Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Holland nier oder Jtaliäner seines Hertzens Ge-dancken zu bergen leicht ist. Es meynen auch viele/ die Spanier hätten nicht un- gern gesehen/ daß die Niederländer Hän- del anftengen/ damit sie Gelegenheit be- kähmen sie mit Waffen zu zähmen/ und nach Einziehung ihrer Privilegien sie nach ihrem Gefallen regieren könten/ und sich daselbst gleichsam ein Zeug- Hauß zu formiren/ darauß sie Franck- reich/ Engeland/ Teutschland/ und die Nordischen Reiche angreiffen könten. Doch ist auch gewiß/ daß solch Feuer zu unterhalten und grösser zu machen/ die auswärtigen Potentaten nicht wenig geholffen/ sonderlich Königin Elisabeth von Engeland/ welche durch dieses Mit- tel dem Spanier suchte so viel zu schaf- fen zu machen/ daß er andere zu drucken vergessen möchte/ als dessen Macht da- mahls gantz Europae erschrecklich war. §. 3. Dieser Saamen nun der Un-Cardinal und H h iij
von Holland nier oder Jtaliaͤner ſeines Hertzens Ge-dancken zu bergen leicht iſt. Es meynen auch viele/ die Spanier haͤtten nicht un- gern geſehen/ daß die Niederlaͤnder Haͤn- del anftengen/ damit ſie Gelegenheit be- kaͤhmen ſie mit Waffen zu zaͤhmen/ und nach Einziehung ihrer Privilegien ſie nach ihrem Gefallen regieren koͤnten/ und ſich daſelbſt gleichſam ein Zeug- Hauß zu formiren/ darauß ſie Franck- reich/ Engeland/ Teutſchland/ und die Nordiſchen Reiche angreiffen koͤnten. Doch iſt auch gewiß/ daß ſolch Feuer zu unterhalten und groͤſſer zu machen/ die auswaͤrtigen Potentaten nicht wenig geholffen/ ſonderlich Koͤnigin Eliſabeth von Engeland/ welche durch dieſes Mit- tel dem Spanier ſuchte ſo viel zu ſchaf- fen zu machen/ daß er andere zu drucken vergeſſen moͤchte/ als deſſen Macht da- mahls gantz Europæ erſchrecklich war. §. 3. Dieſer Saamen nun der Un-Cardinal und H h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0515" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Holland</hi></fw><lb/> nier oder Jtaliaͤner ſeines Hertzens Ge-<lb/> dancken zu bergen leicht iſt. Es meynen<lb/> auch viele/ die Spanier haͤtten nicht un-<lb/> gern geſehen/ daß die Niederlaͤnder Haͤn-<lb/> del anftengen/ damit ſie Gelegenheit be-<lb/> kaͤhmen ſie mit Waffen zu zaͤhmen/ und<lb/> nach Einziehung ihrer <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en ſie<lb/> nach ihrem Gefallen regieren koͤnten/<lb/> und ſich daſelbſt gleichſam ein Zeug-<lb/> Hauß zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ darauß ſie Franck-<lb/> reich/ Engeland/ Teutſchland/ und die<lb/> Nordiſchen Reiche angreiffen koͤnten.<lb/> Doch iſt auch gewiß/ daß ſolch Feuer zu<lb/> unterhalten und groͤſſer zu machen/ die<lb/> auswaͤrtigen Potentaten nicht wenig<lb/> geholffen/ ſonderlich Koͤnigin Eliſabeth<lb/> von Engeland/ welche durch dieſes Mit-<lb/> tel dem Spanier ſuchte ſo viel zu ſchaf-<lb/> fen zu machen/ daß er andere zu drucken<lb/> vergeſſen moͤchte/ als deſſen Macht da-<lb/> mahls gantz <hi rendition="#aq">Europæ</hi> erſchrecklich war.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Dieſer Saamen nun der Un-<note place="right"><hi rendition="#aq">Cardinal</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Gean-<lb/> vells.</hi></note><lb/> ruhe ſtack in den Gemuͤthern der Nieder-<lb/> laͤnder/ da <hi rendition="#aq">Philippus II.</hi> A. 1559. in Spa-<lb/> nien zog; nach dem er die Regierung al-<lb/> ſo eingerichtet/ daß die hoͤchſte Gewalt<lb/> bey der Regentin und dem Staats-<lb/> Rath waͤre/ worinn neben dem Printz<lb/> von Oranien/ Grafen von Egmond/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0515]
von Holland
nier oder Jtaliaͤner ſeines Hertzens Ge-
dancken zu bergen leicht iſt. Es meynen
auch viele/ die Spanier haͤtten nicht un-
gern geſehen/ daß die Niederlaͤnder Haͤn-
del anftengen/ damit ſie Gelegenheit be-
kaͤhmen ſie mit Waffen zu zaͤhmen/ und
nach Einziehung ihrer Privilegien ſie
nach ihrem Gefallen regieren koͤnten/
und ſich daſelbſt gleichſam ein Zeug-
Hauß zu formiren/ darauß ſie Franck-
reich/ Engeland/ Teutſchland/ und die
Nordiſchen Reiche angreiffen koͤnten.
Doch iſt auch gewiß/ daß ſolch Feuer zu
unterhalten und groͤſſer zu machen/ die
auswaͤrtigen Potentaten nicht wenig
geholffen/ ſonderlich Koͤnigin Eliſabeth
von Engeland/ welche durch dieſes Mit-
tel dem Spanier ſuchte ſo viel zu ſchaf-
fen zu machen/ daß er andere zu drucken
vergeſſen moͤchte/ als deſſen Macht da-
mahls gantz Europæ erſchrecklich war.
§. 3. Dieſer Saamen nun der Un-
ruhe ſtack in den Gemuͤthern der Nieder-
laͤnder/ da Philippus II. A. 1559. in Spa-
nien zog; nach dem er die Regierung al-
ſo eingerichtet/ daß die hoͤchſte Gewalt
bey der Regentin und dem Staats-
Rath waͤre/ worinn neben dem Printz
von Oranien/ Grafen von Egmond/
und
Cardinal
von Gean-
vells.
H h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/515 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/515>, abgerufen am 23.02.2025. |