Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Polen. Lechi alldar angelanget/ und einenLechus,neuen Staat fundiret haben sollen. Und hat Lechus seine Residentz zu Gniesen ge- nommen/ wegen des guten Zeichens/ weil er alldar ein Adlers Nest gefunden. Dannenhero er den Adler in das Wa- pen der neuen Republic gesetzet/ und der Stadt den Nahmen vom Neste gege- ben/ weil Gniesen dieses in Polnischer Sprache bedeuten soll. Es hat sich aber dieses Volck gesetzet in dem Lande/ so man itzo Groß und Klein Polen nen- net; so weit sich auch damals dessen Ge- biet erstreckte/ welches nach der Zeit gros- sen Zuwachs bekommen. §. 2. Es haben aber die ersten Regen-Zwölff man Tt ij
von Polen. Lechi alldar angelanget/ und einenLechus,neuen Staat fundiret haben ſollen. Und hat Lechus ſeine Reſidentz zu Gnieſen ge- nommen/ wegen des guten Zeichens/ weil er alldar ein Adlers Neſt gefunden. Dannenhero er den Adler in das Wa- pen der neuen Republic geſetzet/ und der Stadt den Nahmen vom Neſte gege- ben/ weil Gnieſen dieſes in Polniſcher Sprache bedeuten ſoll. Es hat ſich aber dieſes Volck geſetzet in dem Lande/ ſo man itzo Groß und Klein Polen nen- net; ſo weit ſich auch damals deſſen Ge- biet erſtreckte/ welches nach der Zeit groſ- ſen Zuwachs bekommen. §. 2. Es haben aber die erſten Regen-Zwoͤlff man Tt ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0689" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Polen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Lechi</hi> alldar angelanget/ und einen<note place="right"><hi rendition="#aq">Lechus,</hi></note><lb/> neuen Staat <hi rendition="#aq">fundir</hi>et haben ſollen. Und<lb/> hat <hi rendition="#aq">Lechus</hi> ſeine Reſidentz zu Gnieſen ge-<lb/> nommen/ wegen des guten Zeichens/<lb/> weil er alldar ein Adlers Neſt gefunden.<lb/> Dannenhero er den Adler in das Wa-<lb/> pen der neuen Republic geſetzet/ und der<lb/> Stadt den Nahmen vom Neſte gege-<lb/> ben/ weil Gnieſen dieſes in Polniſcher<lb/> Sprache bedeuten ſoll. Es hat ſich aber<lb/> dieſes Volck geſetzet in dem Lande/ ſo<lb/> man itzo Groß und Klein Polen nen-<lb/> net; ſo weit ſich auch damals deſſen Ge-<lb/> biet erſtreckte/ welches nach der Zeit groſ-<lb/> ſen Zuwachs bekommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Es haben aber die erſten Regen-<note place="right">Zwoͤlff<lb/> Woywo-<lb/> den.</note><lb/> ten ſelbiges Volcks nicht den Koͤnigli-<lb/> chen/ ſondern Hertzoglichen Titel gefuͤh-<lb/> ret; inmaſſen auch ihre Regierungs-<lb/> Form anfangs unbeſtaͤndig geweſen.<lb/> Denn nachdem <hi rendition="#aq">Lechi</hi> Stamm ausgan-<lb/> gen/ (wiewohl man nicht weis/ wie<lb/> viel davon/ und wie lange ſie regieret/<lb/> oder was ihre Thaten geweſen/) ſol-<lb/> len zwoͤlff Obriſten/ in ihrer Sprach<lb/> Woywoden genandt/ das Regiment<lb/> gefuͤhret haben/ die zwar anfangs<lb/> das rohe Volck mit Geſetzen einge-<lb/> richtet/ nachmahls aber unter ſich<lb/> in Uneinigkeit gerathen. Weswegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Tt ij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0689]
von Polen.
Lechi alldar angelanget/ und einen
neuen Staat fundiret haben ſollen. Und
hat Lechus ſeine Reſidentz zu Gnieſen ge-
nommen/ wegen des guten Zeichens/
weil er alldar ein Adlers Neſt gefunden.
Dannenhero er den Adler in das Wa-
pen der neuen Republic geſetzet/ und der
Stadt den Nahmen vom Neſte gege-
ben/ weil Gnieſen dieſes in Polniſcher
Sprache bedeuten ſoll. Es hat ſich aber
dieſes Volck geſetzet in dem Lande/ ſo
man itzo Groß und Klein Polen nen-
net; ſo weit ſich auch damals deſſen Ge-
biet erſtreckte/ welches nach der Zeit groſ-
ſen Zuwachs bekommen.
Lechus,
§. 2. Es haben aber die erſten Regen-
ten ſelbiges Volcks nicht den Koͤnigli-
chen/ ſondern Hertzoglichen Titel gefuͤh-
ret; inmaſſen auch ihre Regierungs-
Form anfangs unbeſtaͤndig geweſen.
Denn nachdem Lechi Stamm ausgan-
gen/ (wiewohl man nicht weis/ wie
viel davon/ und wie lange ſie regieret/
oder was ihre Thaten geweſen/) ſol-
len zwoͤlff Obriſten/ in ihrer Sprach
Woywoden genandt/ das Regiment
gefuͤhret haben/ die zwar anfangs
das rohe Volck mit Geſetzen einge-
richtet/ nachmahls aber unter ſich
in Uneinigkeit gerathen. Weswegen
man
Zwoͤlff
Woywo-
den.
Tt ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |