Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. tern ab/ und nahmen die Spanier sich jenesan/ in Hofnung es wieder an Meyland zu knüpfen. Aber da Franckreich hingegen der Pündter Parthey nahme/ verzogen sich die Händel viel Jahre/ bis endlich al- les in vorigen Stand gesetzet ward. Wel- cher Handel gantz Jtalien in jalousie brach- te/ so daß der Pabst selbst der Pündter/ un- geachtet sie der Reformirten Religion zu- gethan/ Parthey nahm/ damit sie wieder zu voriger Besitzung von Valtelin kommen möchten. Als auch der Krieg in Teutsch- land angieng/ schickten die Spanier Am- brosium Spinolam, aus Niederläd nach der Pfaltz/ welcher ein groß Theil davon sich bemächtiget. Philippus III. starb A. 1621. § 13. Dessen Sohn Philippus IV. stel-Philippus der
von Spanien. tern ab/ und nahmẽ die Spanier ſich jenesan/ in Hofnung es wieder an Meyland zu knuͤpfen. Aber da Franckreich hingegen der Puͤndter Parthey nahme/ verzogen ſich die Haͤndel viel Jahre/ bis endlich al- les in vorigen Stand geſetzet ward. Wel- cher Handel gantz Jtalien in jalouſie bꝛach- te/ ſo daß der Pabſt ſelbſt deꝛ Puͤndter/ un- geachtet ſie der Reformirten Religion zu- gethan/ Parthey nahm/ damit ſie wieder zu voriger Beſitzung von Valtelin kom̃en moͤchten. Als auch der Krieg in Teutſch- land angieng/ ſchickten die Spanier Am- broſium Spinolam, aus Niedeꝛlaͤd nach der Pfaltz/ welcher ein groß Theil davon ſich bemaͤchtiget. Philippus III. ſtarb A. 1621. § 13. Deſſen Sohn Philippus IV. ſtel-Philippus der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> tern ab/ und nahmẽ die Spanier ſich jenes<lb/> an/ in Hofnung es wieder an Meyland zu<lb/> knuͤpfen. Aber da Franckreich hingegen<lb/> der Puͤndter Parthey nahme/ verzogen<lb/> ſich die Haͤndel viel Jahre/ bis endlich al-<lb/> les in vorigen Stand geſetzet ward. Wel-<lb/> cher Handel gantz Jtalien in <hi rendition="#aq">jalouſie</hi> bꝛach-<lb/> te/ ſo daß der Pabſt ſelbſt deꝛ Puͤndter/ un-<lb/> geachtet ſie der Reformirten Religion zu-<lb/> gethan/ Parthey nahm/ damit ſie wieder<lb/> zu voriger Beſitzung von <hi rendition="#aq">Valtelin</hi> kom̃en<lb/> moͤchten. Als auch der Krieg in Teutſch-<lb/> land angieng/ ſchickten die Spanier <hi rendition="#aq">Am-<lb/> broſium Spinolam,</hi> aus Niedeꝛlaͤd nach der<lb/> Pfaltz/ welcher ein groß Theil davon ſich<lb/> bemaͤchtiget. Philippus <hi rendition="#aq">III.</hi> ſtarb A. 1621.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 13.</head> <p>Deſſen Sohn Philippus <hi rendition="#aq">IV.</hi> ſtel-<note place="right">Philippus<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/> lete im Anfang ſeiner Regierung eine <hi rendition="#aq">Re-<lb/> formation</hi> an ſeinem Hofe an/ indem er<lb/> des <hi rendition="#aq">Duc de Lerma,</hi> ſo unter ſeinem Vatter<lb/> alles vermocht/ Creaturen abſchaffete. Er<lb/> ſelbſt dieſen Fall befahrende/ hatte ſich voꝛ-<lb/> hin laſſen zum Cardinal machen/ damit<lb/> man ihme nicht moͤchte nach der Gurgel<lb/> greiffen. Mit Anfang von dieſes Koͤnigs<lb/> Regierung entzuͤndete ſich nach Verflieſ-<lb/> ſung des Stillſtandes der Krieg mit Hol-<lb/> land wieder/ darinne A. 1622. <hi rendition="#aq">Spinola</hi> die<lb/> Belagerung võ Bergen op Zoom vergeb-<lb/> lich muſte aufheben/ weil Hertzog Chriſti-<lb/> an von Braunſchweig/ und der Mañsfel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0141]
von Spanien.
tern ab/ und nahmẽ die Spanier ſich jenes
an/ in Hofnung es wieder an Meyland zu
knuͤpfen. Aber da Franckreich hingegen
der Puͤndter Parthey nahme/ verzogen
ſich die Haͤndel viel Jahre/ bis endlich al-
les in vorigen Stand geſetzet ward. Wel-
cher Handel gantz Jtalien in jalouſie bꝛach-
te/ ſo daß der Pabſt ſelbſt deꝛ Puͤndter/ un-
geachtet ſie der Reformirten Religion zu-
gethan/ Parthey nahm/ damit ſie wieder
zu voriger Beſitzung von Valtelin kom̃en
moͤchten. Als auch der Krieg in Teutſch-
land angieng/ ſchickten die Spanier Am-
broſium Spinolam, aus Niedeꝛlaͤd nach der
Pfaltz/ welcher ein groß Theil davon ſich
bemaͤchtiget. Philippus III. ſtarb A. 1621.
§ 13. Deſſen Sohn Philippus IV. ſtel-
lete im Anfang ſeiner Regierung eine Re-
formation an ſeinem Hofe an/ indem er
des Duc de Lerma, ſo unter ſeinem Vatter
alles vermocht/ Creaturen abſchaffete. Er
ſelbſt dieſen Fall befahrende/ hatte ſich voꝛ-
hin laſſen zum Cardinal machen/ damit
man ihme nicht moͤchte nach der Gurgel
greiffen. Mit Anfang von dieſes Koͤnigs
Regierung entzuͤndete ſich nach Verflieſ-
ſung des Stillſtandes der Krieg mit Hol-
land wieder/ darinne A. 1622. Spinola die
Belagerung võ Bergen op Zoom vergeb-
lich muſte aufheben/ weil Hertzog Chriſti-
an von Braunſchweig/ und der Mañsfel-
der
Philippus
IV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/141 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/141>, abgerufen am 23.02.2025. |