Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Teutschland. An. 1493. Jhm folgete sein Sohn Maxi-Maximi-lianus I. milianus I. dessen gröstes Glück war/ daß er durch Heyrath mit Maria Caroli Auda- cis Hertzogs von Burgund Tochter die Niederlande an das Hauß Oesterreich geknüpffet. Sonsten wie er von Reso- lution gar unbeständig war/ also war auch sein Glück von gleicher Natur und sind die Kriege/ so er wider die Schwei- tzer/ und in Jtalien wider die Venetia- ner geführet/ zu letzt schlecht abgelauffen. Sein bestes Werck war/ daß er in Teutsch- land das Faustrecht gäntzlich ausgetil- get/ und den Landfrieden fest gesetzet. Er starb Anno 1519. §. 13. Diesem folgete sein SohnsCarolus dieser P p
von Teutſchland. An. 1493. Jhm folgete ſein Sohn Maxi-Maximi-lianus I. milianus I. deſſen groͤſtes Gluͤck war/ daß er durch Heyrath mit Maria Caroli Auda- cis Hertzogs von Burgund Tochter die Niederlande an das Hauß Oeſterreich geknuͤpffet. Sonſten wie er von Reſo- lution gar unbeſtaͤndig war/ alſo war auch ſein Gluͤck von gleicher Natur und ſind die Kriege/ ſo er wider die Schwei- tzer/ und in Jtalien wider die Venetia- ner gefuͤhret/ zu letzt ſchlecht abgelauffen. Sein beſtes Weꝛck war/ daß er in Teutſch- land das Fauſtrecht gaͤntzlich ausgetil- get/ und den Landfrieden feſt geſetzet. Er ſtarb Anno 1519. §. 13. Dieſem folgete ſein SohnsCarolus dieſer P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0623" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Teutſchland.</hi></fw><lb/> An. 1493. Jhm folgete ſein Sohn <hi rendition="#aq">Maxi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Maximi-<lb/> lianus I.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">milianus I.</hi> deſſen groͤſtes Gluͤck war/ daß<lb/> er durch Heyrath mit <hi rendition="#aq">Maria Caroli Auda-<lb/> cis</hi> Hertzogs von Burgund Tochter die<lb/> Niederlande an das Hauß Oeſterreich<lb/> geknuͤpffet. Sonſten wie er von <hi rendition="#aq">Reſo-<lb/> lution</hi> gar unbeſtaͤndig war/ alſo war<lb/> auch ſein Gluͤck von gleicher Natur und<lb/> ſind die Kriege/ ſo er wider die Schwei-<lb/> tzer/ und in Jtalien wider die Venetia-<lb/> ner gefuͤhret/ zu letzt ſchlecht abgelauffen.<lb/> Sein beſtes Weꝛck war/ daß er in Teutſch-<lb/> land das Fauſtrecht gaͤntzlich ausgetil-<lb/> get/ und den Landfrieden feſt geſetzet. Er<lb/> ſtarb Anno 1519.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p>Dieſem folgete ſein Sohns<note place="right"><hi rendition="#aq">Carolus<lb/> V.</hi></note><lb/> Sohn <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> Koͤnig in Spanien/<lb/> und Herr von Niederlande/ unter dem<lb/> ſich eine groſſe Veraͤnderung in Teutſch-<lb/> land aus Anlaß der <hi rendition="#aq">Religion</hi> entſponnen.<lb/> Es ließ der Pabſt in Teutſchland den Ab-<lb/> laß mit groſſem Argeꝛnuͤß vieler vernuͤnf-<lb/> tigen verkauffen; wider dieſen Miß-<lb/> brauch hub <hi rendition="#aq">D. Martin</hi> Luther <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Reforma-<lb/> tion</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Religion.</hi></note><lb/> zu Wittenberg An. 1517. an zu <hi rendition="#aq">diſputir</hi>en/<lb/> dem ſetzten ſich einige andere entgegen/ ſo<lb/> daß bald ein groß <hi rendition="#aq">Alarm</hi> darauß ent-<lb/> ſtund. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> unterwurff ſich an-<lb/> fangs des Pabſts Ausſchlag. Da aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0623]
von Teutſchland.
An. 1493. Jhm folgete ſein Sohn Maxi-
milianus I. deſſen groͤſtes Gluͤck war/ daß
er durch Heyrath mit Maria Caroli Auda-
cis Hertzogs von Burgund Tochter die
Niederlande an das Hauß Oeſterreich
geknuͤpffet. Sonſten wie er von Reſo-
lution gar unbeſtaͤndig war/ alſo war
auch ſein Gluͤck von gleicher Natur und
ſind die Kriege/ ſo er wider die Schwei-
tzer/ und in Jtalien wider die Venetia-
ner gefuͤhret/ zu letzt ſchlecht abgelauffen.
Sein beſtes Weꝛck war/ daß er in Teutſch-
land das Fauſtrecht gaͤntzlich ausgetil-
get/ und den Landfrieden feſt geſetzet. Er
ſtarb Anno 1519.
Maximi-
lianus I.
§. 13. Dieſem folgete ſein Sohns
Sohn Carolus V. Koͤnig in Spanien/
und Herr von Niederlande/ unter dem
ſich eine groſſe Veraͤnderung in Teutſch-
land aus Anlaß der Religion entſponnen.
Es ließ der Pabſt in Teutſchland den Ab-
laß mit groſſem Argeꝛnuͤß vieler vernuͤnf-
tigen verkauffen; wider dieſen Miß-
brauch hub D. Martin Luther Profeſſor
zu Wittenberg An. 1517. an zu diſputiren/
dem ſetzten ſich einige andere entgegen/ ſo
daß bald ein groß Alarm darauß ent-
ſtund. Lutherus unterwurff ſich an-
fangs des Pabſts Ausſchlag. Da aber
dieſer
Carolus
V.
Reforma-
tion in der
Religion.
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/623 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/623>, abgerufen am 23.02.2025. |