Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel Conditiones des Friedens erfüllet/ undandere Feindseeligkeiten verübet/ sey auch die abgetretene Souverainität unkräftig. Jn Zurüstung dieses Krieges starb Printz Eduard, und mit ihm das Glück von En- geland; und nahmen die Frantzosen in Aquitanien alles weg biß auf Bourdeaux und Bayonne; Und betrübte den König der Verlust dieses tapffern Sohns/ und seiner Conquesten in Franckreich so sehr/ daß er zehen Monat nach seinem Sohn starb/ Anno 1377. §. 12. Jhm folgte Richardus II. des mön-
Das IV. Capitel Conditiones des Friedens erfuͤllet/ undandere Feindſeeligkeiten veruͤbet/ ſey auch die abgetretene Souverainitaͤt unkraͤftig. Jn Zuruͤſtung dieſes Krieges ſtarb Printz Eduard, und mit ihm das Gluͤck von En- geland; und nahmen die Frantzoſen in Aquitanien alles weg biß auf Bourdeaux und Bayonne; Und betruͤbte den Koͤnig der Verluſt dieſes tapffern Sohns/ und ſeiner Conqueſten in Franckreich ſo ſehr/ daß er zehen Monat nach ſeinem Sohn ſtarb/ Anno 1377. §. 12. Jhm folgte Richardus II. des moͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0252" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Conditiones</hi> des Friedens erfuͤllet/ und<lb/> andere Feindſeeligkeiten veruͤbet/ ſey auch<lb/> die abgetretene <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>aͤt unkraͤftig.<lb/> Jn Zuruͤſtung dieſes Krieges ſtarb Printz<lb/><hi rendition="#aq">Eduard,</hi> und mit ihm das Gluͤck von En-<lb/> geland; und nahmen die Frantzoſen in<lb/><hi rendition="#aq">Aquitanien</hi> alles weg biß auf <hi rendition="#aq">Bourdeaux</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Bayonne;</hi> Und betruͤbte den Koͤnig<lb/> der Verluſt dieſes tapffern Sohns/ und<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Conqueſten</hi> in Franckreich ſo ſehr/<lb/> daß er zehen Monat nach ſeinem Sohn<lb/> ſtarb/ Anno 1377.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Richar-dus II.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Jhm folgte <hi rendition="#aq">Richardus II.</hi> des<lb/> tapffern Printz <hi rendition="#aq">Eduards</hi> Sohn/ ſo bey<lb/> Annehmung der Cron nur eilf Jahr alt<lb/> war/ deſſen Jugend weil die Frantzoſen<lb/> verachteten/ brandten ſie viel Staͤdte auf<lb/> der Cuͤſt von Engeland ab. Es fielen<lb/> auch die Schotten auf der andern Seite<lb/> ein; und ward der Krieg mit zweifelhaf-<lb/> tem Gluͤck gefuͤhret/ biß es endlich nach<lb/> offt verlangten Stillſtand zum Frieden<lb/> kahm. Unter dieſes Koͤnigs Regierung<lb/> gab es binnen Reichs groſſe Unruhe.<lb/> Denn erſtlich entſtund in <hi rendition="#aq">Kent</hi> und an-<lb/> dern Provintzien ein groſſer Auflauf des<lb/> Poͤbels aus Veranlaſſung eines unbe-<lb/> ſcheidenen Einnehmer des Kopfſchatzes;<lb/> und hatte das tokle Geſindel im Kopfden<lb/> Adel und die Cleriſey/ auſſer die Bettel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0252]
Das IV. Capitel
Conditiones des Friedens erfuͤllet/ und
andere Feindſeeligkeiten veruͤbet/ ſey auch
die abgetretene Souverainitaͤt unkraͤftig.
Jn Zuruͤſtung dieſes Krieges ſtarb Printz
Eduard, und mit ihm das Gluͤck von En-
geland; und nahmen die Frantzoſen in
Aquitanien alles weg biß auf Bourdeaux
und Bayonne; Und betruͤbte den Koͤnig
der Verluſt dieſes tapffern Sohns/ und
ſeiner Conqueſten in Franckreich ſo ſehr/
daß er zehen Monat nach ſeinem Sohn
ſtarb/ Anno 1377.
§. 12. Jhm folgte Richardus II. des
tapffern Printz Eduards Sohn/ ſo bey
Annehmung der Cron nur eilf Jahr alt
war/ deſſen Jugend weil die Frantzoſen
verachteten/ brandten ſie viel Staͤdte auf
der Cuͤſt von Engeland ab. Es fielen
auch die Schotten auf der andern Seite
ein; und ward der Krieg mit zweifelhaf-
tem Gluͤck gefuͤhret/ biß es endlich nach
offt verlangten Stillſtand zum Frieden
kahm. Unter dieſes Koͤnigs Regierung
gab es binnen Reichs groſſe Unruhe.
Denn erſtlich entſtund in Kent und an-
dern Provintzien ein groſſer Auflauf des
Poͤbels aus Veranlaſſung eines unbe-
ſcheidenen Einnehmer des Kopfſchatzes;
und hatte das tokle Geſindel im Kopfden
Adel und die Cleriſey/ auſſer die Bettel-
moͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/252 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/252>, abgerufen am 23.02.2025. |