Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. ursachten. Hierbey kam auch/ daß derKönig die Puritaner heftig druckte (wor- zu der Ertz-Bischoff von Cantelberg VVilliam Laud, ein hitziger Kopf/ viel that;) hingegen die Papisten etwas linder hielte. Welches die Puritaner ausdeute- ten/ als wolte der König/ durch Unter- druckung ihrer/ das Pabstthum ein- führen/ und liessen demnach viel Schmähe-Schrifften wider den König und die Bischöffe ausgehen/ gegen wel- che eine Commission gesetzt ward/ die aber mit ihrer Strengheit/ die Gemüther nur mehr verbitterte. §. 26. Nachdem es nun überall vollUnruhe in Ursach
von Engeland. urſachten. Hierbey kam auch/ daß derKoͤnig die Puritaner heftig druckte (wor- zu der Ertz-Biſchoff von Cantelberg VVilliam Laud, ein hitziger Kopf/ viel that;) hingegen die Papiſten etwas linder hielte. Welches die Puritaner ausdeute- ten/ als wolte der Koͤnig/ durch Unter- druckung ihrer/ das Pabſtthum ein- fuͤhren/ und lieſſen demnach viel Schmaͤhe-Schrifften wider den Koͤnig und die Biſchoͤffe ausgehen/ gegen wel- che eine Commiſſion geſetzt ward/ die aber mit ihrer Strengheit/ die Gemuͤther nur mehr verbitterte. §. 26. Nachdem es nun uͤberall vollUnruhe in Urſach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> urſachten. Hierbey kam auch/ daß der<lb/> Koͤnig die <hi rendition="#aq">Puritaner</hi> heftig druckte (wor-<lb/> zu der Ertz-Biſchoff von Cantelberg<lb/><hi rendition="#aq">VVilliam Laud,</hi> ein hitziger Kopf/ viel<lb/> that;) hingegen die Papiſten etwas linder<lb/> hielte. Welches die <hi rendition="#aq">Puritaner</hi> ausdeute-<lb/> ten/ als wolte der Koͤnig/ durch Unter-<lb/> druckung ihrer/ das Pabſtthum ein-<lb/> fuͤhren/ und lieſſen demnach viel<lb/> Schmaͤhe-Schrifften wider den Koͤnig<lb/> und die Biſchoͤffe ausgehen/ gegen wel-<lb/> che eine <hi rendition="#aq">Commiſſion</hi> geſetzt ward/ die<lb/> aber mit ihrer Strengheit/ die Gemuͤther<lb/> nur mehr verbitterte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 26.</head> <p>Nachdem es nun uͤberall voll<note place="right">Unruhe in<lb/> Schott-<lb/> und En-<lb/> geland.</note><lb/> Schwuͤrigkeit war/ brach die Flamme<lb/> zu erſt in Schottland aus. Denn als<lb/> der Koͤnig/ die <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt der Biſchoͤffe<lb/> zu befeſtigen/ den <hi rendition="#aq">Puritaniſmum</hi> auszu-<lb/> tilgen/ und eine Gleichheit in beyden<lb/><hi rendition="#aq">Religionen</hi> einzufuͤhren/ durch die Bi-<lb/> ſchoͤffe eine Kirchen-<hi rendition="#aq">Agende</hi> oder <hi rendition="#aq">Li-<lb/> turgie</hi> verfertigen ließ/ dardurch die<lb/><hi rendition="#aq">Presbyteria, Claſſes</hi> und <hi rendition="#aq">Synodi Provincia-<lb/> les</hi> gaͤntzlich abgeſchaffet woꝛden/ und ſol-<lb/> cher nachzuleben/ bey ernſter Straff ge-<lb/> both/ ward durchgehends in Schott-<lb/> land/ ein Aufſtand von den Prieſtern er-<lb/> reget/ An. 1637. worzu noch eine andere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Urſach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0313]
von Engeland.
urſachten. Hierbey kam auch/ daß der
Koͤnig die Puritaner heftig druckte (wor-
zu der Ertz-Biſchoff von Cantelberg
VVilliam Laud, ein hitziger Kopf/ viel
that;) hingegen die Papiſten etwas linder
hielte. Welches die Puritaner ausdeute-
ten/ als wolte der Koͤnig/ durch Unter-
druckung ihrer/ das Pabſtthum ein-
fuͤhren/ und lieſſen demnach viel
Schmaͤhe-Schrifften wider den Koͤnig
und die Biſchoͤffe ausgehen/ gegen wel-
che eine Commiſſion geſetzt ward/ die
aber mit ihrer Strengheit/ die Gemuͤther
nur mehr verbitterte.
§. 26. Nachdem es nun uͤberall voll
Schwuͤrigkeit war/ brach die Flamme
zu erſt in Schottland aus. Denn als
der Koͤnig/ die Autoritaͤt der Biſchoͤffe
zu befeſtigen/ den Puritaniſmum auszu-
tilgen/ und eine Gleichheit in beyden
Religionen einzufuͤhren/ durch die Bi-
ſchoͤffe eine Kirchen-Agende oder Li-
turgie verfertigen ließ/ dardurch die
Presbyteria, Claſſes und Synodi Provincia-
les gaͤntzlich abgeſchaffet woꝛden/ und ſol-
cher nachzuleben/ bey ernſter Straff ge-
both/ ward durchgehends in Schott-
land/ ein Aufſtand von den Prieſtern er-
reget/ An. 1637. worzu noch eine andere
Urſach
Unruhe in
Schott-
und En-
geland.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/313 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/313>, abgerufen am 23.02.2025. |