Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. ihre Freyheit auff die Waffen/ so sie widerden Fürsten ergriffen/ gesetzet/ nicht verlas- sen. §. 14. Mit dem Ritter Orden hat es in Teutsch- ihnen E ij
des Teutſchen Reichs. ihre Freyheit auff die Waffen/ ſo ſie widerden Fuͤrſten ergriffen/ geſetzet/ nicht verlaſ- ſen. §. 14. Mit dem Ritter Oꝛden hat es in Teutſch- ihnen E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> ihre Freyheit auff die Waffen/ ſo ſie wider<lb/> den Fuͤrſten ergriffen/ geſetzet/ nicht verlaſ-<lb/> ſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Mit dem Ritter Oꝛden hat es in Teutſch-<lb/> land eine zweyfache beſchaffenheit: Denn<lb/> ein Theil gehoͤret ohne mittel zum Kaͤyſer<lb/> und Reich/ eines aber erkennet andere<lb/> Staͤnde fuͤr ſeine Herren; Die zur erſten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Claſſe</hi></hi> gehoͤren/ pflegen ſich freye Edelleute<lb/> des Reichs/ und ingeſampt die unmittelba-<lb/> re und freye Reichs Edelleute zu nennen:<lb/> Dieſe werden nach den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">diſtricten</hi></hi> und Or-<lb/> ten da ſie ihre Guͤter haben/ getheilet in die<lb/> Fraͤnckiſche/ Schwaͤbiſche und Rheini-<lb/> ſche/ deren jegliche wiederum in kleinere<lb/> Theile unterſchieden werden. Die haben<lb/> auß ihrem Orden gewiſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Directores</hi></hi> und<lb/> beyſitzer/ welche die Sachen/ ſo ihrem Ge-<lb/> meinen Nutzen betreffen/ in obacht neh-<lb/> men; Bißweilen halten ſie auch ihre Zu-<lb/> ſammenkunfften/ wenn etwas wichtiges<lb/> abzuhandeln vorfaͤlt; Zum Reichstage a-<lb/> ber werden ſie nicht beruffen/ welches ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0097]
des Teutſchen Reichs.
ihre Freyheit auff die Waffen/ ſo ſie wider
den Fuͤrſten ergriffen/ geſetzet/ nicht verlaſ-
ſen.
§. 14.
Mit dem Ritter Oꝛden hat es in Teutſch-
land eine zweyfache beſchaffenheit: Denn
ein Theil gehoͤret ohne mittel zum Kaͤyſer
und Reich/ eines aber erkennet andere
Staͤnde fuͤr ſeine Herren; Die zur erſten
Claſſe gehoͤren/ pflegen ſich freye Edelleute
des Reichs/ und ingeſampt die unmittelba-
re und freye Reichs Edelleute zu nennen:
Dieſe werden nach den diſtricten und Or-
ten da ſie ihre Guͤter haben/ getheilet in die
Fraͤnckiſche/ Schwaͤbiſche und Rheini-
ſche/ deren jegliche wiederum in kleinere
Theile unterſchieden werden. Die haben
auß ihrem Orden gewiſſe Directores und
beyſitzer/ welche die Sachen/ ſo ihrem Ge-
meinen Nutzen betreffen/ in obacht neh-
men; Bißweilen halten ſie auch ihre Zu-
ſammenkunfften/ wenn etwas wichtiges
abzuhandeln vorfaͤlt; Zum Reichstage a-
ber werden ſie nicht beruffen/ welches ſie
ihnen
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/97 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/97>, abgerufen am 22.02.2025. |