Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das I. Capitel Amt ist allgemach in eine solche Art derRegierung erwachsen/ die Aristoteles ein Heroisch Reich nennet/ so nichts an- ders ist/ als eine democratie mit einem so- thanen vornehmen Bürger/ der mehr Ansehen etwas zu rathen/ als Macht nach seinem Belieben zu befehlen hatte. Und scheinet dieses die ältiste Art von Re- publicquen zu seyn; angesehen die Hauß- väter nicht so stracks ihre natürliche Freyheit vergessen können/ daß sie ja zum wenigsten nicht wolten ihre Meynung und Beyfall geben zu den Schlüssen/ so im Nahmen der gantzen Gesellschafft sol- ten gefasset werden. ersten Re- bobli- quen ent-standen. §. 3. Jn welchem Jahr aber derglei- dere
Das I. Capitel Amt iſt allgemach in eine ſolche Art derRegierung erwachſen/ die Ariſtoteles ein Heroiſch Reich nennet/ ſo nichts an- ders iſt/ als eine democratie mit einem ſo- thanen vornehmen Buͤrger/ der mehr Anſehen etwas zu rathen/ als Macht nach ſeinem Belieben zu befehlen hatte. Und ſcheinet dieſes die aͤltiſte Art von Re- publicquen zu ſeyn; angeſehen die Hauß- vaͤter nicht ſo ſtracks ihre natuͤrliche Freyheit vergeſſen koͤnnen/ daß ſie ja zum wenigſten nicht wolten ihre Meynung und Beyfall geben zu den Schluͤſſen/ ſo im Nahmen der gantzen Geſellſchafft ſol- ten gefaſſet werden. erſten Re- bobli- quen ent-ſtanden. §. 3. Jn welchem Jahr aber derglei- dere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Amt iſt allgemach in eine ſolche Art der<lb/> Regierung erwachſen/ die Ariſtoteles<lb/> ein Heroiſch Reich nennet/ ſo nichts an-<lb/> ders iſt/ als eine <hi rendition="#aq">democratie</hi> mit einem ſo-<lb/> thanen vornehmen Buͤrger/ der mehr<lb/> Anſehen etwas zu rathen/ als Macht<lb/> nach ſeinem Belieben zu befehlen hatte.<lb/> Und ſcheinet dieſes die aͤltiſte Art von Re-<lb/> publicquen zu ſeyn; angeſehen die Hauß-<lb/> vaͤter nicht ſo ſtracks ihre natuͤrliche<lb/> Freyheit vergeſſen koͤnnen/ daß ſie ja zum<lb/> wenigſten nicht wolten ihre Meynung<lb/> und Beyfall geben zu den Schluͤſſen/ ſo<lb/> im Nahmen der gantzen Geſellſchafft ſol-<lb/> ten gefaſſet werden.</p><lb/> <note place="left">Wenn die<lb/> erſten <hi rendition="#aq">Re-<lb/> bobli-<lb/> quen</hi> ent-ſtanden.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Jn welchem Jahr aber derglei-<lb/> chen Geſellſchaften zu erſt entſtanden/<lb/> und welche fuͤr die aͤlteſte zurechnen/ kan<lb/> man ſo eigentlich nicht ſagen. Denn ob<lb/> ſchon ins gemein das Aſſyriſche Reich<lb/> fuͤr die erſte Monarchie gerechnet wird/<lb/> ſo folget doch darauß nicht/ daß ſelbiges<lb/> auch eben die erſte buͤrgerliche Geſell-<lb/> ſchafft unter den Menſchen geweſen. Jn-<lb/> maſſen klar iſt/ daß ſelbiges Reich durch<lb/> Verſchlingung anderer kleinen Staa-<lb/> ten in eine anſehnliche Groͤße erwachſen.<lb/> Und gaben die Kriege/ ſo die erſten Aſſy-<lb/> riſchen Koͤnige gefuͤhret/ gnugſam zuver-<lb/> ſtehen/ daß nebenſt dieſen auch bereits an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0034]
Das I. Capitel
Amt iſt allgemach in eine ſolche Art der
Regierung erwachſen/ die Ariſtoteles
ein Heroiſch Reich nennet/ ſo nichts an-
ders iſt/ als eine democratie mit einem ſo-
thanen vornehmen Buͤrger/ der mehr
Anſehen etwas zu rathen/ als Macht
nach ſeinem Belieben zu befehlen hatte.
Und ſcheinet dieſes die aͤltiſte Art von Re-
publicquen zu ſeyn; angeſehen die Hauß-
vaͤter nicht ſo ſtracks ihre natuͤrliche
Freyheit vergeſſen koͤnnen/ daß ſie ja zum
wenigſten nicht wolten ihre Meynung
und Beyfall geben zu den Schluͤſſen/ ſo
im Nahmen der gantzen Geſellſchafft ſol-
ten gefaſſet werden.
§. 3. Jn welchem Jahr aber derglei-
chen Geſellſchaften zu erſt entſtanden/
und welche fuͤr die aͤlteſte zurechnen/ kan
man ſo eigentlich nicht ſagen. Denn ob
ſchon ins gemein das Aſſyriſche Reich
fuͤr die erſte Monarchie gerechnet wird/
ſo folget doch darauß nicht/ daß ſelbiges
auch eben die erſte buͤrgerliche Geſell-
ſchafft unter den Menſchen geweſen. Jn-
maſſen klar iſt/ daß ſelbiges Reich durch
Verſchlingung anderer kleinen Staa-
ten in eine anſehnliche Groͤße erwachſen.
Und gaben die Kriege/ ſo die erſten Aſſy-
riſchen Koͤnige gefuͤhret/ gnugſam zuver-
ſtehen/ daß nebenſt dieſen auch bereits an-
dere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/34 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/34>, abgerufen am 23.02.2025. |