Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel versetzet hatte/ ließ sich der gute Edmundbereden das Reich mit den Dänen zu- theilen: ward aber von Edrick, als er auf die Seite gangen seine Nothdurft zuthun/ heimischer Weise erstochen. §. 4. Nach Edmundo Todt ruffte Ca- Harald,
Das IV. Capitel verſetzet hatte/ ließ ſich der gute Edmundbereden das Reich mit den Daͤnen zu- theilen: ward aber von Edrick, als er auf die Seite gangen ſeine Nothduꝛft zuthun/ heimiſcher Weiſe erſtochen. §. 4. Nach Edmundo Todt ruffte Ca- Harald,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> verſetzet hatte/ ließ ſich der gute <hi rendition="#aq">Edmund</hi><lb/> bereden das Reich mit den Daͤnen zu-<lb/> theilen: ward aber von <hi rendition="#aq">Edrick,</hi> als er auf<lb/> die Seite gangen ſeine Nothduꝛft zuthun/<lb/> heimiſcher Weiſe erſtochen.</p> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Canutus.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Nach <hi rendition="#aq">Edmundo</hi> Todt ruffte <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> nutus</hi> den Engliſchen Adel zuſammen/<lb/> und fragte ſie/ ob bey der Theilung des<lb/> Koͤnigreichs des <hi rendition="#aq">Edmundi</hi> Bruͤdern und<lb/> Soͤhnen auch eine <hi rendition="#aq">Prætenſion</hi> waͤre vor-<lb/> behalten worden; und als alle aus Furcht<lb/> nein antworteten/ nahm er von allen den<lb/> Eydt/ und ließ ſich zum Koͤnige uͤber gantz<lb/> Engeland croͤnen An. 1017. raͤumete auch<lb/> alle/ ſo aus Koͤniglichen Stamm waren/<lb/> ausm wege. Hernach des Volcks Gunſt<lb/> zugewinnen/ heyrathet er Koͤnig <hi rendition="#aq">Ethel-<lb/> red,</hi> Wittib <hi rendition="#aq">Emma,</hi> ſchickte die Daͤnen<lb/> meiſts wieder zu Hauſe/ gab gute Geſetze/<lb/> und regierte im uͤbrigen gar loͤblich. Die<lb/> Schmarotzer/ ſo ihm mehr als menſchli-<lb/> che Macht zuſchrieben/ machte er artig<lb/> zu ſchanden/ in dem er ſeinen Stuhl an<lb/> Strand ſetzen ließ/ und der See befahl/ ſie<lb/> folte ſeine Fuͤſſe nicht naß machen/ welche<lb/> aber an ſeinen Befehl ſich nicht kehrete/<lb/> und nach Gewohnheit wuchs. Da ſagte<lb/> er; hierauß ſehe man/ wie ſchwach der<lb/> weltlichen Koͤnige Macht waͤre. Er<lb/> ſtarb Anno 1035. dieſem folgte ſein Sohn<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Harald,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0220]
Das IV. Capitel
verſetzet hatte/ ließ ſich der gute Edmund
bereden das Reich mit den Daͤnen zu-
theilen: ward aber von Edrick, als er auf
die Seite gangen ſeine Nothduꝛft zuthun/
heimiſcher Weiſe erſtochen.
§. 4. Nach Edmundo Todt ruffte Ca-
nutus den Engliſchen Adel zuſammen/
und fragte ſie/ ob bey der Theilung des
Koͤnigreichs des Edmundi Bruͤdern und
Soͤhnen auch eine Prætenſion waͤre vor-
behalten worden; und als alle aus Furcht
nein antworteten/ nahm er von allen den
Eydt/ und ließ ſich zum Koͤnige uͤber gantz
Engeland croͤnen An. 1017. raͤumete auch
alle/ ſo aus Koͤniglichen Stamm waren/
ausm wege. Hernach des Volcks Gunſt
zugewinnen/ heyrathet er Koͤnig Ethel-
red, Wittib Emma, ſchickte die Daͤnen
meiſts wieder zu Hauſe/ gab gute Geſetze/
und regierte im uͤbrigen gar loͤblich. Die
Schmarotzer/ ſo ihm mehr als menſchli-
che Macht zuſchrieben/ machte er artig
zu ſchanden/ in dem er ſeinen Stuhl an
Strand ſetzen ließ/ und der See befahl/ ſie
folte ſeine Fuͤſſe nicht naß machen/ welche
aber an ſeinen Befehl ſich nicht kehrete/
und nach Gewohnheit wuchs. Da ſagte
er; hierauß ſehe man/ wie ſchwach der
weltlichen Koͤnige Macht waͤre. Er
ſtarb Anno 1035. dieſem folgte ſein Sohn
Harald,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/220 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/220>, abgerufen am 23.02.2025. |