Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VIII. Capitel welche sich der Nieder-Sächsische Creyßin Verfassung stellete/ und zum Creyß- Obristen König Christian IV. von Den- nemarck annahm: der aber Anno 1626. vom Tilly bey Königs-Lutter geschlagen ward. Worauff der Keyser seine Macht in gantz Nieder-Sachsen ausbreitete/ auch König Christian dermassen eintrieb/ daß er Anno 1629. muste Friede machen; und huben die Keyserliche Waffen auch nun an der Ost-See an einzunisteln. dict von geistlichenGütern. §. 16. Nachdem nun des Keysers Glück gieng/
Das VIII. Capitel welche ſich der Nieder-Saͤchſiſche Creyßin Verfaſſung ſtellete/ und zum Creyß- Obriſten Koͤnig Chriſtian IV. von Den- nemarck annahm: der aber Anno 1626. vom Tilly bey Koͤnigs-Lutter geſchlagen ward. Worauff der Keyſer ſeine Macht in gantz Nieder-Sachſen ausbreitete/ auch Koͤnig Chriſtian deꝛmaſſen eintrieb/ daß er Anno 1629. muſte Friede machen; und huben die Keyſerliche Waffen auch nun an der Oſt-See an einzuniſteln. dict von geiſtlichenGuͤtern. §. 16. Nachdem nun des Keyſers Gluͤck gieng/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0634" n="604"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> welche ſich der Nieder-Saͤchſiſche Creyß<lb/> in Verfaſſung ſtellete/ und zum Creyß-<lb/> Obriſten Koͤnig Chriſtian <hi rendition="#aq">IV.</hi> von Den-<lb/> nemarck annahm: der aber <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1626.<lb/> vom <hi rendition="#aq">Tilly</hi> bey Koͤnigs-Lutter geſchlagen<lb/> ward. Worauff der Keyſer ſeine Macht<lb/> in gantz Nieder-Sachſen ausbreitete/<lb/> auch Koͤnig Chriſtian deꝛmaſſen eintrieb/<lb/> daß er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1629. muſte Friede machen;<lb/> und huben die Keyſerliche Waffen auch<lb/> nun an der Oſt-See an einzuniſteln.</p><lb/> <note place="left">Das <hi rendition="#aq">E-<lb/> dict</hi> von<lb/> geiſtlichenGuͤtern.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Nachdem nun des Keyſers Gluͤck<lb/> ſo hoch geſtiegen war/ daß er vermeynte<lb/> Teutſchland zu ſeinem Willen zu haben/<lb/> ließ er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1629. ein <hi rendition="#aq">Edict</hi> ausgehen/<lb/> daß alle die geiſtliche Guͤter/ ſo nach dem<lb/><hi rendition="#fr">Paſſauiſchen Vertrag</hi> von den <hi rendition="#aq">Prote-<lb/> ſtant</hi>en waren eingenommen/ an die Ca-<lb/> tholiſchen ſolten <hi rendition="#aq">reſtituir</hi>et werden. Dar-<lb/> durch er verhoffte den Reſt der <hi rendition="#aq">Prote-<lb/> ſtant</hi>en unter den Fuß zu kriegen; Dar-<lb/> nach die Catholiſchen Staͤnde ſich wohl<lb/> nach ſeinem Belieben haͤtten anſchicken<lb/> muͤſſen. Nun machten zwar die <hi rendition="#aq">Prote-<lb/> ſtant</hi>en zu Leipzig einen Bund ſich wider<lb/> des Keyſers Gewalt zu wehren. Sie haͤt-<lb/> ten aber nicht weit damit kommen ſollen/<lb/> wo nicht <hi rendition="#aq">Guſtavus Adolfus</hi> Koͤnig in<lb/> Schweden ins Mittel kommen waͤre.<lb/> Dieſen/ daß er auf den Teutſchen Boden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gieng/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604/0634]
Das VIII. Capitel
welche ſich der Nieder-Saͤchſiſche Creyß
in Verfaſſung ſtellete/ und zum Creyß-
Obriſten Koͤnig Chriſtian IV. von Den-
nemarck annahm: der aber Anno 1626.
vom Tilly bey Koͤnigs-Lutter geſchlagen
ward. Worauff der Keyſer ſeine Macht
in gantz Nieder-Sachſen ausbreitete/
auch Koͤnig Chriſtian deꝛmaſſen eintrieb/
daß er Anno 1629. muſte Friede machen;
und huben die Keyſerliche Waffen auch
nun an der Oſt-See an einzuniſteln.
§. 16. Nachdem nun des Keyſers Gluͤck
ſo hoch geſtiegen war/ daß er vermeynte
Teutſchland zu ſeinem Willen zu haben/
ließ er Anno 1629. ein Edict ausgehen/
daß alle die geiſtliche Guͤter/ ſo nach dem
Paſſauiſchen Vertrag von den Prote-
ſtanten waren eingenommen/ an die Ca-
tholiſchen ſolten reſtituiret werden. Dar-
durch er verhoffte den Reſt der Prote-
ſtanten unter den Fuß zu kriegen; Dar-
nach die Catholiſchen Staͤnde ſich wohl
nach ſeinem Belieben haͤtten anſchicken
muͤſſen. Nun machten zwar die Prote-
ſtanten zu Leipzig einen Bund ſich wider
des Keyſers Gewalt zu wehren. Sie haͤt-
ten aber nicht weit damit kommen ſollen/
wo nicht Guſtavus Adolfus Koͤnig in
Schweden ins Mittel kommen waͤre.
Dieſen/ daß er auf den Teutſchen Boden
gieng/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/634 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/634>, abgerufen am 23.02.2025. |