Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. verdrossen/ es mögen Studia oder Kauff-mannschafft/ oder Manufacturen/ son- derlich die mehr auf Geschwindigkeit des Verstandes und der Hände/ als auf schwere Arbeit ankommen. Hingegen will man an dieser Nation die Leichtsin- nigkeit tadeln/ welche sich sonderlich bey den jungen und unerfahrnen Leuten mit grossem Verdruß anderer Nationen heraus lässet; auch daß viele unter ih- nen gleichsam Glorie von der Unzucht machen/ und sich derer bißweilen auch ohne die That rühmen; daß auch unter dem Schein der Freyheit sich aller- hand dissolut Wesen mit einschlei- chet. §. 26. Das Land/ darin diese mäch-Art und und
von Franckreich. verdroſſen/ es moͤgen Studia oder Kauff-mannſchafft/ oder Manufacturen/ ſon- derlich die mehr auf Geſchwindigkeit des Verſtandes und der Haͤnde/ als auf ſchwere Arbeit ankommen. Hingegen will man an dieſer Nation die Leichtſin- nigkeit tadeln/ welche ſich ſonderlich bey den jungen und unerfahrnen Leuten mit groſſem Verdruß anderer Nationen heraus laͤſſet; auch daß viele unter ih- nen gleichſam Glorie von der Unzucht machen/ und ſich derer bißweilen auch ohne die That ruͤhmen; daß auch unter dem Schein der Freyheit ſich aller- hand diſſolut Weſen mit einſchlei- chet. §. 26. Das Land/ darin dieſe maͤch-Art und und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> verdroſſen/ es moͤgen <hi rendition="#aq">Studia</hi> oder Kauff-<lb/> mannſchafft/ oder <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren/ ſon-<lb/> derlich die mehr auf Geſchwindigkeit des<lb/> Verſtandes und der Haͤnde/ als auf<lb/> ſchwere Arbeit ankommen. Hingegen<lb/> will man an dieſer <hi rendition="#aq">Nation</hi> die Leichtſin-<lb/> nigkeit tadeln/ welche ſich ſonderlich bey<lb/> den jungen und unerfahrnen Leuten mit<lb/> groſſem Verdruß anderer <hi rendition="#aq">Nationen</hi><lb/> heraus laͤſſet; auch daß viele unter ih-<lb/> nen gleichſam <hi rendition="#aq">Glorie</hi> von der Unzucht<lb/> machen/ und ſich derer bißweilen auch<lb/> ohne die That ruͤhmen; daß auch unter<lb/> dem Schein der Freyheit ſich aller-<lb/> hand <hi rendition="#aq">diſſolut</hi> Weſen mit einſchlei-<lb/> chet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 26.</head> <p>Das Land/ darin dieſe maͤch-<note place="right">Art und<lb/> Reichthum<lb/> des Lan-<lb/> des.</note><lb/> tige <hi rendition="#aq">Nation</hi> ſitzet/ iſt ſehr bequem gele-<lb/> gen/ faſt mitten in der Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen<lb/> Chriſtenheit/ ſo daß es mit allen gute<lb/><hi rendition="#aq">Correſpondence</hi> halten/ auch verweh-<lb/> ren kan/ daß einer nicht gantz <hi rendition="#aq">Europam</hi><lb/> unter ſich bringen kan. Hat an einer<lb/> Seiten die Mittellaͤndiſche See/ an der<lb/> andern den <hi rendition="#aq">Ocean/</hi> beyde mit vielen und<lb/> ziemlichen Haͤfen verſehen. Wird auch<lb/> durch verſchiedene groſſe Schiffreiche<lb/> Stroͤme getheilet; worzu der groſſe Ca-<lb/> nal koͤmmt mit zwoͤlff Schluͤſen/ damit<lb/> der jetzige Koͤnig die <hi rendition="#aq">Garonne</hi> und <hi rendition="#aq">Aude,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0493]
von Franckreich.
verdroſſen/ es moͤgen Studia oder Kauff-
mannſchafft/ oder Manufacturen/ ſon-
derlich die mehr auf Geſchwindigkeit des
Verſtandes und der Haͤnde/ als auf
ſchwere Arbeit ankommen. Hingegen
will man an dieſer Nation die Leichtſin-
nigkeit tadeln/ welche ſich ſonderlich bey
den jungen und unerfahrnen Leuten mit
groſſem Verdruß anderer Nationen
heraus laͤſſet; auch daß viele unter ih-
nen gleichſam Glorie von der Unzucht
machen/ und ſich derer bißweilen auch
ohne die That ruͤhmen; daß auch unter
dem Schein der Freyheit ſich aller-
hand diſſolut Weſen mit einſchlei-
chet.
§. 26. Das Land/ darin dieſe maͤch-
tige Nation ſitzet/ iſt ſehr bequem gele-
gen/ faſt mitten in der Europæiſchen
Chriſtenheit/ ſo daß es mit allen gute
Correſpondence halten/ auch verweh-
ren kan/ daß einer nicht gantz Europam
unter ſich bringen kan. Hat an einer
Seiten die Mittellaͤndiſche See/ an der
andern den Ocean/ beyde mit vielen und
ziemlichen Haͤfen verſehen. Wird auch
durch verſchiedene groſſe Schiffreiche
Stroͤme getheilet; worzu der groſſe Ca-
nal koͤmmt mit zwoͤlff Schluͤſen/ damit
der jetzige Koͤnig die Garonne und Aude,
und
Art und
Reichthum
des Lan-
des.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/493 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/493>, abgerufen am 23.02.2025. |