Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das III. Capitel nach der hand einen festen und bequemenPlatz nach dem andern weg. Jnmas- sen auch An. 1620. König Abas von Per- sien mit Hülffe der Engeländer ihnen die berühmte Handelstadt Ormuz abtrun- ge. Darbey blieb es nicht/ sondern es ha- ben auch umb das Jahr 1630. die Hollän- der ihnen ein groß Stück von Brasilien/ wie auch verschiedene plätze auf der West- Cüste von Africa weggenommen. Zu welchem allem die Holländer dem Anse- hen nach keinen Anlaß würden gehabt haben/ wenn Portugal ein Reich für sich allein blieben wäre. §. 7. Es haben aber die Portugesen A. Spa-
Das III. Capitel nach der hand einen feſten und bequemenPlatz nach dem andern weg. Jnmaſ- ſen auch An. 1620. Koͤnig Abas von Per- ſien mit Huͤlffe der Engelaͤnder ihnen die beruͤhmte Handelſtadt Ormuz abtrun- ge. Darbey blieb es nicht/ ſondern es ha- ben auch umb das Jahr 1630. die Hollaͤn- der ihnen ein groß Stuͤck von Braſilien/ wie auch verſchiedene plaͤtze auf deꝛ Weſt- Cuͤſte von Africa weggenommen. Zu welchem allem die Hollaͤnder dem Anſe- hen nach keinen Anlaß wuͤrden gehabt haben/ wenn Portugal ein Reich fuͤr ſich allein blieben waͤre. §. 7. Es haben aber die Portugeſen A. Spa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> nach der hand einen feſten und bequemen<lb/> Platz nach dem andern weg. Jnmaſ-<lb/> ſen auch An. 1620. Koͤnig Abas von Per-<lb/> ſien mit Huͤlffe der Engelaͤnder ihnen die<lb/> beruͤhmte Handelſtadt Ormuz abtrun-<lb/> ge. Darbey blieb es nicht/ ſondern es ha-<lb/> ben auch umb das Jahr 1630. die Hollaͤn-<lb/> der ihnen ein groß Stuͤck von Braſilien/<lb/> wie auch verſchiedene plaͤtze auf deꝛ Weſt-<lb/> Cuͤſte von Africa weggenommen. Zu<lb/> welchem allem die Hollaͤnder dem Anſe-<lb/> hen nach keinen Anlaß wuͤrden gehabt<lb/> haben/ wenn Portugal ein Reich fuͤr ſich<lb/> allein blieben waͤre.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">JoannesIV.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Es haben aber die Portugeſen A.<lb/> 1640. das Caſtilianiſche Joch durch die-<lb/> ſe Gelegenheit abgeſchuͤttelt/ weil <hi rendition="#aq">Philip-<lb/> pus IV.</hi> den Portugeſiſchen Adel aufbott/<lb/> ſich deſſen wider die Catalonier/ ſo kurtz<lb/> vorher <hi rendition="#aq">revoltir</hi>et/ zu gebrauchen. Denn<lb/> als dieſe die waffen in die Hand/ auch gele-<lb/> genheit bekamen ſich mit einander zu be-<lb/> reden/ auch die Schwerigkeitẽ ſahen/ daꝛ-<lb/> innen damahls Spanien ſtack/ faſſeten ſie<lb/> Muth ſich von Caſtilien abzureiſſen/ und<lb/> rufften fuͤr ihren Koͤnig auß den Hertzog<lb/> von Braganza/ der ſich <hi rendition="#aq">Joannem IV.</hi><lb/> nennete; deſſen Großmutter auch mit<lb/><hi rendition="#aq">Philippo II.</hi> wegen dieſer Cron <hi rendition="#aq">compe-<lb/> tence</hi> gehabt hatte. Worbey denn die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Spa-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0200]
Das III. Capitel
nach der hand einen feſten und bequemen
Platz nach dem andern weg. Jnmaſ-
ſen auch An. 1620. Koͤnig Abas von Per-
ſien mit Huͤlffe der Engelaͤnder ihnen die
beruͤhmte Handelſtadt Ormuz abtrun-
ge. Darbey blieb es nicht/ ſondern es ha-
ben auch umb das Jahr 1630. die Hollaͤn-
der ihnen ein groß Stuͤck von Braſilien/
wie auch verſchiedene plaͤtze auf deꝛ Weſt-
Cuͤſte von Africa weggenommen. Zu
welchem allem die Hollaͤnder dem Anſe-
hen nach keinen Anlaß wuͤrden gehabt
haben/ wenn Portugal ein Reich fuͤr ſich
allein blieben waͤre.
§. 7. Es haben aber die Portugeſen A.
1640. das Caſtilianiſche Joch durch die-
ſe Gelegenheit abgeſchuͤttelt/ weil Philip-
pus IV. den Portugeſiſchen Adel aufbott/
ſich deſſen wider die Catalonier/ ſo kurtz
vorher revoltiret/ zu gebrauchen. Denn
als dieſe die waffen in die Hand/ auch gele-
genheit bekamen ſich mit einander zu be-
reden/ auch die Schwerigkeitẽ ſahen/ daꝛ-
innen damahls Spanien ſtack/ faſſeten ſie
Muth ſich von Caſtilien abzureiſſen/ und
rufften fuͤr ihren Koͤnig auß den Hertzog
von Braganza/ der ſich Joannem IV.
nennete; deſſen Großmutter auch mit
Philippo II. wegen dieſer Cron compe-
tence gehabt hatte. Worbey denn die
Spa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/200 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/200>, abgerufen am 23.02.2025. |