Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Holland. zur See fertig werden/ ehe Franckreichdrey oder vier Plätze zu Lande wegge- nommen/ weil ihnen noch die alte Manier zu kriegen im Kopfe stack/ da man mit Ero- berung einer Stadt eine gantze Campa- gne zubrachte/ und da man grosse Bü- cher schrieb/ wenn man Groll oder die Saß von Gent eingenommen hatte. Man meynet auch/ es haben es einige gerne ge- sehen/ daß es zu Lande schlim hergieng/ des Printzen Conduite in Miß-credit zu setzen/ und seine Autorität einzuschrencken/ den sie wider ihren Willen zum Capitain General machen musten. §. 22. Was die Nachbarn von Hol-Nachbarn kei- M m
von Holland. zur See fertig werden/ ehe Franckreichdrey oder vier Plaͤtze zu Lande wegge- nom̃en/ weil ihnen noch die alte Manier zu kriegen im Kopfe ſtack/ da man mit Ero- berung einer Stadt eine gantze Campa- gne zubrachte/ und da man groſſe Buͤ- cher ſchrieb/ wenn man Groll oder die Saß von Gent eingenom̃en hatte. Man meynet auch/ es haben es einige gerne ge- ſehen/ daß es zu Lande ſchlim hergieng/ des Printzen Conduite in Miß-credit zu ſetzen/ und ſeine Autoritaͤt einzuſchrenckẽ/ den ſie wider ihren Willen zum Capitain General machen muſten. §. 22. Was die Nachbarn von Hol-Nachbarn kei- M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0575" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Holland.</hi></fw><lb/> zur See fertig werden/ ehe Franckreich<lb/> drey oder vier Plaͤtze zu Lande wegge-<lb/> nom̃en/ weil ihnen noch die alte Manier zu<lb/> kriegen im Kopfe ſtack/ da man mit Ero-<lb/> berung einer Stadt eine gantze <hi rendition="#aq">Campa-<lb/> gne</hi> zubrachte/ und da man groſſe Buͤ-<lb/> cher ſchrieb/ wenn man Groll oder die<lb/> Saß von Gent eingenom̃en hatte. Man<lb/> meynet auch/ es haben es einige gerne ge-<lb/> ſehen/ daß es zu Lande ſchlim hergieng/<lb/> des Printzen <hi rendition="#aq">Conduite</hi> in Miß-<hi rendition="#aq">credit</hi> zu<lb/> ſetzen/ und ſeine <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt einzuſchrenckẽ/<lb/> den ſie wider ihren Willen zum <hi rendition="#aq">Capitain<lb/> General</hi> machen muſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 22.</head> <p>Was die Nachbarn von Hol-<note place="right">Nachbarn<lb/> von Hol-<lb/> land.</note><lb/> land belanget/ und was es von ihnen zu<lb/> fuͤrchten oder zu hoffen hat/ ſo ſcheinet<lb/> wohl der gefaͤhrlichſte Nachbar von Hol-<lb/> land der Engelsmann zu ſeyn/ deſſen<lb/> Seemacht jenem bißhero allein <hi rendition="#aq">formida-<lb/> bel,</hi> und der <hi rendition="#aq">imperium maris & commer-<lb/> ciorum</hi> mit Gewalt <hi rendition="#aq">prætendir</hi>et/ welchen<lb/> ſehr verdrieſt/ daß dieſe neue Republic/<lb/> die er/ da ſie Anfangs fuͤr Schwachheit<lb/> wanckete/ ſo kraͤfftig unterſtuͤtzet/ ihme in<lb/> Jndien fuͤr dem Hahmen gefiſchet/ und<lb/> ſonſt faſt uͤberall den Marckt verderben<lb/> will. Denn weil die Engliſchen von Na-<lb/> tur hochmuͤthig ſind/ und ſich gerne koͤſt-<lb/> lich <hi rendition="#aq">tractir</hi>en; da hingegen ein Hollaͤnder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">kei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0575]
von Holland.
zur See fertig werden/ ehe Franckreich
drey oder vier Plaͤtze zu Lande wegge-
nom̃en/ weil ihnen noch die alte Manier zu
kriegen im Kopfe ſtack/ da man mit Ero-
berung einer Stadt eine gantze Campa-
gne zubrachte/ und da man groſſe Buͤ-
cher ſchrieb/ wenn man Groll oder die
Saß von Gent eingenom̃en hatte. Man
meynet auch/ es haben es einige gerne ge-
ſehen/ daß es zu Lande ſchlim hergieng/
des Printzen Conduite in Miß-credit zu
ſetzen/ und ſeine Autoritaͤt einzuſchrenckẽ/
den ſie wider ihren Willen zum Capitain
General machen muſten.
§. 22. Was die Nachbarn von Hol-
land belanget/ und was es von ihnen zu
fuͤrchten oder zu hoffen hat/ ſo ſcheinet
wohl der gefaͤhrlichſte Nachbar von Hol-
land der Engelsmann zu ſeyn/ deſſen
Seemacht jenem bißhero allein formida-
bel, und der imperium maris & commer-
ciorum mit Gewalt prætendiret/ welchen
ſehr verdrieſt/ daß dieſe neue Republic/
die er/ da ſie Anfangs fuͤr Schwachheit
wanckete/ ſo kraͤfftig unterſtuͤtzet/ ihme in
Jndien fuͤr dem Hahmen gefiſchet/ und
ſonſt faſt uͤberall den Marckt verderben
will. Denn weil die Engliſchen von Na-
tur hochmuͤthig ſind/ und ſich gerne koͤſt-
lich tractiren; da hingegen ein Hollaͤnder
kei-
Nachbarn
von Hol-
land.
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/575 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/575>, abgerufen am 23.02.2025. |