Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Macedonien. lich Werck geachtet. Und weil er seineSoldaten überall selbst anführete/ sie in steter Ubung erhielte/ und ihnen den Sold wohl reichete/ brachte er sie da- hin/ daß keine bessere Kriegsleute als die Macedonier damahls gefunden wurden. Aber nachdem er es dahin gebracht/ daß er von gesamptem Griechenland zum Feld-Obristen wider die Perser außge- ruffen worden/ und er nun geschäfftig war/ den Zug wider diese ins Werck zu richten/ ward er liederlicher weise ermor- det/ und überließ Alexandro sein Vor- haben außzuführen. §. 8. Man soll nicht leichtlich in denAlexander glaub- B
von Macedonien. lich Werck geachtet. Und weil er ſeineSoldaten uͤberall ſelbſt anfuͤhrete/ ſie in ſteter Ubung erhielte/ und ihnen den Sold wohl reichete/ brachte er ſie da- hin/ daß keine beſſere Kriegsleute als die Macedonier damahls gefunden wurden. Aber nachdem er es dahin gebracht/ daß er von geſamptem Griechenland zum Feld-Obriſten wider die Perſer außge- ruffen worden/ und er nun geſchaͤfftig war/ den Zug wider dieſe ins Werck zu richten/ ward er liederlicher weiſe ermor- det/ und uͤberließ Alexandro ſein Vor- haben außzufuͤhren. §. 8. Man ſoll nicht leichtlich in denAlexander glaub- B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Macedonien.</hi></fw><lb/> lich Werck geachtet. Und weil er ſeine<lb/> Soldaten uͤberall ſelbſt anfuͤhrete/ ſie in<lb/> ſteter Ubung erhielte/ und ihnen den<lb/> Sold wohl reichete/ brachte er ſie da-<lb/> hin/ daß keine beſſere Kriegsleute als die<lb/> Macedonier damahls gefunden wurden.<lb/> Aber nachdem er es dahin gebracht/ daß<lb/> er von geſamptem Griechenland zum<lb/> Feld-Obriſten wider die Perſer außge-<lb/> ruffen worden/ und er nun geſchaͤfftig<lb/> war/ den Zug wider dieſe ins Werck zu<lb/> richten/ ward er liederlicher weiſe ermor-<lb/> det/ und uͤberließ <hi rendition="#aq">Alexandro</hi> ſein Vor-<lb/> haben außzufuͤhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Man ſoll nicht leichtlich in den<note place="right">Alexander<lb/> der Groſſe</note><lb/> Hiſtorien einen beruͤhmtern Feldzug fin-<lb/> den/ als den Alexander vorgenommen/<lb/> darinnen er mit etlich und dreyſſig tau-<lb/> ſend Mann ein ſo maͤchtig Reich be-<lb/> zwungen/ und ſeine ſiegreiche Waffen<lb/> von Helleſpont biß nacher Jndien ge-<lb/> tragen. Wenn man die Urſachen ſo un-<lb/> gemeines Fortgangs unterſuchen ſoll/<lb/> ſo iſt wohl/ nebenſt der Goͤttlichen Ver-<lb/> ſehung/ die jedem Reich ſein Ziel und<lb/> Maaß geſetzet/ auff einer Seite ein groß<lb/> Stuͤck beſtanden in der unvergleichli-<lb/> chen Hertzhafftigkeit deß Alexandri ſelb-<lb/> ſten; der einen kern- außerleſen geuͤbet<lb/> Kriegsvolck bey ſich hatte/ und mit un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">glaub-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0047]
von Macedonien.
lich Werck geachtet. Und weil er ſeine
Soldaten uͤberall ſelbſt anfuͤhrete/ ſie in
ſteter Ubung erhielte/ und ihnen den
Sold wohl reichete/ brachte er ſie da-
hin/ daß keine beſſere Kriegsleute als die
Macedonier damahls gefunden wurden.
Aber nachdem er es dahin gebracht/ daß
er von geſamptem Griechenland zum
Feld-Obriſten wider die Perſer außge-
ruffen worden/ und er nun geſchaͤfftig
war/ den Zug wider dieſe ins Werck zu
richten/ ward er liederlicher weiſe ermor-
det/ und uͤberließ Alexandro ſein Vor-
haben außzufuͤhren.
§. 8. Man ſoll nicht leichtlich in den
Hiſtorien einen beruͤhmtern Feldzug fin-
den/ als den Alexander vorgenommen/
darinnen er mit etlich und dreyſſig tau-
ſend Mann ein ſo maͤchtig Reich be-
zwungen/ und ſeine ſiegreiche Waffen
von Helleſpont biß nacher Jndien ge-
tragen. Wenn man die Urſachen ſo un-
gemeines Fortgangs unterſuchen ſoll/
ſo iſt wohl/ nebenſt der Goͤttlichen Ver-
ſehung/ die jedem Reich ſein Ziel und
Maaß geſetzet/ auff einer Seite ein groß
Stuͤck beſtanden in der unvergleichli-
chen Hertzhafftigkeit deß Alexandri ſelb-
ſten; der einen kern- außerleſen geuͤbet
Kriegsvolck bey ſich hatte/ und mit un-
glaub-
Alexander
der Groſſe
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/47 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/47>, abgerufen am 23.02.2025. |