Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Teutschland. wer Koch oder Keller wäre. Und war dieVerwirrung desto grösser/ weil eben zu selbiger Zeit drey vornehme Stämme/ nehmlich der Hertzogen von Schwaben/ der Marggrafen von Oesterreich/ und der Landgrafen von Thüringen aus- gangen waren/ nach dero verlassenen Ländern vielen das Maul wässerte. Jn Summa da galt das Faustrecht/ und wer des andern Meister ward/ steckte ihn in Sack; und war Rauben und Plün- dern eine freye Kunst/ wider welche Pla- ckereyen verschiedene Städte am Rhein- strom Anno 1255. ein Bündnüß mach- ten/ darein sich nachgehends viel Fürsten und Herrn begeben/ welche die Raub- Schlösser zerstöret/ und die Strassen ge- säubert. §. 9. Endlich ward An. 1273. GrafRudolfus Cun- O o v
von Teutſchland. wer Koch oder Keller waͤre. Und war dieVerwirrung deſto groͤſſer/ weil eben zu ſelbiger Zeit drey vornehme Staͤmme/ nehmlich der Hertzogen von Schwaben/ der Marggrafen von Oeſterreich/ und der Landgrafen von Thuͤringen aus- gangen waren/ nach dero verlaſſenen Laͤndern vielen das Maul waͤſſerte. Jn Summa da galt das Fauſtrecht/ und wer des andern Meiſter ward/ ſteckte ihn in Sack; und war Rauben und Pluͤn- dern eine freye Kunſt/ wider welche Pla- ckereyen verſchiedene Staͤdte am Rhein- ſtrom Anno 1255. ein Buͤndnuͤß mach- ten/ darein ſich nachgehends viel Fuͤrſten und Herrn begeben/ welche die Raub- Schloͤſſer zerſtoͤret/ und die Straſſen ge- ſaͤubert. §. 9. Endlich ward An. 1273. GrafRudolfus Cun- O o v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0615" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Teutſchland.</hi></fw><lb/> wer Koch oder Keller waͤre. Und war die<lb/> Verwirrung deſto groͤſſer/ weil eben zu<lb/> ſelbiger Zeit drey vornehme Staͤmme/<lb/> nehmlich der Hertzogen von Schwaben/<lb/> der Marggrafen von Oeſterreich/ und<lb/> der Landgrafen von Thuͤringen aus-<lb/> gangen waren/ nach dero verlaſſenen<lb/> Laͤndern vielen das Maul waͤſſerte. Jn<lb/> Summa da galt das Fauſtrecht/ und<lb/> wer des andern Meiſter ward/ ſteckte ihn<lb/> in Sack; und war Rauben und Pluͤn-<lb/> dern eine freye Kunſt/ wider welche Pla-<lb/> ckereyen verſchiedene Staͤdte am Rhein-<lb/> ſtrom Anno 1255. ein Buͤndnuͤß mach-<lb/> ten/ darein ſich nachgehends viel Fuͤrſten<lb/> und Herrn begeben/ welche die Raub-<lb/> Schloͤſſer zerſtoͤret/ und die Straſſen ge-<lb/> ſaͤubert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Endlich ward An. 1273. Graf<note place="right"><hi rendition="#aq">Rudolfus<lb/> I.</hi></note><lb/> Rudolf von Habsburg/ und Landgraf<lb/> im Elſaß (von dem die itzigen Ertzhertzo-<lb/> gen von Oeſterreich herſtammen) zum<lb/> Kaͤyſer einmuͤthig erwaͤhlet; welcher da-<lb/> mit er ſeine neue Herrſchafft befeſtigte/<lb/> drey ſeiner Toͤchter an drey vornehme<lb/> Fuͤrſten/ nehmlich Ludwig Pfaltzgraff<lb/> bey Rhein/ Albert Hertzog zu Sachſen/<lb/> und Otto Marggraf zu Brandeburg<lb/> verheyrathet. Nach dem Todt Marg-<lb/> graf Friderichs von Oeſterreich/ ſo mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cun-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [585/0615]
von Teutſchland.
wer Koch oder Keller waͤre. Und war die
Verwirrung deſto groͤſſer/ weil eben zu
ſelbiger Zeit drey vornehme Staͤmme/
nehmlich der Hertzogen von Schwaben/
der Marggrafen von Oeſterreich/ und
der Landgrafen von Thuͤringen aus-
gangen waren/ nach dero verlaſſenen
Laͤndern vielen das Maul waͤſſerte. Jn
Summa da galt das Fauſtrecht/ und
wer des andern Meiſter ward/ ſteckte ihn
in Sack; und war Rauben und Pluͤn-
dern eine freye Kunſt/ wider welche Pla-
ckereyen verſchiedene Staͤdte am Rhein-
ſtrom Anno 1255. ein Buͤndnuͤß mach-
ten/ darein ſich nachgehends viel Fuͤrſten
und Herrn begeben/ welche die Raub-
Schloͤſſer zerſtoͤret/ und die Straſſen ge-
ſaͤubert.
§. 9. Endlich ward An. 1273. Graf
Rudolf von Habsburg/ und Landgraf
im Elſaß (von dem die itzigen Ertzhertzo-
gen von Oeſterreich herſtammen) zum
Kaͤyſer einmuͤthig erwaͤhlet; welcher da-
mit er ſeine neue Herrſchafft befeſtigte/
drey ſeiner Toͤchter an drey vornehme
Fuͤrſten/ nehmlich Ludwig Pfaltzgraff
bey Rhein/ Albert Hertzog zu Sachſen/
und Otto Marggraf zu Brandeburg
verheyrathet. Nach dem Todt Marg-
graf Friderichs von Oeſterreich/ ſo mit
Cun-
Rudolfus
I.
O o v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/615 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/615>, abgerufen am 23.02.2025. |