Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VIII. Capitel die folgenden nachgethan/ sonderlichweil nach der Hand des Reichs Einkom- men mehr und mehr geschwächet wor- den. §. 11. Nach Ludovici Todt wolten regie-
Das VIII. Capitel die folgenden nachgethan/ ſonderlichweil nach der Hand des Reichs Einkom- men mehr und mehr geſchwaͤchet wor- den. §. 11. Nach Ludovici Todt wolten regie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0620" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> die folgenden nachgethan/ ſonderlich<lb/> weil nach der Hand des Reichs Einkom-<lb/> men mehr und mehr geſchwaͤchet wor-<lb/> den.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">CarolusIV.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Nach <hi rendition="#aq">Ludovici</hi> Todt wolten<lb/> viele des <hi rendition="#aq">Caroli</hi> Wahl fuͤr unguͤltig<lb/> halten/ und erwehleten derohalben etli-<lb/> che Koͤnig <hi rendition="#aq">Eduard</hi> von Engeland/ der ſich<lb/> aber der Ehre bedanckte. So ſchlug<lb/> auch Marggraf Friderich von Meiſſen<lb/> die Crone ab/ darnach ward Graf Guͤn-<lb/> ther von Schwartzenberg erwehlet/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Carolus</hi> Gifft beybringen ließ; und befe-<lb/> ſtigte ſich endlich mit vielem <hi rendition="#aq">Spendir</hi>en<lb/> beym Reich. Jnmaſſen er auch in ſei-<lb/> ner Regierung viel von des Reichsmit-<lb/> teln weggeſchencket/ und ſonderlich auch<lb/> wie man meinet/ das ewige <hi rendition="#aq">Vicatiat</hi> uͤber<lb/> das Koͤnigreich <hi rendition="#aq">Arelat</hi> an Franckreich<lb/> vergoͤnnet; auch in Jtalien alles fuͤr<lb/> Geld/ wer es nur begehrt/ verkauft. Ver-<lb/> gaß aber auch nicht ſein Koͤnigreich Boͤh-<lb/> men zu erweitern/ an welches er unter<lb/> andern Schleſien geknuͤpfet hat. Er<lb/><hi rendition="#aq">favoriſir</hi>te ſonderlich den Staͤdten/ und<lb/> brachte ſie in Aufnehmen/ damit ſie der<lb/> Fuͤrſten Gewalt widerſtehen kunten.<lb/> Sein beſt Werck war die Guͤldene Bul-<lb/> le/ dadurch die Wahl der Kaͤyſer in gute<lb/> Ordnung gebracht/ und die dabey ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">regie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0620]
Das VIII. Capitel
die folgenden nachgethan/ ſonderlich
weil nach der Hand des Reichs Einkom-
men mehr und mehr geſchwaͤchet wor-
den.
§. 11. Nach Ludovici Todt wolten
viele des Caroli Wahl fuͤr unguͤltig
halten/ und erwehleten derohalben etli-
che Koͤnig Eduard von Engeland/ der ſich
aber der Ehre bedanckte. So ſchlug
auch Marggraf Friderich von Meiſſen
die Crone ab/ darnach ward Graf Guͤn-
ther von Schwartzenberg erwehlet/ dem
Carolus Gifft beybringen ließ; und befe-
ſtigte ſich endlich mit vielem Spendiren
beym Reich. Jnmaſſen er auch in ſei-
ner Regierung viel von des Reichsmit-
teln weggeſchencket/ und ſonderlich auch
wie man meinet/ das ewige Vicatiat uͤber
das Koͤnigreich Arelat an Franckreich
vergoͤnnet; auch in Jtalien alles fuͤr
Geld/ wer es nur begehrt/ verkauft. Ver-
gaß aber auch nicht ſein Koͤnigreich Boͤh-
men zu erweitern/ an welches er unter
andern Schleſien geknuͤpfet hat. Er
favoriſirte ſonderlich den Staͤdten/ und
brachte ſie in Aufnehmen/ damit ſie der
Fuͤrſten Gewalt widerſtehen kunten.
Sein beſt Werck war die Guͤldene Bul-
le/ dadurch die Wahl der Kaͤyſer in gute
Ordnung gebracht/ und die dabey ſich
regie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/620 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/620>, abgerufen am 23.02.2025. |