Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VIII. Capitel streitbar/ und gleichsam ein unerschöpff-ter Brunn von Soldaten gewesen; und ist dar kein Mangel an Leuten/ die sich für Geld werben lassen. Sind auch/ wenn sie wohl discipliniret werden/ nicht allein im ersten Anfall gut/ sondern kön- nen langwierig Ungemach des Krieges ausstehen. Man soll auch aus keiner Nation mehr finden/ die den Frembden für Geld ihre Haut verkauffen. Jst auch keine Nation in der Christenheit/ die grös- sere Armeen zu Roß und Fuß aufrich- ten kan/ als die Teutsche. Darneben a- ber haben die Teutschen auch zu der Kauffmanschafft/ und sonderlich zu al- lerley Handwercken nicht weniger Lust und Geschickligkeit; und legen sich auf selbige nicht allein die in den Städten wohnen/ sondern auch wenn ein Bauer ein wenig Mittel hat/ lässet er seinen Sohn ein Handwerck lernen. Wiewohl hernach viele von diesen Handwercksge- sellen dem Kalbfelle nachlauffen. Sind darneben ins gemein offenhertzig/ red- lich/ und die ihren alten Teutschen Glauben hoch rühmen. Haben auch nicht leichtlich Lust zu Tumult/ sondern bleiben gerne bey der Regierung/ an welche sie gewohnet sind. §. 19. Wiewol aber das Teutsche Reich ausser
Das VIII. Capitel ſtreitbar/ und gleichſam ein unerſchoͤpff-ter Brunn von Soldaten geweſen; und iſt dar kein Mangel an Leuten/ die ſich fuͤr Geld werben laſſen. Sind auch/ wenn ſie wohl diſcipliniret werden/ nicht allein im erſten Anfall gut/ ſondern koͤn- nen langwierig Ungemach des Krieges ausſtehen. Man ſoll auch aus keiner Nation mehr finden/ die den Frembden fuͤr Geld ihre Haut verkauffen. Jſt auch keine Nation in der Chriſtenheit/ die groͤſ- ſere Armeen zu Roß und Fuß aufrich- ten kan/ als die Teutſche. Darneben a- ber haben die Teutſchen auch zu der Kauffmanſchafft/ und ſonderlich zu al- lerley Handwercken nicht weniger Luſt und Geſchickligkeit; und legen ſich auf ſelbige nicht allein die in den Staͤdten wohnen/ ſondern auch wenn ein Bauer ein wenig Mittel hat/ laͤſſet er ſeinen Sohn ein Handwerck lernen. Wiewohl hernach viele von dieſen Handwercksge- ſellen dem Kalbfelle nachlauffen. Sind darneben ins gemein offenhertzig/ red- lich/ und die ihren alten Teutſchen Glauben hoch ruͤhmen. Haben auch nicht leichtlich Luſt zu Tumult/ ſondern bleiben gerne bey der Regierung/ an welche ſie gewohnet ſind. §. 19. Wiewol aber das Teutſche Reich auſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0640" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſtreitbar/ und gleichſam ein unerſchoͤpff-<lb/> ter Brunn von Soldaten geweſen; und<lb/> iſt dar kein Mangel an Leuten/ die ſich<lb/> fuͤr Geld werben laſſen. Sind auch/<lb/> wenn ſie wohl <hi rendition="#aq">diſciplinir</hi>et werden/ nicht<lb/> allein im erſten Anfall gut/ ſondern koͤn-<lb/> nen langwierig Ungemach des Krieges<lb/> ausſtehen. Man ſoll auch aus keiner<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi> mehr finden/ die den Frembden<lb/> fuͤr Geld ihre Haut verkauffen. Jſt auch<lb/> keine <hi rendition="#aq">Nation</hi> in der Chriſtenheit/ die groͤſ-<lb/> ſere Armeen zu Roß und Fuß aufrich-<lb/> ten kan/ als die Teutſche. Darneben a-<lb/> ber haben die Teutſchen auch zu der<lb/> Kauffmanſchafft/ und ſonderlich zu al-<lb/> lerley Handwercken nicht weniger Luſt<lb/> und Geſchickligkeit; und legen ſich auf<lb/> ſelbige nicht allein die in den Staͤdten<lb/> wohnen/ ſondern auch wenn ein Bauer<lb/> ein wenig Mittel hat/ laͤſſet er ſeinen<lb/> Sohn ein Handwerck lernen. Wiewohl<lb/> hernach viele von dieſen Handwercksge-<lb/> ſellen dem Kalbfelle nachlauffen. Sind<lb/> darneben ins gemein offenhertzig/ red-<lb/> lich/ und die ihren alten Teutſchen<lb/> Glauben hoch ruͤhmen. Haben auch<lb/> nicht leichtlich Luſt zu Tumult/ ſondern<lb/> bleiben gerne bey der Regierung/ an<lb/> welche ſie gewohnet ſind.</p><lb/> <note place="left">Beſchaf-fenheit</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head> <p>Wiewol aber das Teutſche Reich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [610/0640]
Das VIII. Capitel
ſtreitbar/ und gleichſam ein unerſchoͤpff-
ter Brunn von Soldaten geweſen; und
iſt dar kein Mangel an Leuten/ die ſich
fuͤr Geld werben laſſen. Sind auch/
wenn ſie wohl diſcipliniret werden/ nicht
allein im erſten Anfall gut/ ſondern koͤn-
nen langwierig Ungemach des Krieges
ausſtehen. Man ſoll auch aus keiner
Nation mehr finden/ die den Frembden
fuͤr Geld ihre Haut verkauffen. Jſt auch
keine Nation in der Chriſtenheit/ die groͤſ-
ſere Armeen zu Roß und Fuß aufrich-
ten kan/ als die Teutſche. Darneben a-
ber haben die Teutſchen auch zu der
Kauffmanſchafft/ und ſonderlich zu al-
lerley Handwercken nicht weniger Luſt
und Geſchickligkeit; und legen ſich auf
ſelbige nicht allein die in den Staͤdten
wohnen/ ſondern auch wenn ein Bauer
ein wenig Mittel hat/ laͤſſet er ſeinen
Sohn ein Handwerck lernen. Wiewohl
hernach viele von dieſen Handwercksge-
ſellen dem Kalbfelle nachlauffen. Sind
darneben ins gemein offenhertzig/ red-
lich/ und die ihren alten Teutſchen
Glauben hoch ruͤhmen. Haben auch
nicht leichtlich Luſt zu Tumult/ ſondern
bleiben gerne bey der Regierung/ an
welche ſie gewohnet ſind.
§. 19. Wiewol aber das Teutſche Reich
auſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/640 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/640>, abgerufen am 23.02.2025. |