Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. Blüt seines Alters und Glücks/ demauch bald Carolus VII. folgte Anno 1422. welcher weil er wegen Kranckheit des Gemüths selbst zu regieren untüch- tig/ mit seinem Leben der Wohlfart des Reichs sehr im Wege stund. §. 13. Carolus VII. den wir bißheroCarolus er A a ij
von Franckreich. Bluͤt ſeines Alters und Gluͤcks/ demauch bald Carolus VII. folgte Anno 1422. welcher weil er wegen Kranckheit des Gemuͤths ſelbſt zu regieren untuͤch- tig/ mit ſeinem Leben der Wohlfart des Reichs ſehr im Wege ſtund. §. 13. Carolus VII. den wir bißheroCarolus er A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> Bluͤt ſeines Alters und Gluͤcks/ dem<lb/> auch bald <hi rendition="#aq">Carolus VII.</hi> folgte Anno<lb/> 1422. welcher weil er wegen Kranckheit<lb/> des Gemuͤths ſelbſt zu regieren untuͤch-<lb/> tig/ mit ſeinem Leben der Wohlfart des<lb/> Reichs ſehr im Wege ſtund.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p><hi rendition="#aq">Carolus VII.</hi> den wir bißhero<note place="right"><hi rendition="#aq">Carolus<lb/> VII.</hi></note><lb/> den <hi rendition="#aq">Dauphin</hi> genennet/ ließ ſich zwar<lb/> ſtracks nach ſeines Vaters Todt fuͤr<lb/> Koͤnig ausruffen; und fielen ihme die<lb/> tapferſten Frantzoſen zu. Jedoch hiel-<lb/> te es Anfangs mit ihm ſehr hart/ weil<lb/> der Hertzog von <hi rendition="#aq">Bedford,</hi> der zum Re-<lb/> genten in Franckreich verordnet war/<lb/> den jungen <hi rendition="#aq">Henricum VI.</hi> zu <hi rendition="#aq">Paris</hi> fuͤr<lb/> einen Koͤnig in Franckreich ausruffen<lb/> ließ/ und mit Huͤlffe des Hertzogs von<lb/> Burgund/ und <hi rendition="#aq">Bretagne</hi> alle wege<lb/> verſuchte ihn zuvertreiben. Jnmaſſen<lb/> auch ſeine Voͤlcker verſchiedene mahl<lb/> von den Engliſchen Stoͤſſe bekahmen/<lb/> ſo daß die Städte Hauffenweiſe von<lb/><hi rendition="#aq">Carolo</hi> abfielen/ und die Engliſche ihn<lb/> Schimpfsweiſe einen Koͤnig von <hi rendition="#aq">Bour-<lb/> ges</hi> nenneten/ weil er in ſelbiger Stadt<lb/> ſich meiſts aufhielte. Wie er denn auch<lb/> ſo arm war/ daß er ſelten offene Taffel<lb/> hielte/ und fand man ihn einsmahls/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0401]
von Franckreich.
Bluͤt ſeines Alters und Gluͤcks/ dem
auch bald Carolus VII. folgte Anno
1422. welcher weil er wegen Kranckheit
des Gemuͤths ſelbſt zu regieren untuͤch-
tig/ mit ſeinem Leben der Wohlfart des
Reichs ſehr im Wege ſtund.
§. 13. Carolus VII. den wir bißhero
den Dauphin genennet/ ließ ſich zwar
ſtracks nach ſeines Vaters Todt fuͤr
Koͤnig ausruffen; und fielen ihme die
tapferſten Frantzoſen zu. Jedoch hiel-
te es Anfangs mit ihm ſehr hart/ weil
der Hertzog von Bedford, der zum Re-
genten in Franckreich verordnet war/
den jungen Henricum VI. zu Paris fuͤr
einen Koͤnig in Franckreich ausruffen
ließ/ und mit Huͤlffe des Hertzogs von
Burgund/ und Bretagne alle wege
verſuchte ihn zuvertreiben. Jnmaſſen
auch ſeine Voͤlcker verſchiedene mahl
von den Engliſchen Stoͤſſe bekahmen/
ſo daß die Städte Hauffenweiſe von
Carolo abfielen/ und die Engliſche ihn
Schimpfsweiſe einen Koͤnig von Bour-
ges nenneten/ weil er in ſelbiger Stadt
ſich meiſts aufhielte. Wie er denn auch
ſo arm war/ daß er ſelten offene Taffel
hielte/ und fand man ihn einsmahls/ daß
er
Carolus
VII.
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/401 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/401>, abgerufen am 23.02.2025. |