Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von der Schweitz. Weswegen man auch in Franckreich einegrosse Partey Schweitzerische Fus- knechte unterhält. Jedoch wollen sie sich zwar wohl zum Fechten/ aber nicht gerne zu anderer verdrießlicher langwei- liger Arbeit gebrauchen lassen; wollen auch ihren versprochenen Sold richtig haben/ und wo der nicht folget/ suchen sie den Weg nach Hause zu; inmassen ein Sprichwort ist: Kein Geld/ kein Schwei- tzer. So wollen sie auch nicht gerne bey andern Hunger und Kummer leyden/ weil sie das wohl zu Hause thun könten. Sie haben auch dieses in ihren Bündnüs- sen mit Franckreich bedungen/ daß es niemahls weniger als 6000. besolden soll/ auch sie alle zusammen lasse/ und nicht in verschiedene Hauffen und Oerter zerthei- le/ damit wenn man sie wider Capitula- tion hanthieren wolte/ sie einander bey- stehen könten/ wollen sich auch niemahls zur See gebrauchen lassen. §. 9. Die Kräffte dieser RepublicqDero Zeit N n
von der Schweitz. Weswegen man auch in Franckreich einegroſſe Partey Schweitzeriſche Fus- knechte unterhaͤlt. Jedoch wollen ſie ſich zwar wohl zum Fechten/ aber nicht gerne zu anderer verdrießlicher langwei- liger Arbeit gebrauchen laſſen; wollen auch ihren verſprochenen Sold richtig haben/ und wo der nicht folget/ ſuchen ſie den Weg nach Hauſe zu; inmaſſen ein Sprichwort iſt: Kein Geld/ kein Schwei- tzer. So wollen ſie auch nicht gerne bey andern Hunger und Kummer leyden/ weil ſie das wohl zu Hauſe thun koͤnten. Sie haben auch dieſes in ihren Buͤndnuͤſ- ſen mit Franckreich bedungen/ daß es niemahls weniger als 6000. beſolden ſoll/ auch ſie alle zuſammen laſſe/ und nicht in verſchiedene Hauffen und Oerter zerthei- le/ damit wenn man ſie wider Capitula- tion hanthieren wolte/ ſie einander bey- ſtehen koͤnten/ wollen ſich auch niemahls zur See gebrauchen laſſen. §. 9. Die Kraͤffte dieſer RepublicqDero Zeit N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0591" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Schweitz.</hi></fw><lb/> Weswegen man auch in Franckreich eine<lb/> groſſe Partey Schweitzeriſche Fus-<lb/> knechte unterhaͤlt. Jedoch wollen ſie<lb/> ſich zwar wohl zum Fechten/ aber nicht<lb/> gerne zu anderer verdrießlicher langwei-<lb/> liger Arbeit gebrauchen laſſen; wollen<lb/> auch ihren verſprochenen Sold richtig<lb/> haben/ und wo der nicht folget/ ſuchen ſie<lb/> den Weg nach Hauſe zu; inmaſſen ein<lb/> Sprichwort iſt: Kein Geld/ kein Schwei-<lb/> tzer. So wollen ſie auch nicht gerne bey<lb/> andern Hunger und Kummer leyden/<lb/> weil ſie das wohl zu Hauſe thun koͤnten.<lb/> Sie haben auch dieſes in ihren Buͤndnuͤſ-<lb/> ſen mit Franckreich bedungen/ daß es<lb/> niemahls weniger als 6000. beſolden ſoll/<lb/> auch ſie alle zuſammen laſſe/ und nicht in<lb/> verſchiedene Hauffen und Oerter zerthei-<lb/> le/ damit wenn man ſie wider <hi rendition="#aq">Capitula-<lb/> tion</hi> hanthieren wolte/ ſie einander bey-<lb/> ſtehen koͤnten/ wollen ſich auch niemahls<lb/> zur See gebrauchen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Die Kraͤffte dieſer <hi rendition="#aq">Republicq</hi><note place="right">Dero<lb/> Staͤrcke<lb/> und<lb/> Schwaͤche</note><lb/> beſtehen in der Menge ihrer ſtreitbaren<lb/> Mannſchafft. Angeſehen die Stadt<lb/> Bern/ ſo das groͤſte Gebieth hat/<lb/> ſich ruͤhmet/ daß ſie binnen drey Ta-<lb/> gen 100000. Mann ins Feld ſtellen kan.<lb/> Und iſt kein Zweiffel/ wenn ſie zu der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561/0591]
von der Schweitz.
Weswegen man auch in Franckreich eine
groſſe Partey Schweitzeriſche Fus-
knechte unterhaͤlt. Jedoch wollen ſie
ſich zwar wohl zum Fechten/ aber nicht
gerne zu anderer verdrießlicher langwei-
liger Arbeit gebrauchen laſſen; wollen
auch ihren verſprochenen Sold richtig
haben/ und wo der nicht folget/ ſuchen ſie
den Weg nach Hauſe zu; inmaſſen ein
Sprichwort iſt: Kein Geld/ kein Schwei-
tzer. So wollen ſie auch nicht gerne bey
andern Hunger und Kummer leyden/
weil ſie das wohl zu Hauſe thun koͤnten.
Sie haben auch dieſes in ihren Buͤndnuͤſ-
ſen mit Franckreich bedungen/ daß es
niemahls weniger als 6000. beſolden ſoll/
auch ſie alle zuſammen laſſe/ und nicht in
verſchiedene Hauffen und Oerter zerthei-
le/ damit wenn man ſie wider Capitula-
tion hanthieren wolte/ ſie einander bey-
ſtehen koͤnten/ wollen ſich auch niemahls
zur See gebrauchen laſſen.
§. 9. Die Kraͤffte dieſer Republicq
beſtehen in der Menge ihrer ſtreitbaren
Mannſchafft. Angeſehen die Stadt
Bern/ ſo das groͤſte Gebieth hat/
ſich ruͤhmet/ daß ſie binnen drey Ta-
gen 100000. Mann ins Feld ſtellen kan.
Und iſt kein Zweiffel/ wenn ſie zu der
Zeit
Dero
Staͤrcke
und
Schwaͤche
N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/591 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/591>, abgerufen am 23.02.2025. |