Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Rom. §. 13. Nebenst dem sind auch nochAndere werden/
von Rom. §. 13. Nebenſt dem ſind auch nochAndere werden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" n="29"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Rom.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p>Nebenſt dem ſind auch noch<note place="right">Andere<lb/> Ordnun-<lb/> gen dem<lb/> Krieg<lb/> zum beſten</note><lb/> einige andere Dinge zubeobachten/ die zu<lb/> Rom das Kriegsweſen ſehr befoͤrdert<lb/> haben. Worzu ſonderlich gehoͤret/ der<lb/> von Koͤnig <hi rendition="#aq">Servio Tullio</hi> eingefuͤhrte<lb/><hi rendition="#aq">cenſus,</hi> durch welchen unter andern ver-<lb/> ordnet war/ daß da ſonſten Reich und<lb/> Arm ohne Unterſchied auf ihre eigene<lb/> Koſten ohne Sold Kriegsdienſte thun<lb/> muſten/ nachgehends nur die beguͤterten<lb/> Buͤrger zu Soldaten geſchrieben wur-<lb/> den/ und zwar mit ſchwerer oder leichter<lb/> Ruͤſtung/ nach dem ſie viel oder wenig<lb/> vermochten; Das arme Geſindel aber/<lb/> außer der aͤußerſten Noth mit dem Krie-<lb/> ge verſchonet ward. Deßen Urſache/<lb/> wiewohl das Reichthum an ſich ſelbſt<lb/> zur Tapfferkeit nichts thut/ nicht allein<lb/> dieſe geweſen/ weil damahls die Buͤrger<lb/> ohne Sold dienen muſten/ und alſo die-<lb/> jenigen billig verſchonet wurden/ die ſich<lb/> mit genauer Noth ernehrẽ kunten: Son-<lb/> dern auch weil man auf dieſe Weiſe ſich<lb/> ihres Wohlverhaltens und Treue zuver-<lb/> ſichern gemeinet. Denn einer/ der nichts<lb/> hat als ſeyn Leben/ kan ſein Vermoͤgen<lb/> uͤberall mit ſich hintragen/ und treibet<lb/> ihn ſo große Noth nicht darzu/ daß er ſich<lb/> fuͤr die lange weile laße todtſchlagẽ. Kan<lb/> auch leichtlich zum Uberlauffen bewogẽ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0059]
von Rom.
§. 13. Nebenſt dem ſind auch noch
einige andere Dinge zubeobachten/ die zu
Rom das Kriegsweſen ſehr befoͤrdert
haben. Worzu ſonderlich gehoͤret/ der
von Koͤnig Servio Tullio eingefuͤhrte
cenſus, durch welchen unter andern ver-
ordnet war/ daß da ſonſten Reich und
Arm ohne Unterſchied auf ihre eigene
Koſten ohne Sold Kriegsdienſte thun
muſten/ nachgehends nur die beguͤterten
Buͤrger zu Soldaten geſchrieben wur-
den/ und zwar mit ſchwerer oder leichter
Ruͤſtung/ nach dem ſie viel oder wenig
vermochten; Das arme Geſindel aber/
außer der aͤußerſten Noth mit dem Krie-
ge verſchonet ward. Deßen Urſache/
wiewohl das Reichthum an ſich ſelbſt
zur Tapfferkeit nichts thut/ nicht allein
dieſe geweſen/ weil damahls die Buͤrger
ohne Sold dienen muſten/ und alſo die-
jenigen billig verſchonet wurden/ die ſich
mit genauer Noth ernehrẽ kunten: Son-
dern auch weil man auf dieſe Weiſe ſich
ihres Wohlverhaltens und Treue zuver-
ſichern gemeinet. Denn einer/ der nichts
hat als ſeyn Leben/ kan ſein Vermoͤgen
uͤberall mit ſich hintragen/ und treibet
ihn ſo große Noth nicht darzu/ daß er ſich
fuͤr die lange weile laße todtſchlagẽ. Kan
auch leichtlich zum Uberlauffen bewogẽ
werden/
Andere
Ordnun-
gen dem
Krieg
zum beſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/59 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/59>, abgerufen am 23.02.2025. |