Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VII. Capitel Einwohner kein Uberfluß zu spüren/ zu-mahl die Zufuhr gar schwer/ auch was der Erde mangelt durch traficq und ma- nufacturen nicht ersetzet wird. So daß die Schweitzer es für ein gemein Unglück halten/ wenn in vielen Jahren die Pest bey ihnen nicht grassiret/ als durch welche die unnützen Brodtesser etwas dünne werden. Doch haben sie von ihrem Lande diesen Vortheil/ daß man wegen der hohen Berge und Clausen ihnen nicht wohl beykommen kan/ zumahl von der Seite gegen Jtalien her/ und mitten im Lande. Denn einige Oerter auch einen leichten Zugang haben. fenheit der Nati-on. §. 8. Die Schweitzer wollen davon Wes-
Das VII. Capitel Einwohner kein Uberfluß zu ſpuͤren/ zu-mahl die Zufuhr gar ſchwer/ auch was der Erde mangelt durch traficq und ma- nufacturen nicht erſetzet wird. So daß die Schweitzer es fuͤr ein gemein Ungluͤck halten/ wenn in vielen Jahren die Peſt bey ihnen nicht graſſiret/ als durch welche die unnuͤtzen Brodteſſer etwas duͤnne werden. Doch haben ſie von ihrem Lande dieſen Vortheil/ daß man wegen der hohen Berge und Clauſen ihnen nicht wohl beykommen kan/ zumahl von der Seite gegen Jtalien her/ und mitten im Lande. Denn einige Oerter auch einen leichten Zugang haben. fenheit der Nati-on. §. 8. Die Schweitzer wollen davon Wes-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0590" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Einwohner kein Uberfluß zu ſpuͤren/ zu-<lb/> mahl die Zufuhr gar ſchwer/ auch was<lb/> der Erde mangelt durch <hi rendition="#aq">traficq</hi> und <hi rendition="#aq">ma-<lb/> nufactur</hi>en nicht erſetzet wird. So daß<lb/> die Schweitzer es fuͤr ein gemein Ungluͤck<lb/> halten/ wenn in vielen Jahren die Peſt<lb/> bey ihnen nicht <hi rendition="#aq">graſſir</hi>et/ als durch welche<lb/> die unnuͤtzen Brodteſſer etwas duͤnne<lb/> werden. Doch haben ſie von ihrem<lb/> Lande dieſen Vortheil/ daß man wegen<lb/> der hohen Berge und Clauſen ihnen nicht<lb/> wohl beykommen kan/ zumahl von der<lb/> Seite gegen Jtalien her/ und mitten im<lb/> Lande. Denn einige Oerter auch einen<lb/> leichten Zugang haben.</p><lb/> <note place="left">Beſchaf-<lb/> fenheit<lb/> der <hi rendition="#aq">Nati-on.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Die Schweitzer wollen davon<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> machen/ daß ſie aufrichtig und<lb/> redlich ſind/ und ihre Zuſage ſteif halten.<lb/> Sind auch durchgehend einfaͤltig/ offen-<lb/> hertzig/ von Argliſt und Verſchlagenheit<lb/> abgeſondert/ darbey aber haben ſie Hertz<lb/> im Leibe/ und laſſen ſich nicht lange in<lb/> Bart greiffen/ ehe ſie zuſchlagen. Veꝛhar-<lb/> ren auch gemeiniglich auf ihrer einmahl<lb/> gefaßten <hi rendition="#aq">Reſolution,</hi> und laſſen ſich nicht<lb/> gerne etwas anders einbilden. Jhre<lb/> Treue und Hertzhaftigkeit/ wie auch ihre<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">Statur</hi> und Leibes-Staͤrcke machet/<lb/> daß ſie von <hi rendition="#aq">Potentaten</hi> gerne zu Traban-<lb/> ten und Leib-<hi rendition="#aq">Gardie</hi> gebrauchet werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wes-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560/0590]
Das VII. Capitel
Einwohner kein Uberfluß zu ſpuͤren/ zu-
mahl die Zufuhr gar ſchwer/ auch was
der Erde mangelt durch traficq und ma-
nufacturen nicht erſetzet wird. So daß
die Schweitzer es fuͤr ein gemein Ungluͤck
halten/ wenn in vielen Jahren die Peſt
bey ihnen nicht graſſiret/ als durch welche
die unnuͤtzen Brodteſſer etwas duͤnne
werden. Doch haben ſie von ihrem
Lande dieſen Vortheil/ daß man wegen
der hohen Berge und Clauſen ihnen nicht
wohl beykommen kan/ zumahl von der
Seite gegen Jtalien her/ und mitten im
Lande. Denn einige Oerter auch einen
leichten Zugang haben.
§. 8. Die Schweitzer wollen davon
Profeſſion machen/ daß ſie aufrichtig und
redlich ſind/ und ihre Zuſage ſteif halten.
Sind auch durchgehend einfaͤltig/ offen-
hertzig/ von Argliſt und Verſchlagenheit
abgeſondert/ darbey aber haben ſie Hertz
im Leibe/ und laſſen ſich nicht lange in
Bart greiffen/ ehe ſie zuſchlagen. Veꝛhar-
ren auch gemeiniglich auf ihrer einmahl
gefaßten Reſolution, und laſſen ſich nicht
gerne etwas anders einbilden. Jhre
Treue und Hertzhaftigkeit/ wie auch ihre
groſſe Statur und Leibes-Staͤrcke machet/
daß ſie von Potentaten gerne zu Traban-
ten und Leib-Gardie gebrauchet werden.
Wes-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/590 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/590>, abgerufen am 23.02.2025. |