Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Franckreich. gleich darauf Henrich Hertzog von Nor-mandie, nachmals König von Engeland/ der Zweyte dieses Nahmens/ heyrathe- te/ und damit diese herrliche Länder an die Cron Engeland verknüpffte. Hat sonsten mit seinen kleinen Vafallen/ und absonderlich mit Henrico II. König in Engeland viel zu thun gehabt. Starb A 1180. §. 7. Dessen Sohn Philippus II. mitPhilippus gonem Y v
von Franckreich. gleich darauf Henrich Hertzog von Nor-mandie, nachmals Koͤnig von Engeland/ der Zweyte dieſes Nahmens/ heyrathe- te/ und damit dieſe herrliche Laͤnder an die Cron Engeland verknuͤpffte. Hat ſonſten mit ſeinen kleinen Vafallen/ und abſonderlich mit Henrico II. Koͤnig in Engeland viel zu thun gehabt. Starb A 1180. §. 7. Deſſen Sohn Philippus II. mitPhilippus gonem Y v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/> gleich darauf <hi rendition="#aq">Henrich</hi> Hertzog von <hi rendition="#aq">Nor-<lb/> mandie,</hi> nachmals Koͤnig von Engeland/<lb/> der Zweyte dieſes Nahmens/ heyrathe-<lb/> te/ und damit dieſe herrliche Laͤnder an<lb/> die Cron Engeland verknuͤpffte. Hat<lb/> ſonſten mit ſeinen kleinen Vafallen/ und<lb/> abſonderlich mit <hi rendition="#aq">Henrico II.</hi> Koͤnig in<lb/> Engeland viel zu thun gehabt. Starb<lb/> A 1180.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Philippus II.</hi> mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Philippus<lb/> Auguſtus</hi></note><lb/> dem Zunahmen <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> der <hi rendition="#aq">Conque-<lb/> rant,</hi> hatte anfangs auch mit Koͤnig <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> rich II.</hi> von Engeland Haͤndel/ und nahm<lb/> ihme verſchiedene Plaͤtze ab; die er doch<lb/> nachmahls an deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Richardum</hi><lb/> wiedergab/ mit welchem er Geſellſchafft<lb/> machte/ Jeruſalem den Saracenen wie-<lb/> derumb abzunehmen/ und zogen beyde<lb/> Koͤnige mit groſſer Macht dahin. Daß a-<lb/> beꝛ nichts ſonderlichs außgerichtet waꝛd/<lb/> ruͤhrte von dem Mißverſtand her/ ſo ſich<lb/> zwiſchen ihnen anſpoñ; weil <hi rendition="#aq">Richard Phi-<lb/> lippum</hi> beſchuldigte/ er haͤtte ihm unter-<lb/> wegens in Sicilien nachgeſtellet/ auch die<lb/> Heyrath mit <hi rendition="#aq">Philippi</hi> Schweſter/ mit der<lb/> er verlobet war/ nicht vollziehen wolte.<lb/> Und als man mit geſambter Hand <hi rendition="#aq">Pto-<lb/> lomais</hi> erobert/ kehrete <hi rendition="#aq">Philippus</hi> aus<lb/> Vorwand der Kranckheit wieder in<lb/> Franckreich/ und ließ bey <hi rendition="#aq">Richardo Hu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gonem</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0375]
von Franckreich.
gleich darauf Henrich Hertzog von Nor-
mandie, nachmals Koͤnig von Engeland/
der Zweyte dieſes Nahmens/ heyrathe-
te/ und damit dieſe herrliche Laͤnder an
die Cron Engeland verknuͤpffte. Hat
ſonſten mit ſeinen kleinen Vafallen/ und
abſonderlich mit Henrico II. Koͤnig in
Engeland viel zu thun gehabt. Starb
A 1180.
§. 7. Deſſen Sohn Philippus II. mit
dem Zunahmen Auguſtus der Conque-
rant, hatte anfangs auch mit Koͤnig Hen-
rich II. von Engeland Haͤndel/ und nahm
ihme verſchiedene Plaͤtze ab; die er doch
nachmahls an deſſen Sohn Richardum
wiedergab/ mit welchem er Geſellſchafft
machte/ Jeruſalem den Saracenen wie-
derumb abzunehmen/ und zogen beyde
Koͤnige mit groſſer Macht dahin. Daß a-
beꝛ nichts ſonderlichs außgerichtet waꝛd/
ruͤhrte von dem Mißverſtand her/ ſo ſich
zwiſchen ihnen anſpoñ; weil Richard Phi-
lippum beſchuldigte/ er haͤtte ihm unter-
wegens in Sicilien nachgeſtellet/ auch die
Heyrath mit Philippi Schweſter/ mit der
er verlobet war/ nicht vollziehen wolte.
Und als man mit geſambter Hand Pto-
lomais erobert/ kehrete Philippus aus
Vorwand der Kranckheit wieder in
Franckreich/ und ließ bey Richardo Hu-
gonem
Philippus
Auguſtus
Y v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/375 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/375>, abgerufen am 23.02.2025. |