Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. zu rechnen der zu Fulde/ zu Kempten/ zuElwang/ zu Murbach/ zu Luderin/ der Meister S. Johannis Ordens/ der Abt zu Bergtesgad/ zu Weissenburg/ zu Pru- mien/ zu Stabel/ zu Corvey. Die übri- ge Praelaten, so keine Fürsten seyn/ wer- den in zwey Theile getheilet/ als in die Schwäbische/ und Rheinische/ deren jeg- liche eine Stimme auff dem Reichstage hat; diese werden den Graffen an würde gleich geschätzet. §. 12. Die Graffen und Freyherren haben grosses
des Teutſchen Reichs. zu rechnen der zu Fulde/ zu Kempten/ zuElwang/ zu Murbach/ zu Luderin/ der Meiſter S. Johannis Ordens/ der Abt zu Bergtesgad/ zu Weiſſenburg/ zu Pru- mien/ zu Stabel/ zu Corvey. Die uͤbri- ge Prælaten, ſo keine Fuͤrſten ſeyn/ wer- den in zwey Theile getheilet/ als in die Schwaͤbiſche/ und Rheiniſche/ deren jeg- liche eine Stimme auff dem Reichstage hat; dieſe werden den Graffen an wuͤrde gleich geſchaͤtzet. §. 12. Die Graffen und Freyherren haben groſſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> zu rechnen der zu Fulde/ zu Kempten/ zu<lb/> Elwang/ zu Murbach/ zu Luderin/ der<lb/> Meiſter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">S. Johannis</hi></hi> Ordens/ der Abt<lb/> zu Bergtesgad/ zu Weiſſenburg/ zu Pru-<lb/> mien/ zu Stabel/ zu Corvey. Die uͤbri-<lb/> ge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Prælaten</hi>,</hi> ſo keine Fuͤrſten ſeyn/ wer-<lb/> den in zwey Theile getheilet/ als in die<lb/> Schwaͤbiſche/ und Rheiniſche/ deren jeg-<lb/> liche eine Stimme auff dem Reichstage<lb/> hat; dieſe werden den Graffen an wuͤrde<lb/> gleich geſchaͤtzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Die Graffen und Freyherren haben<lb/> auch viel ein groͤſſer anſehen in Teutſch-<lb/> land/ als in andern Koͤnigreichen. Denn<lb/> ſie gebrauchen ſich faſt gleichen rechts<lb/> mit den Fuͤrſien/ und haben die meiſten<lb/> alten Graffſchafften zimlich groſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ter-<lb/> ritoria;</hi></hi> Da man offte an andern Or-<lb/> ten einen/ der ein maͤſſiges Vorwerck hat/<lb/> mit dem Titul eines Gꝛaffen herein pran-<lb/> gen ſiehet. Ob wol die theilung der Laͤn-<lb/> dereyen unter vielen Bruͤdern/ als ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0091]
des Teutſchen Reichs.
zu rechnen der zu Fulde/ zu Kempten/ zu
Elwang/ zu Murbach/ zu Luderin/ der
Meiſter S. Johannis Ordens/ der Abt
zu Bergtesgad/ zu Weiſſenburg/ zu Pru-
mien/ zu Stabel/ zu Corvey. Die uͤbri-
ge Prælaten, ſo keine Fuͤrſten ſeyn/ wer-
den in zwey Theile getheilet/ als in die
Schwaͤbiſche/ und Rheiniſche/ deren jeg-
liche eine Stimme auff dem Reichstage
hat; dieſe werden den Graffen an wuͤrde
gleich geſchaͤtzet.
§. 12.
Die Graffen und Freyherren haben
auch viel ein groͤſſer anſehen in Teutſch-
land/ als in andern Koͤnigreichen. Denn
ſie gebrauchen ſich faſt gleichen rechts
mit den Fuͤrſien/ und haben die meiſten
alten Graffſchafften zimlich groſſe Ter-
ritoria; Da man offte an andern Or-
ten einen/ der ein maͤſſiges Vorwerck hat/
mit dem Titul eines Gꝛaffen herein pran-
gen ſiehet. Ob wol die theilung der Laͤn-
dereyen unter vielen Bruͤdern/ als ein
groſſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/91 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/91>, abgerufen am 22.02.2025. |