Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das X. Capitel Stillstand gebrochen; und gieng daraufdie berühmte Schlacht bey Varna vor/ darinn der König selbst umbkahm; wel- che Niederlage den Christen grosse Schande und Schaden brachte/ Anno 1445. §. 8. An dessen Stelle ward Casimi- ward.
Das X. Capitel Stillſtand gebrochen; und gieng daraufdie beruͤhmte Schlacht bey Varna vor/ darinn der Koͤnig ſelbſt umbkahm; wel- che Niederlage den Chriſten groſſe Schande und Schaden brachte/ Anno 1445. §. 8. An deſſen Stelle ward Caſimi- ward.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0702" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Stillſtand gebrochen; und gieng darauf<lb/> die beruͤhmte Schlacht bey <hi rendition="#aq">Varna</hi> vor/<lb/> darinn der Koͤnig ſelbſt umbkahm; wel-<lb/> che Niederlage den Chriſten groſſe<lb/> Schande und Schaden brachte/ Anno<lb/> 1445.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Caſimi-rus IV.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>An deſſen Stelle ward <hi rendition="#aq">Caſimi-<lb/> rus IV.</hi> in Polen Koͤnig/ dem ſich ein groß<lb/> Theil von Preuſſen/ welches der Creutz-<lb/> Herrn uͤberdruͤſſig war/ er gab. Worauß<lb/> ein groſſer Krieg zwiſchen ihnen und den<lb/> Polen entſtund/ darin man lang mit<lb/> zweifelhaftigem Gluͤck gefochten/ biß end-<lb/> lich auf des Pabſts <hi rendition="#aq">Interpoſition</hi> Friede<lb/> gemacht ward/ krafft deſſen den Polen<lb/> Pommerellen/ Culm/ Marienburg/<lb/> Stum und Elbing/ der Reſt den Creutz-<lb/> Herrn verblieb/ ſo daß dero Meiſter Va-<lb/> ſal von Polen/ und ein Fuͤrſt und <hi rendition="#aq">Sena-<lb/> tor</hi> ſelbiger Crone ſeyn ſolte. Es hat<lb/> ſich auch damahls der Fuͤrſt von Wala-<lb/> chey als ein Vaſall an die Cron Polen<lb/> gegeben. Unter dieſem Koͤnige ſind die<lb/> Landboten aufn Reichstagen zu erſt<lb/> aufkommen. Dieſes <hi rendition="#aq">Caſimiri</hi> Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Uladislaus</hi> ward Koͤnig in Boͤhmen/ und<lb/> nachmahls auch in Ungern/ wiewohl ih-<lb/> me dieſe letztere Crone ſein eigner Bru-<lb/> der <hi rendition="#aq">Joannes Albertus diſputir</hi>en wolte/<lb/> der aber mit Stoͤſſen zu ruͤck gewieſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ward.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [672/0702]
Das X. Capitel
Stillſtand gebrochen; und gieng darauf
die beruͤhmte Schlacht bey Varna vor/
darinn der Koͤnig ſelbſt umbkahm; wel-
che Niederlage den Chriſten groſſe
Schande und Schaden brachte/ Anno
1445.
§. 8. An deſſen Stelle ward Caſimi-
rus IV. in Polen Koͤnig/ dem ſich ein groß
Theil von Preuſſen/ welches der Creutz-
Herrn uͤberdruͤſſig war/ er gab. Worauß
ein groſſer Krieg zwiſchen ihnen und den
Polen entſtund/ darin man lang mit
zweifelhaftigem Gluͤck gefochten/ biß end-
lich auf des Pabſts Interpoſition Friede
gemacht ward/ krafft deſſen den Polen
Pommerellen/ Culm/ Marienburg/
Stum und Elbing/ der Reſt den Creutz-
Herrn verblieb/ ſo daß dero Meiſter Va-
ſal von Polen/ und ein Fuͤrſt und Sena-
tor ſelbiger Crone ſeyn ſolte. Es hat
ſich auch damahls der Fuͤrſt von Wala-
chey als ein Vaſall an die Cron Polen
gegeben. Unter dieſem Koͤnige ſind die
Landboten aufn Reichstagen zu erſt
aufkommen. Dieſes Caſimiri Sohn
Uladislaus ward Koͤnig in Boͤhmen/ und
nachmahls auch in Ungern/ wiewohl ih-
me dieſe letztere Crone ſein eigner Bru-
der Joannes Albertus diſputiren wolte/
der aber mit Stoͤſſen zu ruͤck gewieſen
ward.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/702 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/702>, abgerufen am 23.02.2025. |