben koͤnten. Und wenn ſie ſich ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">we-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [698/0728]
Das X. Capitel
einkommenden viel koͤnte uͤberlegen ſeyn/
wenn die Polacken ein wenig der menage
ſich befleiſſigen/ und die zur Kleidung noͤ-
thige Handwercke excoliren wolten. Jm
uͤbrigen iſt Polen volckreich/ und wohl
bebauet/ und ſchꝛeiben etliche/ daß daſelbſt
der Koͤnig und Adel 90000. Staͤdt und
Doͤrffer/ die Biſchoͤffe und Canonici
100600. die andern Geiſtlichen/ Moͤnche
und Nonnen 60550. beſeſſen. Welches zu-
ſammen 251050. Staͤdte und Doͤrffer
machten. Wiewohl ich fuͤr dieſe Anzahl
nicht will gut ſeyn.
§. 16. Die Kraͤffte dieſes Reichs/ wenn
es im rechten Wohlſtande ſich befindet/
beſtehen meiſts aus ihrem Adel. Maſ-
ſen ſie ſich vor dieſem geruͤhmet/ ſie koͤn-
ten eine Reuterey von 150000. andere
wollen gar ſagen von 200000. Mann
ins Feld ſtellen/ die alle von Adel waͤ-
ren. Welches ziemlich weitlaͤufftig ge-
ſprochen zu ſeyn ſcheinet/ es waͤre denn/
daß man auch die reyſigen Knechte/ ſo
den Edelleuten folgen/ mitrechnen wol-
te. Allzeit iſt in keinem Reich in Eu-
ropa ein ſo groſſer Adel. Sie haben
auch wohl Mittel/ daß ſie zu ihren
Coſſacken eine erkleckliche Jnfanterie
werben koͤnten. Und wenn ſie ſich ein
we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/728 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/728>, abgerufen am 23.02.2025. |