Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Teutschland. nach sie verhofften mit dem Rest leichtfertig zu werden. Derohalben die Re- formirten zu ihrer Sicherheit ein Bünd- nüß ansponnen/ in welches aber sich auch viel Protestirende begeben hatten; wel- ches sie die Evangelische Union nenne- ten; dero hingegen die Catholischen ei- nen andern Bund entgegen setzten/ den sie die Catholische Liga hiessen; worvon Beyern/ ein steter aemulus von Chur- Pfaltz/ das Haupt war. Hierzu kamen noch viel andere Dinge/ die eine und an- dere Partie sehr verdrossen; als daß die Protestirenden viel geistliche Güter nach dem Passauischen Vertrag an sich ge- zogen; daß man mit der Stadt Acken und Donawerth hart verfahren/ und anders mehr/ daraus die animosität des einen Theils gegen das andere gnugsam erhellete. §. 15. Diese Vorbereitung der Gemü-Bömische Prag Pp v
von Teutſchland. nach ſie verhofften mit dem Reſt leichtfertig zu werden. Derohalben die Re- formirten zu ihrer Sicherheit ein Buͤnd- nuͤß anſponnen/ in welches aber ſich auch viel Proteſtirende begeben hatten; wel- ches ſie die Evangeliſche Union nenne- ten; dero hingegen die Catholiſchen ei- nen andern Bund entgegen ſetzten/ den ſie die Catholiſche Liga hieſſen; worvon Beyern/ ein ſteter æmulus von Chur- Pfaltz/ das Haupt war. Hierzu kamen noch viel andere Dinge/ die eine und an- dere Partie ſehr verdroſſen; als daß die Proteſtirenden viel geiſtliche Guͤter nach dem Paſſauiſchen Vertrag an ſich ge- zogen; daß man mit der Stadt Acken und Donawerth hart verfahren/ und anders mehr/ daraus die animoſitaͤt des einen Theils gegen das andere gnugſam erhellete. §. 15. Dieſe Vorbereitung der Gemuͤ-Boͤmiſche Prag Pp v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0631" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Teutſchland.</hi></fw><lb/> nach ſie verhofften mit dem Reſt leicht<lb/> fertig zu werden. Derohalben die Re-<lb/> formirten zu ihrer Sicherheit ein Buͤnd-<lb/> nuͤß anſponnen/ in welches aber ſich auch<lb/> viel <hi rendition="#aq">Proteſtir</hi>ende begeben hatten; wel-<lb/> ches ſie die Evangeliſche <hi rendition="#aq">Union</hi> nenne-<lb/> ten; dero hingegen die Catholiſchen ei-<lb/> nen andern Bund entgegen ſetzten/ den<lb/> ſie die Catholiſche <hi rendition="#aq">Liga</hi> hieſſen; worvon<lb/> Beyern/ ein ſteter <hi rendition="#aq">æmulus</hi> von Chur-<lb/> Pfaltz/ das Haupt war. Hierzu kamen<lb/> noch viel andere Dinge/ die eine und an-<lb/> dere Partie ſehr verdroſſen; als daß die<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtir</hi>enden viel geiſtliche Guͤter nach<lb/> dem Paſſauiſchen Vertrag an ſich ge-<lb/> zogen; daß man mit der Stadt Acken<lb/> und Donawerth hart verfahren/ und<lb/> anders mehr/ daraus die <hi rendition="#aq">animoſit</hi>aͤt des<lb/> einen Theils gegen das andere gnugſam<lb/> erhellete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Dieſe Vorbereitung der Gemuͤ-<note place="right">Boͤmiſche<lb/> Unruhe.</note><lb/> ther nun/ und beyderſeits gemachte<lb/> Kriegsverfaſſungen waren <hi rendition="#fr">Urſach/ daß</hi><lb/> die in Boͤhmen entſtandene <hi rendition="#fr">Unruh ſo ge-</hi><lb/> ſchwinde in ſo groſſe Flam̃en ausbrach.<lb/> Die Boͤhmen gaben vor/ es waͤren ihre<lb/><hi rendition="#aq">privilegia</hi> vom Keyſer <hi rendition="#aq">Matthia</hi> gekraͤn-<lb/> cket worden: begunten darauf ſich zu<lb/> empoͤren/ und wurffen <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1618. drey<lb/> Herren/ ſo des Keyſers Wort redeten/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Pp v</fw><fw place="bottom" type="catch">Prag</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0631]
von Teutſchland.
nach ſie verhofften mit dem Reſt leicht
fertig zu werden. Derohalben die Re-
formirten zu ihrer Sicherheit ein Buͤnd-
nuͤß anſponnen/ in welches aber ſich auch
viel Proteſtirende begeben hatten; wel-
ches ſie die Evangeliſche Union nenne-
ten; dero hingegen die Catholiſchen ei-
nen andern Bund entgegen ſetzten/ den
ſie die Catholiſche Liga hieſſen; worvon
Beyern/ ein ſteter æmulus von Chur-
Pfaltz/ das Haupt war. Hierzu kamen
noch viel andere Dinge/ die eine und an-
dere Partie ſehr verdroſſen; als daß die
Proteſtirenden viel geiſtliche Guͤter nach
dem Paſſauiſchen Vertrag an ſich ge-
zogen; daß man mit der Stadt Acken
und Donawerth hart verfahren/ und
anders mehr/ daraus die animoſitaͤt des
einen Theils gegen das andere gnugſam
erhellete.
§. 15. Dieſe Vorbereitung der Gemuͤ-
ther nun/ und beyderſeits gemachte
Kriegsverfaſſungen waren Urſach/ daß
die in Boͤhmen entſtandene Unruh ſo ge-
ſchwinde in ſo groſſe Flam̃en ausbrach.
Die Boͤhmen gaben vor/ es waͤren ihre
privilegia vom Keyſer Matthia gekraͤn-
cket worden: begunten darauf ſich zu
empoͤren/ und wurffen Anno 1618. drey
Herren/ ſo des Keyſers Wort redeten/ zu
Prag
Boͤmiſche
Unruhe.
Pp v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/631 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/631>, abgerufen am 23.02.2025. |