Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VII. Capitel und Bürgerlichen Sachen die höchsteJurisdiction haben möchten. Zu diesen drey Oertern fügete sich Anno 1332. Lu- cern/ Anno 1351. Zürch/ welche wegen ih- res Ansehens den ersten Platz unter den Eydsgenossen hat/ und war zuvor Lu- cern unter Oesterreichischem Gebieth/ Zürch aber eine freye Reichsstadt. Bald darauf trat auch Glaris in Bund/ und Anno 1352. Zug und Bern. Nach welcher Zeit die Schweitzer viel Händel mit Oesterreich gehabt/ und erschlugen unter andern Anno 1386. Hertzog Leo- pold von Oesterreich mit vielen vornehmen Schlacht bey Sem- pach.von Adel in der Schlacht bey Sempach. So thaten auch die Schweitzer Anno 1444. eine Probe ihrer Tapfferkeit/ als der Dauphin von Franckreich/ nachmals Ludvvig XI. mit einer grossen Armee kahm das Concilium zu Basel zuver- stören/ auf welchen 1600. Schweitzer mit solcher Furie traffen/ daß ob sie wohl alle auf der Stelle blieben/ sie doch den Fran- tzosen ein solch Schrecken einjagten/ daß sie sich zu rück ziehen musten. Hertzog Carl vonBurgund §. 4. Anno 1476. geriethen die ver-
Das VII. Capitel und Buͤrgerlichen Sachen die hoͤchſteJurisdiction haben moͤchten. Zu dieſen drey Oertern fuͤgete ſich Anno 1332. Lu- cern/ Anno 1351. Zuͤrch/ welche wegen ih- res Anſehens den erſten Platz unter den Eydsgenoſſen hat/ und war zuvor Lu- cern unter Oeſterreichiſchem Gebieth/ Zuͤrch aber eine freye Reichsſtadt. Bald darauf trat auch Glaris in Bund/ und Anno 1352. Zug und Bern. Nach welcher Zeit die Schweitzer viel Haͤndel mit Oeſterreich gehabt/ und erſchlugen unter andern Anno 1386. Hertzog Leo- pold von Oeſterreich mit vielẽ vornehmẽ Schlacht bey Sem- pach.von Adel in der Schlacht bey Sempach. So thaten auch die Schweitzer Anno 1444. eine Probe ihrer Tapfferkeit/ als der Dauphin von Franckreich/ nachmals Ludvvig XI. mit einer groſſen Armee kahm das Concilium zu Baſel zuver- ſtoͤren/ auf welchen 1600. Schweitzer mit ſolcher Furie traffen/ daß ob ſie wohl alle auf der Stelle blieben/ ſie doch den Fran- tzoſen ein ſolch Schrecken einjagten/ daß ſie ſich zu ruͤck ziehen muſten. Hertzog Carl vonBurgund §. 4. Anno 1476. geriethen die ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0584" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> und Buͤrgerlichen Sachen die hoͤchſte<lb/><hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> haben moͤchten. Zu dieſen<lb/> drey Oertern fuͤgete ſich Anno 1332. Lu-<lb/> cern/ Anno 1351. Zuͤrch/ welche wegen ih-<lb/> res Anſehens den erſten Platz unter den<lb/> Eydsgenoſſen hat/ und war zuvor Lu-<lb/> cern unter Oeſterreichiſchem Gebieth/<lb/> Zuͤrch aber eine freye Reichsſtadt.<lb/> Bald darauf trat auch Glaris in Bund/<lb/> und Anno 1352. Zug und Bern. Nach<lb/> welcher Zeit die Schweitzer viel Haͤndel<lb/> mit Oeſterreich gehabt/ und erſchlugen<lb/> unter andern Anno 1386. Hertzog <hi rendition="#aq">Leo-<lb/> pold</hi> von Oeſterreich mit vielẽ vornehmẽ<lb/><note place="left">Schlacht<lb/> bey Sem-<lb/> pach.</note>von Adel in der Schlacht bey Sempach.<lb/> So thaten auch die Schweitzer Anno<lb/> 1444. eine Probe ihrer Tapfferkeit/ als<lb/> der <hi rendition="#aq">Dauphin</hi> von Franckreich/ nachmals<lb/><hi rendition="#aq">Ludvvig XI.</hi> mit einer groſſen Armee<lb/> kahm das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Baſel zuver-<lb/> ſtoͤren/ auf welchen 1600. Schweitzer mit<lb/> ſolcher <hi rendition="#aq">Furie</hi> traffen/ daß ob ſie wohl alle<lb/> auf der Stelle blieben/ ſie doch den Fran-<lb/> tzoſen ein ſolch Schrecken einjagten/ daß<lb/> ſie ſich zu ruͤck ziehen muſten.</p><lb/> <note place="left">Krieg mit<lb/> Hertzog<lb/> Carl vonBurgund</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Anno 1476. geriethen die<lb/> Schweitzer in Krieg mit Hertzog Carl<lb/> von Burgund; worzu Koͤnig Ludwig<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> nicht wenig half/ der dem Burgun-<lb/> dier etwas wolte zuthun machen. Und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0584]
Das VII. Capitel
und Buͤrgerlichen Sachen die hoͤchſte
Jurisdiction haben moͤchten. Zu dieſen
drey Oertern fuͤgete ſich Anno 1332. Lu-
cern/ Anno 1351. Zuͤrch/ welche wegen ih-
res Anſehens den erſten Platz unter den
Eydsgenoſſen hat/ und war zuvor Lu-
cern unter Oeſterreichiſchem Gebieth/
Zuͤrch aber eine freye Reichsſtadt.
Bald darauf trat auch Glaris in Bund/
und Anno 1352. Zug und Bern. Nach
welcher Zeit die Schweitzer viel Haͤndel
mit Oeſterreich gehabt/ und erſchlugen
unter andern Anno 1386. Hertzog Leo-
pold von Oeſterreich mit vielẽ vornehmẽ
von Adel in der Schlacht bey Sempach.
So thaten auch die Schweitzer Anno
1444. eine Probe ihrer Tapfferkeit/ als
der Dauphin von Franckreich/ nachmals
Ludvvig XI. mit einer groſſen Armee
kahm das Concilium zu Baſel zuver-
ſtoͤren/ auf welchen 1600. Schweitzer mit
ſolcher Furie traffen/ daß ob ſie wohl alle
auf der Stelle blieben/ ſie doch den Fran-
tzoſen ein ſolch Schrecken einjagten/ daß
ſie ſich zu ruͤck ziehen muſten.
Schlacht
bey Sem-
pach.
§. 4. Anno 1476. geriethen die
Schweitzer in Krieg mit Hertzog Carl
von Burgund; worzu Koͤnig Ludwig
XI. nicht wenig half/ der dem Burgun-
dier etwas wolte zuthun machen. Und
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/584 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/584>, abgerufen am 23.02.2025. |