Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel er auch viel Unruhe/ weil die Grossen desKönigs favoriten Gaveston, und nach des- sen Todt die Spenser allerdings außm Wege wolten geschaffet haben. Und brach es endlich zum Krieg auß/ in wel- chem die Grossen einbüsseten/ und ihre Hälse wacker zum besten geben musten. Hernach entwich die Königin selbst in Franckreich/ und folgend in Hennegau/ weil die Spenser des Königs Liebe von ihr abgewendet. Von dannen kam sie mit ei- ner Armee zurück/ nahm den König ge- fangen/ und ließ die Spenser nebenst vielen hinrichten. Und ward der König von ei- nem Ort zum andern geführet/ und übel gehalten/ nachdem er durch Schluß des Parlaments das Reich abzudancken/ und es auf seinen Sohn Eduard zu transferi- ren gezwungen worden. Endlich ward er ein halb Jahr nach seiner Absetzung vom Reiche elendiglich umbgebracht/ A. 1327. §. 11. Eduardus III. war noch jung/ wie Hin-
Das IV. Capitel er auch viel Unruhe/ weil die Groſſen desKoͤnigs favoriten Gaveſton, und nach deſ- ſen Todt die Spenſer allerdings außm Wege wolten geſchaffet haben. Und brach es endlich zum Krieg auß/ in wel- chem die Groſſen einbuͤſſeten/ und ihre Haͤlſe wacker zum beſten geben muſten. Hernach entwich die Koͤnigin ſelbſt in Franckreich/ und folgend in Hennegau/ weil die Spenſer des Koͤnigs Liebe von ihꝛ abgewendet. Von dannen kam ſie mit ei- ner Armee zuruͤck/ nahm den Koͤnig ge- fangen/ und ließ die Spenſer nebenſt vielẽ hinrichten. Und ward der Koͤnig von ei- nem Ort zum andern gefuͤhret/ und uͤbel gehalten/ nachdem er durch Schluß des Parlaments das Reich abzudanckẽ/ und es auf ſeinen Sohn Eduard zu transferi- ren gezwungen worden. Endlich ward er ein halb Jahr nach ſeiner Abſetzung vom Reiche elendiglich umbgebracht/ A. 1327. §. 11. Eduardus III. war noch jung/ wie Hin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0246" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> er auch viel Unruhe/ weil die Groſſen des<lb/> Koͤnigs <hi rendition="#aq">favorit</hi>en <hi rendition="#aq">Gaveſton,</hi> und nach deſ-<lb/> ſen Todt die Spenſer allerdings außm<lb/> Wege wolten geſchaffet haben. Und<lb/> brach es endlich zum Krieg auß/ in wel-<lb/> chem die Groſſen einbuͤſſeten/ und ihre<lb/> Haͤlſe wacker zum beſten geben muſten.<lb/> Hernach entwich die Koͤnigin ſelbſt in<lb/> Franckreich/ und folgend in Hennegau/<lb/> weil die Spenſer des Koͤnigs Liebe von ihꝛ<lb/> abgewendet. Von dannen kam ſie mit ei-<lb/> ner Armee zuruͤck/ nahm den Koͤnig ge-<lb/> fangen/ und ließ die Spenſer nebenſt vielẽ<lb/> hinrichten. Und ward der Koͤnig von ei-<lb/> nem Ort zum andern gefuͤhret/ und uͤbel<lb/> gehalten/ nachdem er durch Schluß des<lb/> Parlaments das Reich abzudanckẽ/ und<lb/> es auf ſeinen Sohn Eduard zu <hi rendition="#aq">transferi-</hi><lb/> ren gezwungen worden. Endlich ward er<lb/> ein halb Jahr nach ſeiner Abſetzung vom<lb/> Reiche elendiglich umbgebracht/ A. 1327.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">EduardusIII.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p><hi rendition="#aq">Eduardus III.</hi> war noch jung/ wie<lb/> die Cron ihm aufgetragen worden/ und<lb/> ward das Reich bey ſeineꝛ Minderjaͤhrig-<lb/> keit meiſtentheils durch ſeine Mutteꝛ/ und<lb/> ihrem <hi rendition="#aq">favorit</hi>en <hi rendition="#aq">Roger Mortimer</hi> regiret/<lb/> die anfangs einen ſchimpflichen Frieden<lb/> mit Schottland machte/ darin Eduard<lb/> auff die <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>aͤt und allen An-<lb/> ſpruch auff ſelbiges Reich <hi rendition="#aq">renuncirt</hi>e:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0246]
Das IV. Capitel
er auch viel Unruhe/ weil die Groſſen des
Koͤnigs favoriten Gaveſton, und nach deſ-
ſen Todt die Spenſer allerdings außm
Wege wolten geſchaffet haben. Und
brach es endlich zum Krieg auß/ in wel-
chem die Groſſen einbuͤſſeten/ und ihre
Haͤlſe wacker zum beſten geben muſten.
Hernach entwich die Koͤnigin ſelbſt in
Franckreich/ und folgend in Hennegau/
weil die Spenſer des Koͤnigs Liebe von ihꝛ
abgewendet. Von dannen kam ſie mit ei-
ner Armee zuruͤck/ nahm den Koͤnig ge-
fangen/ und ließ die Spenſer nebenſt vielẽ
hinrichten. Und ward der Koͤnig von ei-
nem Ort zum andern gefuͤhret/ und uͤbel
gehalten/ nachdem er durch Schluß des
Parlaments das Reich abzudanckẽ/ und
es auf ſeinen Sohn Eduard zu transferi-
ren gezwungen worden. Endlich ward er
ein halb Jahr nach ſeiner Abſetzung vom
Reiche elendiglich umbgebracht/ A. 1327.
§. 11. Eduardus III. war noch jung/ wie
die Cron ihm aufgetragen worden/ und
ward das Reich bey ſeineꝛ Minderjaͤhrig-
keit meiſtentheils durch ſeine Mutteꝛ/ und
ihrem favoriten Roger Mortimer regiret/
die anfangs einen ſchimpflichen Frieden
mit Schottland machte/ darin Eduard
auff die Souverainitaͤt und allen An-
ſpruch auff ſelbiges Reich renuncirte:
Hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/246 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/246>, abgerufen am 23.02.2025. |