Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Teutschland. den saß/ ohne daß die Kriege in Ungernzu weilen den Teutschen ein Exercitium gaben: und daß Anno 1609. die Jüli- sche Succession einig Aufsehen machte. Endlich ward Ertzhertzog Matthiae des Käysers Bruder die Zeit lang/ und wäre gerne bey lebendigem Leibe sein Er- be gewesen. Diesem stund Rudolfus Ungern und Oesterreich ab/ und nach dem er Anno 1612. starb/ verließ er je- nem nebenst dem Rest auch das Käy- serthum. §. 14. Unter Matthiae RegierungMatthias. an- P p jv
von Teutſchland. den ſaß/ ohne daß die Kriege in Ungernzu weilen den Teutſchen ein Exercitium gaben: und daß Anno 1609. die Juͤli- ſche Succeſſion einig Aufſehen machte. Endlich ward Ertzhertzog Matthiæ des Käyſers Bruder die Zeit lang/ und waͤre gerne bey lebendigem Leibe ſein Er- be geweſen. Dieſem ſtund Rudolfus Ungern und Oeſterreich ab/ und nach dem er Anno 1612. ſtarb/ verließ er je- nem nebenſt dem Reſt auch das Kaͤy- ſerthum. §. 14. Unter Matthiæ RegierungMatthias. an- P p jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0629" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Teutſchland.</hi></fw><lb/> den ſaß/ ohne daß die Kriege in Ungern<lb/> zu weilen den Teutſchen ein <hi rendition="#aq">Exercitium</hi><lb/> gaben: und daß Anno 1609. die Juͤli-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> einig Aufſehen machte.<lb/> Endlich ward Ertzhertzog <hi rendition="#aq">Matthiæ</hi> des<lb/> Käyſers Bruder die Zeit lang/ und<lb/> waͤre gerne bey lebendigem Leibe ſein Er-<lb/> be geweſen. Dieſem ſtund <hi rendition="#aq">Rudolfus</hi><lb/> Ungern und Oeſterreich ab/ und nach<lb/> dem er Anno 1612. ſtarb/ verließ er je-<lb/> nem nebenſt dem Reſt auch das Kaͤy-<lb/> ſerthum.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head> <p>Unter <hi rendition="#aq">Matthiæ</hi> Regierung<note place="right"><hi rendition="#aq">Matthias.</hi></note><lb/> nahmen die boͤſen Feuchtigkeiten in<lb/> Teutſchland mehr und mehr uͤberhand/<lb/> welche gegen die letzte Zeit ſeines Lebens<lb/> in ein ſchrecklich Fieber eines dreiſſig<lb/> jaͤhrigen Krieges ausbrachen; welches<lb/> Unheil meiſts daher floß. Jn dem<note place="right">Urſprung<lb/> der Teut-<lb/> ſchen Un-<lb/> ruhe.</note><lb/><hi rendition="#aq">Religions-</hi>Frieden waren nur zwey<lb/> Parteyen nehmlich Catholiſche/ und<lb/> der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> zuge-<lb/> thane genennet; den uͤbrigen Secten<lb/> aber war die Freyheit und <hi rendition="#aq">Exercitium</hi><lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Religion</hi> verboten. Als aber nach<lb/> der Hand von einigen Staͤnden die ſo ge-<lb/> nãdte Calviniſche od’ <hi rendition="#aq">reformir</hi>te <hi rendition="#aq">Religion</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p jv</fw><fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [599/0629]
von Teutſchland.
den ſaß/ ohne daß die Kriege in Ungern
zu weilen den Teutſchen ein Exercitium
gaben: und daß Anno 1609. die Juͤli-
ſche Succeſſion einig Aufſehen machte.
Endlich ward Ertzhertzog Matthiæ des
Käyſers Bruder die Zeit lang/ und
waͤre gerne bey lebendigem Leibe ſein Er-
be geweſen. Dieſem ſtund Rudolfus
Ungern und Oeſterreich ab/ und nach
dem er Anno 1612. ſtarb/ verließ er je-
nem nebenſt dem Reſt auch das Kaͤy-
ſerthum.
§. 14. Unter Matthiæ Regierung
nahmen die boͤſen Feuchtigkeiten in
Teutſchland mehr und mehr uͤberhand/
welche gegen die letzte Zeit ſeines Lebens
in ein ſchrecklich Fieber eines dreiſſig
jaͤhrigen Krieges ausbrachen; welches
Unheil meiſts daher floß. Jn dem
Religions-Frieden waren nur zwey
Parteyen nehmlich Catholiſche/ und
der Augſpurgiſchen Confeſſion zuge-
thane genennet; den uͤbrigen Secten
aber war die Freyheit und Exercitium
ihrer Religion verboten. Als aber nach
der Hand von einigen Staͤnden die ſo ge-
nãdte Calviniſche od’ reformirte Religion
an-
Matthias.
Urſprung
der Teut-
ſchen Un-
ruhe.
P p jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/629 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/629>, abgerufen am 23.02.2025. |