Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das VI. Capitel Duc deParma.dro Duc de Parma, den auch Philippus be- stätigte. Dessen erstes Werck war/ daß er Mastricht mit Gewalt einnahm/ und die Walonischen Provintzien/ nehmlich Artois, Hennegau/ und Welsch-Flandern durch Accord auf des Königs Seite brachte. von U-trecht. §. 7. Als nun Oranien sahe/ daß es Schiff
Das VI. Capitel Duc deParma.dro Duc de Parma, den auch Philippus be- ſtaͤtigte. Deſſen erſtes Werck war/ daß er Maſtricht mit Gewalt einnahm/ und die Waloniſchen Provintzien/ nehmlich Artois, Hennegau/ und Welſch-Flandern durch Accord auf des Koͤnigs Seite brachte. von U-trecht. §. 7. Als nun Oranien ſahe/ daß es Schiff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0530" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Duc de<lb/> Parma.</hi></note><hi rendition="#aq">dro Duc de Parma,</hi> den auch <hi rendition="#aq">Philippus</hi> be-<lb/> ſtaͤtigte. Deſſen erſtes Werck war/ daß<lb/> er Maſtricht mit Gewalt einnahm/ und<lb/> die Waloniſchen Provintzien/ nehmlich<lb/><hi rendition="#aq">Artois,</hi> Hennegau/ und Welſch-Flandern<lb/> durch <hi rendition="#aq">Accord</hi> auf des Koͤnigs Seite<lb/> brachte.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Union</hi><lb/> von U-trecht.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Als nun <hi rendition="#aq">Orani</hi>en ſahe/ daß es<lb/> mit dem Gentiſchen Vertrag gethan<lb/> war/ auch daß die unter ſich <hi rendition="#aq">æmuliren</hi>de<lb/> Herren/ und wegen der <hi rendition="#aq">Religion</hi> uneinige<lb/> Voͤlcker nimmer in beſtaͤndiger Ein-<lb/> tracht verbleiben wuͤrden; und er aber<lb/> ſeine Perſon gerne in Sicherheit ſetzen/<lb/> und die <hi rendition="#aq">reformir</hi>te <hi rendition="#aq">Religion</hi> befeſtigen<lb/> wolte/ veranlaſſete er An. 1579. eine Zu-<lb/> ſammenkunft von den Staͤnden der Pro-<lb/> vintzien Gelderland/ Holland/ Seeland/<lb/> Frießland und Utrecht. Alldar verei-<lb/> nigten ſie ſich gleichſam fuͤr einen Mann<lb/> zuſtehen/ und von Friede/ Krieg/ und<lb/> Tributen mit gemeiner Bewilligung zu-<lb/> ſchlieſſen/ auch die Freyheit der <hi rendition="#aq">Religion</hi><lb/> zubehaupten. Und dieſe Utrechtiſche <hi rendition="#aq">U-<lb/> nion,</hi> (worzu nach der Zeit Ober-Jſſel<lb/> und Groͤningen kommen/) iſt das <hi rendition="#aq">Funda-<lb/> ment</hi> der <hi rendition="#aq">Republic</hi> der vereinigten Nie-<lb/> derlanden: Zu welcher Zeit doch ihr<lb/> Staat ſo elend war/ daß ſie ihn in ihrer<lb/> erſten <hi rendition="#aq">medaille</hi> vorbildeten durch ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schiff</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [500/0530]
Das VI. Capitel
dro Duc de Parma, den auch Philippus be-
ſtaͤtigte. Deſſen erſtes Werck war/ daß
er Maſtricht mit Gewalt einnahm/ und
die Waloniſchen Provintzien/ nehmlich
Artois, Hennegau/ und Welſch-Flandern
durch Accord auf des Koͤnigs Seite
brachte.
Duc de
Parma.
§. 7. Als nun Oranien ſahe/ daß es
mit dem Gentiſchen Vertrag gethan
war/ auch daß die unter ſich æmulirende
Herren/ und wegen der Religion uneinige
Voͤlcker nimmer in beſtaͤndiger Ein-
tracht verbleiben wuͤrden; und er aber
ſeine Perſon gerne in Sicherheit ſetzen/
und die reformirte Religion befeſtigen
wolte/ veranlaſſete er An. 1579. eine Zu-
ſammenkunft von den Staͤnden der Pro-
vintzien Gelderland/ Holland/ Seeland/
Frießland und Utrecht. Alldar verei-
nigten ſie ſich gleichſam fuͤr einen Mann
zuſtehen/ und von Friede/ Krieg/ und
Tributen mit gemeiner Bewilligung zu-
ſchlieſſen/ auch die Freyheit der Religion
zubehaupten. Und dieſe Utrechtiſche U-
nion, (worzu nach der Zeit Ober-Jſſel
und Groͤningen kommen/) iſt das Funda-
ment der Republic der vereinigten Nie-
derlanden: Zu welcher Zeit doch ihr
Staat ſo elend war/ daß ſie ihn in ihrer
erſten medaille vorbildeten durch ein
Schiff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/530 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/530>, abgerufen am 23.02.2025. |