Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das X. Capitel Rußland vollend bezwungen/ und esmit Polen dergestalt verknüpfet/ daß es gleiches Recht mit selbigem genösse. Er hat auch das Magdeburgische Recht in Polen eingeführet; und untergab sich auch ihm der Hertzog von Masuren/ als ein Vasall der Cron Polen. Er starb Anno 1370. ohne Kinder/ und gieng also mit ihm der Männliche Stamm des Piasti von der Cron ab. §. 7. Nach Casimiro kahm die Cron len
Das X. Capitel Rußland vollend bezwungen/ und esmit Polen dergeſtalt verknuͤpfet/ daß es gleiches Recht mit ſelbigem genoͤſſe. Er hat auch das Magdeburgiſche Recht in Polen eingefuͤhret; und untergab ſich auch ihm der Hertzog von Maſuren/ als ein Vaſall der Cron Polen. Er ſtarb Anno 1370. ohne Kinder/ und gieng alſo mit ihm der Maͤnnliche Stamm des Piaſti von der Cron ab. §. 7. Nach Caſimiro kahm die Cron len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0700" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Rußland vollend bezwungen/ und es<lb/> mit Polen dergeſtalt verknuͤpfet/ daß es<lb/> gleiches Recht mit ſelbigem genoͤſſe. Er<lb/> hat auch das Magdeburgiſche Recht in<lb/> Polen eingefuͤhret; und untergab ſich<lb/> auch ihm der Hertzog von Maſuren/<lb/> als ein Vaſall der Cron Polen. Er<lb/> ſtarb Anno 1370. ohne Kinder/ und gieng<lb/> alſo mit ihm der Maͤnnliche Stamm<lb/> des <hi rendition="#aq">Piaſti</hi> von der Cron ab.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Ludovi-cus.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Nach <hi rendition="#aq">Caſimiro</hi> kahm die Cron<lb/> Polen auf ſeiner Schweſter Sohn Lud-<lb/> wig Koͤnig in Ungern/ mit deſſen Regie-<lb/> rung die Polen nicht wohl zu Frieden<lb/> waren/ weil er ſeinen Ungern zu viel<lb/> Macht in Polen gab. Er ſtarb Anno<lb/> 1382. Und ſtrebete wohl Koͤnig <hi rendition="#aq">Sigis-<lb/> mundus</hi> in Ungern nach der Cron; aber<lb/> die Polen wolten ihn nicht haben. Etli-<lb/> che ſchlugen <hi rendition="#aq">Ziemovitum</hi> Hertzog in<lb/> Maſuren vor/ den aber Koͤnig Ludwigs<lb/> Tochter Hedwig/ welche die Polen aller-<lb/> dings bey der Cron behalten wolten/<lb/> zu ihrem Gemahl nicht annehmen wolte.<lb/> Endlich kroͤnten die Polen gemeldte<lb/> Hedwig/ und verheyratheten ſie an <hi rendition="#aq">Ja-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jagello,<lb/> ſ. Uladiſ<lb/> laus IV.</hi></note><hi rendition="#aq">gellonem</hi> Hertzog von Litthauẽ/ mit dem<lb/> Beding/ daß er und ſein Volck ſolten<lb/> Chriſten werden/ und Litthauen mit Po-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0700]
Das X. Capitel
Rußland vollend bezwungen/ und es
mit Polen dergeſtalt verknuͤpfet/ daß es
gleiches Recht mit ſelbigem genoͤſſe. Er
hat auch das Magdeburgiſche Recht in
Polen eingefuͤhret; und untergab ſich
auch ihm der Hertzog von Maſuren/
als ein Vaſall der Cron Polen. Er
ſtarb Anno 1370. ohne Kinder/ und gieng
alſo mit ihm der Maͤnnliche Stamm
des Piaſti von der Cron ab.
§. 7. Nach Caſimiro kahm die Cron
Polen auf ſeiner Schweſter Sohn Lud-
wig Koͤnig in Ungern/ mit deſſen Regie-
rung die Polen nicht wohl zu Frieden
waren/ weil er ſeinen Ungern zu viel
Macht in Polen gab. Er ſtarb Anno
1382. Und ſtrebete wohl Koͤnig Sigis-
mundus in Ungern nach der Cron; aber
die Polen wolten ihn nicht haben. Etli-
che ſchlugen Ziemovitum Hertzog in
Maſuren vor/ den aber Koͤnig Ludwigs
Tochter Hedwig/ welche die Polen aller-
dings bey der Cron behalten wolten/
zu ihrem Gemahl nicht annehmen wolte.
Endlich kroͤnten die Polen gemeldte
Hedwig/ und verheyratheten ſie an Ja-
gellonem Hertzog von Litthauẽ/ mit dem
Beding/ daß er und ſein Volck ſolten
Chriſten werden/ und Litthauen mit Po-
len
Jagello,
ſ. Uladiſ
laus IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/700 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/700>, abgerufen am 23.02.2025. |