Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. der erste nechst dem Churf. das ErtzbißthumMagdeburg auff Lebens zeit hat; Aus die- ser/ der Ernestinischen Linie ist der Hertzog zu Altenburg/ zu Gotha/ und die vier Wei- marsche Herren Bruder/ und halte ich/ daß keiner eine unfruchtbare Ehe gehabt. §. 7. Darauff kommen die Marggraffen zu des D v
des Teutſchen Reichs. der erſte nechſt dem Chuꝛf. das ErtzbißthumMagdeburg auff Lebens zeit hat; Aus die- ſer/ der Erneſtiniſchen Linie iſt der Hertzog zu Altenburg/ zu Gotha/ und die vier Wei- marſche Herren Bruder/ und halte ich/ daß keiner eine unfruchtbare Ehe gehabt. §. 7. Darauff kommen die Marggraffen zu des D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> der erſte nechſt dem Chuꝛf. das Ertzbißthum<lb/> Magdeburg auff Lebens zeit hat; Aus die-<lb/> ſer/ der Erneſtiniſchen Linie iſt der Hertzog<lb/> zu Altenburg/ zu Gotha/ und die vier Wei-<lb/> marſche Herren Bruder/ und halte ich/ daß<lb/> keiner eine unfruchtbare Ehe gehabt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Darauff kommen die Marggraffen zu<lb/> Brandenburg/ in welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Familia</hi></hi> der<lb/> Churfuͤrſt als der vornehmſte die weitlaͤuf-<lb/> tigſten Laͤndereyen hat. Neben Preuſſen/<lb/> welches jetzo nicht zum Roͤmiſchen Reich<lb/> gerechnet wird/ und der Churfuͤrſt wegen<lb/> des letzten Vertrags mit Pohlen/ als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Souverain</hi></hi> beſitzet/ iſt ihm unterwuͤrffig<lb/> die Marck/ hinter Pommern/ daß Hertzog-<lb/> thum Croſſen in der Schleſien/ das Her-<lb/> tzogthum Cleve/ wie auch das Gebiet Maꝛck<lb/> und Ravensburg/ fuͤr den jenigen theil<lb/> Pommern/ welcher den Schweden einge-<lb/> reumet/ und ſonſten nach abgang der-Pom-<lb/> meriſchen Hertzogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Familia</hi></hi> auf ihn haͤtte<lb/> kommen ſollen/ hat er als ein gleichgelten-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0079]
des Teutſchen Reichs.
der erſte nechſt dem Chuꝛf. das Ertzbißthum
Magdeburg auff Lebens zeit hat; Aus die-
ſer/ der Erneſtiniſchen Linie iſt der Hertzog
zu Altenburg/ zu Gotha/ und die vier Wei-
marſche Herren Bruder/ und halte ich/ daß
keiner eine unfruchtbare Ehe gehabt.
§. 7.
Darauff kommen die Marggraffen zu
Brandenburg/ in welcher Familia der
Churfuͤrſt als der vornehmſte die weitlaͤuf-
tigſten Laͤndereyen hat. Neben Preuſſen/
welches jetzo nicht zum Roͤmiſchen Reich
gerechnet wird/ und der Churfuͤrſt wegen
des letzten Vertrags mit Pohlen/ als
Souverain beſitzet/ iſt ihm unterwuͤrffig
die Marck/ hinter Pommern/ daß Hertzog-
thum Croſſen in der Schleſien/ das Her-
tzogthum Cleve/ wie auch das Gebiet Maꝛck
und Ravensburg/ fuͤr den jenigen theil
Pommern/ welcher den Schweden einge-
reumet/ und ſonſten nach abgang der-Pom-
meriſchen Hertzogen Familia auf ihn haͤtte
kommen ſollen/ hat er als ein gleichgelten-
des
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/79 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/79>, abgerufen am 22.02.2025. |