Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Polen. Lechi alldar angelanget/ und einenLechus,neuen Staat fundiret haben sollen. Und hat Lechus seine Residentz zu Gniesen ge- nommen/ wegen des guten Zeichens/ weil er alldar ein Adlers Nest gefunden. Dannenhero er den Adler in das Wa- pen der neuen Republic gesetzet/ und der Stadt den Nahmen vom Neste gege- ben/ weil Gniesen dieses in Polnischer Sprache bedeuten soll. Es hat sich aber dieses Volck gesetzet in dem Lande/ so man itzo Groß und Klein Polen nen- net; so weit sich auch damals dessen Ge- biet erstreckte/ welches nach der Zeit gros- sen Zuwachs bekommen. §. 2. Es haben aber die ersten Regen-Zwölff man Tt ij
von Polen. Lechi alldar angelanget/ und einenLechus,neuen Staat fundiret haben ſollen. Und hat Lechus ſeine Reſidentz zu Gnieſen ge- nommen/ wegen des guten Zeichens/ weil er alldar ein Adlers Neſt gefunden. Dannenhero er den Adler in das Wa- pen der neuen Republic geſetzet/ und der Stadt den Nahmen vom Neſte gege- ben/ weil Gnieſen dieſes in Polniſcher Sprache bedeuten ſoll. Es hat ſich aber dieſes Volck geſetzet in dem Lande/ ſo man itzo Groß und Klein Polen nen- net; ſo weit ſich auch damals deſſen Ge- biet erſtreckte/ welches nach der Zeit groſ- ſen Zuwachs bekommen. §. 2. Es haben aber die erſten Regen-Zwoͤlff man Tt ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0689" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Polen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Lechi</hi> alldar angelanget/ und einen<note place="right"><hi rendition="#aq">Lechus,</hi></note><lb/> neuen Staat <hi rendition="#aq">fundir</hi>et haben ſollen. Und<lb/> hat <hi rendition="#aq">Lechus</hi> ſeine Reſidentz zu Gnieſen ge-<lb/> nommen/ wegen des guten Zeichens/<lb/> weil er alldar ein Adlers Neſt gefunden.<lb/> Dannenhero er den Adler in das Wa-<lb/> pen der neuen Republic geſetzet/ und der<lb/> Stadt den Nahmen vom Neſte gege-<lb/> ben/ weil Gnieſen dieſes in Polniſcher<lb/> Sprache bedeuten ſoll. Es hat ſich aber<lb/> dieſes Volck geſetzet in dem Lande/ ſo<lb/> man itzo Groß und Klein Polen nen-<lb/> net; ſo weit ſich auch damals deſſen Ge-<lb/> biet erſtreckte/ welches nach der Zeit groſ-<lb/> ſen Zuwachs bekommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Es haben aber die erſten Regen-<note place="right">Zwoͤlff<lb/> Woywo-<lb/> den.</note><lb/> ten ſelbiges Volcks nicht den Koͤnigli-<lb/> chen/ ſondern Hertzoglichen Titel gefuͤh-<lb/> ret; inmaſſen auch ihre Regierungs-<lb/> Form anfangs unbeſtaͤndig geweſen.<lb/> Denn nachdem <hi rendition="#aq">Lechi</hi> Stamm ausgan-<lb/> gen/ (wiewohl man nicht weis/ wie<lb/> viel davon/ und wie lange ſie regieret/<lb/> oder was ihre Thaten geweſen/) ſol-<lb/> len zwoͤlff Obriſten/ in ihrer Sprach<lb/> Woywoden genandt/ das Regiment<lb/> gefuͤhret haben/ die zwar anfangs<lb/> das rohe Volck mit Geſetzen einge-<lb/> richtet/ nachmahls aber unter ſich<lb/> in Uneinigkeit gerathen. Weswegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Tt ij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0689]
von Polen.
Lechi alldar angelanget/ und einen
neuen Staat fundiret haben ſollen. Und
hat Lechus ſeine Reſidentz zu Gnieſen ge-
nommen/ wegen des guten Zeichens/
weil er alldar ein Adlers Neſt gefunden.
Dannenhero er den Adler in das Wa-
pen der neuen Republic geſetzet/ und der
Stadt den Nahmen vom Neſte gege-
ben/ weil Gnieſen dieſes in Polniſcher
Sprache bedeuten ſoll. Es hat ſich aber
dieſes Volck geſetzet in dem Lande/ ſo
man itzo Groß und Klein Polen nen-
net; ſo weit ſich auch damals deſſen Ge-
biet erſtreckte/ welches nach der Zeit groſ-
ſen Zuwachs bekommen.
Lechus,
§. 2. Es haben aber die erſten Regen-
ten ſelbiges Volcks nicht den Koͤnigli-
chen/ ſondern Hertzoglichen Titel gefuͤh-
ret; inmaſſen auch ihre Regierungs-
Form anfangs unbeſtaͤndig geweſen.
Denn nachdem Lechi Stamm ausgan-
gen/ (wiewohl man nicht weis/ wie
viel davon/ und wie lange ſie regieret/
oder was ihre Thaten geweſen/) ſol-
len zwoͤlff Obriſten/ in ihrer Sprach
Woywoden genandt/ das Regiment
gefuͤhret haben/ die zwar anfangs
das rohe Volck mit Geſetzen einge-
richtet/ nachmahls aber unter ſich
in Uneinigkeit gerathen. Weswegen
man
Zwoͤlff
Woywo-
den.
Tt ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/689 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/689>, abgerufen am 23.02.2025. |